Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
16.02.2017
TransFair auf der Biofach-Messe in der Fairen Metropolregion Nürnberg
Nachhaltig investieren in Fairtrade und Bio
Alles bio und fair, oder was? So einfach ist es nicht, denn Kleinbauern in Entwicklungsländern, die auf Bio-Anbau umstellen wollen, brauchen oft externe Finanzierung. Nur so sind entsprechende Anschaffungen zu leisten und auch eventuelle Ernteeinbußen aufzufangen. Für viele Organisationen ist die Fairtrade-Zertifizierung der erste Schritt zum Bio-Anbau. Stabile Preise und die zusätzliche Fairtrade-Prämie erhöhen die Planungssicherheit. Genossenschaften wie Oikocredit ermöglichen Kleinbauernorgani€sa€tionen Investitionen mit Hilfe von Darlehen. Über die Hälfte der Fairtrade-Organisationen sind zusätzlich Bio-zertifiziert. Auf dem deutschen Markt ist die Kombination beliebt wie nirgends sonst: 70 Prozent der verkauften Fairtrade-Waren trugen 2016 auch ein Bio-Siegel.
Deutschland ist der Markt mit der höchsten Bio-Dichte unter den Fairtrade-Produkten weltweit. Foto: pixabay.com
Immer mehr Städte und Kommunen setzen sich für eine ökosoziale Beschaffung ein. Im Rahmen der Biofach-Messe wurde die Metropolregion Nürnberg zur ersten "Fairen Europäischen Metropolregion" ausgezeichnet.
Bio und Fair - Pioniere raus aus der Nische
"Deutschland ist der Markt mit der höchsten Bio-Dichte unter den Fairtrade-Produkten weltweit", sagte Dieter Overath auf der führenden Fachmesse für Bio-Lebensmittel. So gibt es hierzulande beispielsweise ausschließlich Fairtrade-Bio-Bananen. "Wir freuen uns natürlich über die hohe Nachfrage nach fairen Bio-Bananen, aber es gibt genügend Fairtrade-Produzenten, die nicht biologisch anbauen können und denen fehlt mit Deutschland ein wichtiger Absatzmarkt." Produktgruppen mit hohem Bio-Anteil sind Kaffee mit 74 Prozent Bio-Anteil, Tee mit 85 Prozent oder Reis mit 61 Prozent. "Von Anfang an haben Partner mit der Kombination bio und fair ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt. Anfang der 90er war das echte Pionierarbeit", so Overath weiter. "Vor 20 Jahren lag der Bio-Anteil bei Kaffee bei rund 25 Prozent, heute sind es 75 Prozent - und das bei insgesamt deutlich gestiegenen Verkaufsmengen." Insgesamt stieg der Anteil von biologischen Fairtrade-Lebensmitteln von rund 40 Prozent um die Jahrtausendwende auf 70 Prozent 2016.
Fairer Handel + finanzielle Unterstützung = nachhaltige Entwicklung
Um ihr Entwicklungspotenzial zu entfalten brauchen Kleinbauernorganisationen Zugang zu Finanzmitteln. Die Genossenschaft Oikocredit arbeitet mit vielen Fairtrade-Organisationen zusammen. "Oikocredit und der faire Handel teilen die gleichen Ziele: sozial verantwort€liches Wirtschaften, bessere Lebensbedingungen, soziale und wirtschaftliche Entwicklung benachteiligter Regionen", erläuterte Oikocredit-Geschäftsführer Matthias Lehnert. "Aktuell unterstützt Oikocredit rund 90 Partnerorganisationen im fairen Handel mit Darlehen und Kapitalbeteiligungen, Beratung und Schulungen." So werden Transport- und Lagerkapazitäten ausgebaut oder neue Produktionsanlagen eingerichtet. Auch die Umstellung auf Bio-Anbau kostet Geld: "Vor allem können viele Kooperativen den Aufwand für die Umstellung und die anfänglichen Kosten der Bio-Zertifizierung nicht ohne finanzielle Unterstützung tragen." Oikocredit ist eine der insgesamt 31 Mitgliedsorganisationen von TransFair e.V.
Von den Philippinen bis Pakistan - Klimawandel verursacht Kosten
Senthil Nathan ist Marketingleiter des Fairtrade-Netzwerks NAPP, das Produzenten in Asien und der Pazifikregion vertritt. "So unterschiedlich die Situation in den Ländern Asiens auch ist, es gibt zwei Herausforderungen, die alle Bauern verbindet: Klimawandel und Zugang zu Finanzmitteln", sagte Nathan. "Wir von Fairtrade bauen das Fachwissen der Bauern aus, geben Schulungen und Trainings. Um den Klimawandel zu bekämpfen und sich veränderten Klimabedingungen anzupassen, sind aber jenseits von Beratung auch Finanzmittel nötig. Viele Bauern wollen auf Bio-Anbau umstellen. Auch wenn die Umstellung Geld kostet, sie wissen, dass sie langfristig Kosten reduzieren können, weil beispielsweise teure Pestizide und Düngemittel wegfallen und sie höhere Preise und Prämien für biologische Rohstoffe erhalten."
Fair im Frankenland - ausgezeichnete Faire Metropolregion Nürnberg
Als erste "Europäische Metropolregion" wurde Nürnberg auf der Biofach-Messe zur "Fairen Metropolregion" ausgezeichnet. 3,5 Millionen Menschen wohnen hier. Die Region zählt 24 ausgezeichnete Fairtrade-Towns, drei Kommunen steht die Auszeichnung kurz bevor und vier weitere sind im Bewerbungsprozess. "Die Auszeichnung ist für uns vor allem Ansporn, den Gedanken des fairen Handels weiter auszubauen, um so die Metropolregion Nürnberg zum Vorreiter und Impulsgeber auf diesem Gebiet zu machen", betonte Armin Kroder, Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg und Landrat des Landkreises Nürnberger Land. Dass der faire Handel diesen gesellschaftlichen Wandel vorantreibt, bestätigt eine aktuelle Studie mit dem Titel "Verändert der Faire Handel die Gesellschaft?". Demnach wurde im Untersuchungszeitraum ein Trend hin zu einem veränderten Bewusstsein und Verhalten sowohl in Zivilgesellschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung als auch bei Handel und Herstellern sowie bei den Konsumenten festgestellt.
25 Jahre TransFair - Handel neu denken mit Richard David Precht und Alain Caparros
2017 feiert der TransFair e.V. sein 25-jähriges Bestehen. Dreh- und Angelpunkt des Jubiläumsjahres ist ein Zukunftskongress am 23. Mai in der Berliner Kalkscheune. Unter dem Motto "Handel neu denken" entwerfen Experten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft eine Zukunftsvision für den fairen Handel 2025. Mit dabei: Philosoph und Autor Richard David Precht, Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der Rewe Group sowie Moderator Jörg Thadeusz.
www.fairtrade-deutschland.de/handelneudenken
Der
Verein TransFair e.V.
wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen.
www.fairtrade-deutschland.de
TransFair
gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards.
www.fairtrade.net
Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von
FLOCERT GmbH
kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011).
www.flocert.net
Diskussion
Login
Kontakt:
TransFair e.V.
Email:
presse@fairtrade-deutschland.de
Homepage:
http://www.fairtrade-deutschland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.