Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.01.2017
Nicht unter den Teppich zu kehren!
Plastikmüll - ein großes, aber lösbares Problem?

Nicht unter den Teppich zu kehren!
Plastikmüll - ein großes, aber lösbares Problem?

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Februar 2017

Das Programm als pdf >

Zum Thema

Plastik ist ein Erfolgsprodukt. - Und ein Problem.
Die Menge produzierter Kunststoffe steigt stetig: 1950 waren es weltweit knapp zwei Millionen, 2014 schon 300 Millionen Tonnen.

Dreißig Prozent der Kunststoffe werden für kurzlebige Wegwerfprodukte eingesetzt. Ihre Zersetzung dauert 100 bis 500 Jahre. Werden diese Produkte nicht recycelt oder fachgerecht entsorgt, landen sie in der Natur.

Wissenschaftler prognostizieren, dass sich, wenn sich an der Art der Müllentsorgung nichts ändere, die Menge an Plastik in den Meeren bis 2025 verdoppeln werde. Dem muss durch Müllvermeidung und besseres Recycling entgegengewirkt werden.

In der Abfallhierarchie gilt: Vermeidung geht vor Wiederverwertung. Erst dann folgen Recycling, sonstige Verwertung und schließlich Beseitigung, sprich Deponierung.

Auf dieser Tagung soll es vor allem um Kunststoffabfälle und die primären Stufen der Abfallhierarchie gehen:

- Wie entwickeln sich Kunststoffproduktion und –entsorgung?

- Welche Probleme löst eine engere Zusammenarbeit von Produktion und Entsorgung?

- Wie ging und geht der Mensch mit seinen „Hinterlassenschaften“ um?

- Welche Alternativen gibt es zu Kunststoffen?

- Welche Probleme werden durch biobasierte bzw. kompostierbare Kunststoffe gelöst?

- Wie ist Müll, insbesondere Plastikmüll, zu vermeiden?

- Welchen Beitrag kann eine sensibilisierte Öffentlichkeit überhaupt leisten?

- Was und wie wird aktuell recycelt?

- Ist die deutsche Müllentsorgung so gut wie ihr Ruf?

- Werden politisch die richtigen Weichen gestellt, um die wachsenden Müllberge und damit verbundene Umweltschäden zu reduzieren?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 24. Februar 2017
15:00 Uhr Kaffee, Tee, Kuchen
15:30 Uhr Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
15:40 Uhr Über wie viel (Plastik) Müll sprechen wir?
Gerhard Kotschik, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Plastik – anfangs Alleskönner, später Problembereiter?
16:25 Uhr We create chemisty –
Kunststoffe von Anfang bis Ende gedacht!
Dr. Christine Bunte, BASF SE, Ludwigshafen

Anfang gut, Recycling gut?
Anforderungen der Entsorger an die Produzenten
Ralf Abeln, Vorsitzender, Landesverband für Entsorgung und Sekundärrohstoffe Niedersachsen, Vechta (angefragt)
17:45 Uhr Gemeinsame Diskussion
19:30 Uhr Müll, der lange Schatten des Menschen
Dr. Christian Unverzagt, Philosoph und Autor, Heidelberg
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Samstag, 25. Februar 2017
Die Suche nach Alternativen
09:30 Uhr Biokunststoffe –
Hype oder Polymerwerkstoffe der Zukunft?
Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Institut für Biokunststoffe u. Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover

„Bioplastik“ ist kein Aus-, sondern ein Irrweg
Dr. Hartmut Hoffmann, Bundesarbeitskreis Abfall, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Berlin

Anderer Umgang mit Ressourcen und Stoffströmen
Tim Janßen, Geschäftsführer, Cradle to Cradle e.V., Berlin
11:30 Uhr Weichenstellungen pro oder contra „Bioplastik“ in Deutschland?
Gemeinsame Diskussion mit den Referierenden und:
Dr. Alexander Janz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
Wege zu weniger Plastikmüll…
15:30 Uhr … durch Reduzierung von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel
Bettina Stolt, EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover Holding GmbH, Minden (angefragt)

… durch Mehrweg
Clemens Johannes Stroetmann, Staatssekretär a. D., Geschäftsführer, Stiftung Initiative Mehrweg, Michendorf

… durch weniger Einweg!
Philip Heldt, Arbeitsgruppe Umwelt, Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen, Düsseldorf
16:50 Uhr Gute Ansätze? Wie weit reichen sie?
Austausch in Kleingruppen
17:30 Uhr Für weniger Plastikmüll: Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen aus?
Gemeinsame Diskussion mit den Referierenden und:
Dr. Alexander Janz, BMUB
Ohne Plastik?
19:30 Uhr Plastik(tüten)freies Osnabrück
Dr. Tobias Romberg, Betreuer der Klimabotschafter, Ann-Kathrin Buntrock, Abitur 2016, Kilian Thiel, Jahrgangsstufe 10, Ursulaschule Osnabrück

Besser leben ohne Plastik
Claudia Pass, Norddeutscher Rundfunk, Hamburg
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Sonntag, 26. Februar 2017
Was an Plastikmüll nicht zu vermeiden ist, muss besser recycelt werden
09:30 Uhr Sammeln, trennen, aufbereiten – was geht noch besser?
Thomas Schwarz, Geschäftsführer Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

Abfall abschaffen. Man muss werkstofflich recyceln wollen!
Dr. Angela Schattner, Pressesprecherin, TerraCycle, London

Wie gut ist die Deutsche Müllstrategie?

Deutsche sind Recycling- und demnächst Müllvermeidungs-Weltmeister?
Marie-Luise Dött, MdB, umwelt- und baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin (angefragt)

Im Recycling Vize-Meister, Kreisliga beim Vermeiden!
Peter Meiwald, MdB, Sprecher für Umweltpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
11:20 Uhr Plastikmüll. Wie lösen wir diese große Aufgabe?
Gemeinsame Diskussion mit:
Philip Heldt, Verbraucherzentrale NRW
Marie-Luise Dött, MdB, CDU/CSU (angefragt)
Peter Meiwald, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Angela Schattner, TerraCycle
Thomas Schwarz, Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-900

Oder hier im Internet :
zur online-Anmeldung

Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken
Anmeldeformular (pdf)

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 13. Februar 2017, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 10991  

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover   
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 
BIC: PBNKDEFFXXX

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 24. 2. 2017 ab Bahnhof Wunstorf um 14:25 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 26. 2. 2017 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt.
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz