Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Evangelische Akademie Loccum

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 15.12.2000
Wasser und Wirtschaft
Handlungsoptionen gegenüber dem Liberalisierungsdruck

Symposium der Evangelischen Akademie Loccum unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Umweltministers vom 5. bis 7. Februar 2001

Zum Inhalt

Angespornt durch die beträchtlichen Kostensenkungen, die die Liberalisierung der Strommärkte für viele Verbraucher, allen voran die Großabnehmer in der Industrie, erbrachte, und durch die hohen Wachstumsaussichten, die einigen global agierenden Konzernen beigemessen werden, entwickelt sich von den Börsen her ein spürbarer dahin gehender Druck, auch die Wasserwirtschaft für mehr Wettbewerb und Privatisierung zu öffnen. Zusätzliche Verführungskraft entfaltet auf Seiten einzelner Kommunen die Aussicht, mittels der vielleicht zu erzielenden Privatisierungserlöse akute Haushaltslöcher stopfen zu können.
Unser Forum dient vor diesem Hintergrund der Erörterung politischer und unternehmerischer Konzepte, mit denen - im Interesse der öffentlichen Daseinsvorsorge und des ökologischen Ressourcenschutzes - die gewachsenen Strukturen der Wasserwirtschaft in Deutschland vor übermäßigen Angriffen durch die Kräfte eines fesselten Wettbewerbs und möglichen Privatisierungswettlaufs geschützt werden können.

Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Wo liegen die volks- und betriebswirtschaftlichen Perspektiven und wo die prinzipiellen - insbesondere auch ökologischen - Grenzen eines rigiden Kosten-Managements in der Wasserwirtschaft?
  • Wie lässt sich bei verschärftem Kostenbewusstsein ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement in den Wasserwerken, bis hin zur Qualitätskontrolle und -sicherung in der Wasserverteilung, dauerhaft gewährleisten?
  • Welches wären geeignete rahmenrechtliche Kriterien für die Integration der Umwelt- und Ressourcenkosten bei der Preisbildung am Markt?
  • Welcher fachlichen, rechtlichen bzw. politischen Voraussetzungen bedarf die behördliche Absicherung des Regionalitätsprinzips für das Wasser und der laufenden Umsetzung u. Überprüfung weiterer Kriterien einer nachhaltigen Wasserwirtschaft?

Wir laden Sie hiermit herzlich zur Teilnahme ein!

Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Montag, 5. Februar 2001
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Dr. Andreas Dally, Ev. Akademie Loccum

Aktueller Handlungsbedarf gegenüber dem Liberalisierungsdruck
Wolfgang Jüttner, Hannover, Niedersächsischer Umweltminister

16:45 Uhr Wasserwirtschaft ohne geschützte Konzessionsgebiete: 
Gibt es lehrreiche Erfahrungen mit der Liberalisierung im Ausland?
R. Andreas Kraemer, Berlin, Geschäftsführer, ecologic gGmbH - Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung

Einführungsreferat mit anschließender Diskussion im Plenum, eröffnet durch einen Kommentar von:
Stephan Schönefuß, Universität Hannover, Institut für Volkswirtschaftslehre

19:30 Uhr Was können die Privaten, was die öffentlichen nicht können? - oder: Ist Effizienzsteigerung nur unter privater Regie möglich?
Gunda Röstel, Leiterin Strategie- und Projektvorentwicklung, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen
Dr.-Ing. Hanno Hames, Direktor, Hamburger Wasserwerke GmbH

Thesenvorträge mit anschließendem Rundgespräch unter Beteiligung von:
Dr. Thomas Kluge, ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main
Turgut Pencereci, Rechtsanwalt, FA VerwR, Bremen/Potsdam

Dienstag, 6. Februar 2001
9:30 Uhr Von der Kooperation zur Fusion:
Wie könnte das Idealbild des integrierten Wasser- und Abwasserbetriebes aussehen? - und: 
Welche Hindernisse sind auf dem Weg dahin zu überwinden?

Präsentation unterschiedlicher Konzepte aus der unternehmerischen Praxis:
Dr. Michael Schack, Geschäftsführer, EURAWASSER Aufbereitungs- und Entsorgungs-GmbH, Berlin
Dipl.-Ing. Stefan Schaller, Geschäftsführer, Stadtwerke Korbach GmbH
Hans-Christian Frhr. von Steinaecker, Präsident, Wasserverbandstag e.V. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hannover
Georg Hennekes, Geschäftsführer, Trink- und Abwasserverband "Bourtanger Moor", Meppen

11:00 Uhr Optimierungsstrategien für die kommunale Wasserwirtschaft
Einführung in die Workshops des Nachmittags durch
Nikolaus Geiler, BBU Arbeitskreis Wasser, Freiburg
13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
16:00 Uhr Arbeit in den Workshops:
  • Formen sinnvoller Kooperationen mit privaten Investoren
    Leitung: Gunda Röstel, Gelsenwasser AG
  • Konzepte für die Gewährleistung des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Leitung: Georg Hennekes, Geschäftsführer, INTWA - Interessengemeinschaft für norddeutsche Trinkwasserwerke e.V., Hannover/Meppen
  • Dienstleistungsorientierung und Reformbedarf beim öffentlichen Dienstrecht
    Leitung: Klaus Müller-Wrasmann, öTV-Bezirksverwaltung, Hannover
  • Sicherung von Arbeitsplätzen trotz Rationalisierungsdruck
    Leitung: Dr. Engelbert Schramm, ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main

weitere Referenten in den Workshops:
Egon Harms, Abteilungsleiter, OOWV - Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake
Hans-Jürgen Leist, Forschungsstelle für Recht, ökonomie u. Umwelt a. d. Universität Hannover 
Dr. Hans-Georg Meiners, AHU - Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Aachen 
Dr. Masoud Nezami, Geschäftsführer, Wasser Nord-West GmbH, Düsseldorf
Henning Stegie, Geschäftsführer, Wasserverband Ithbörde, Dielmissen 
Leonardo van Straaten, Geschäftsführer, Geo-Infometric GmbH, Hildesheim 

19:30 Uhr Was können die kommunalen Betriebe aus eigener Kraft schaffen und wo sind Politik und staatliche Verwaltung gefordert?
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Workshops des Nachmittags in einem Rundgespräch mit deren Leiterin und Leitern
Mittwoch, 7. Februar 2001
9:30 Uhr Unternehmerische und politische Strategien für die Qualitätssicherung in der deutschen Wasserwirtschaft:
Welche Möglichkeiten der Kooperation
bieten sich an? 
Welche Ansatzpunkte bietet die Europäische Gesetzgebung?

Hans-Werner Krüger, Leiter der öffentlichkeitsarbeit, Hamburger Wasserwerke GmbH

Thesenvortrag mit anschließendem Rundgespräch unter Beteiligung von:
Renate Backhaus, Vorsitzende, BUND - Bund Umwelt und Naturschutz in Deutschland e.V., Landesverband Niedersachsen, Hannover
Dr. Hans H. Brackemann, Umweltbundesamt, Berlin
Georg Hennekes, INTWA - Interessengemeinschaft für norddeutsche Trinkwasserwerke e.V
Dr. Wulf Lindner, Bereichsleiter Wasserversorgung, DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Bonn
Reinhard Schmalz, Ministerialrat / Referatsleiter, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover
Dr. Michaela Schmitz, Bereichsleiterin Wasserwirtschaft, BGW - Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V., Bonn
Hans-Christian Frhr. von Steinaecker, Präsident, Wasserverbandstag e.V. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.05.2024
Atommüll-Lager: Orte, Zeiten und Konzepte Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfallstoffe (Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14.06.2024 - 16.06.2024)

15.03.2024
Boden-Gesundheit und Klima-Schutz Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 06.05.2024 - 08.05.2024

06.02.2024
Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt auf Kirchenland Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags | Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15.03.2024 - 17.03.2024

19.01.2024
Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus muslimischer Perspektive Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 06.03.2024 - 08.03.2024

29.08.2023
Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren? Neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 08.11.2023 - 10.11.2023

28.08.2023
Wasser - wie managen wir diese knappe Ressource? Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 21.11.2023 - 22.11.2023

17.03.2023
Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 03.05.2023 - 05.05.2023

23.01.2023
Landwirtschaftspolitik in den neuen Legislaturperioden Handlungsperspektiven und -ansätze. Loccumer Landwirtschaftstagung 2023 am 03./04.02.2023

12.10.2022
Ökosystem Wald im Stress Suche nach dem Wald mit nachhaltiger Zukunft - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11.11.2022 - 13.11.2022

02.09.2022
Hoffnungsträger Windenergie - zwischen vielen Stühlen Klima-, Arten-, Natur-, Menschen-, Landschaftsschutz. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 10.10.2022 - 12.10.2022 Thema

08.08.2022
Wissenschaft - Politik - Gesellschaft Genese, Diffusion und Wirkung von Wissenschaft und "alternativen Wahrheiten"

28.05.2019
Standortsuche: Miteinander - aber nicht konform? Atommüll-Lager und Partizipation - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. bis 30. Juni 2019

15.03.2019
Kommunen können Klimaschutz Von Plänen zu Umsetzung und Verstetigung.

18.09.2018
Mist! Zu viel Gülle, Nährstoffe und Keime Gewässerbelastungen und Schutzmaßnahmen

25.07.2018
Land Wert-Schätzen: Verantwortung von Kirchengemeinden im Umgang mit Kirchenland Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. September 2018

16.05.2018
Atommüll-Lager: Die große Suche ... Endlagersuche, Zwischenlagerung und Öffentlichkeitsbeteiligung Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 01. bis 03. Juni 2018

16.01.2018
Weites Land mit kurzen Wegen Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum: Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 16. Februar 2018

21.11.2017
Natürlich Natur. Aber was ist Natur? Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Dezember 2017

22.05.2017
Atommüll-Lager: Was soll wann wie wohin - und wer macht was? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Juni 2017

06.01.2017
Nicht unter den Teppich zu kehren! Plastikmüll - ein großes, aber lösbares Problem?