Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 26.11.2016
Wann gibt es wieder blauen Himmel über Europa?
Ein Kommentar von Franz Alt
In der EU sterben jedes Jahr beinahe eine halbe Million Menschen durch Schadstoffe in der Luft. Feinstaub ist verantwortlich für Asthma und Lungenkrebs.

Doch die Europapolitik, die Bundespolitik und auch die Kommunen zeigen sich als unfähig, die Gesundheit ihrer Bürger besser zu schützen. Die Bürger sind auch oft Autofahrer und diese wollen nicht verärgert werden.

85% der Städte in Europa haben eine Feinstaubbelastung, die als gesundheitsschädlich gilt. Über Fahrverbote für Dieselautos wird in vielen Städten zwar diskutiert - wie immer zuerst und am heftigsten in der Kesselstadt Stuttgart, doch die längst fälligen Fahrverbote werden nicht verhängt.

Die EU will die Grenzwerte von vier Luftschadstoffen verschärfen: bei Schwefeldioxid, das bei Heizungen und Stromerzeugung anfällt, bei Ammoniak, das durch Dünger in der Landwirtschaft in die Atmosphäre gelangt, bei Stickstoffoxid, welches Autos und Kraftwerke emittieren sowie durch flüchtige organische Verbindungen in der Industrie.

Die EU will seit vielen Jahren die alten, niedrigen Grenzwerte verschärfen, doch die nationalen Regierungen bremsen aus Angst vor ihrer jeweiligen Industrie und vor ihren Wählern. In dieser Woche hat nun das Europaparlament einen Kompromiss beschlossen. Aber die neuen Grenzwerte werden erst ab 2030 Wirkung zeigen.

Die Luftverschmutzung ist die umweltbedingte Todesursache Nr. 1 in der EU. 470.000 Menschen sterben daran jedes Jahr nach einer neuen Studie der Europäischen Umweltagentur EEA in Kopenhagen. Die wirtschaftlichen Schäden belaufen sich pro Jahr auf 940 Milliarden Euro. In Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Griechenland ist laut dem EEA-Bericht vor allem der Verkehr für die schlechte Luft verantwortlich.

Zu den Bremsern in Brüssel gehört auch die deutsche Bundesregierung. Die ursprünglich vorgesehenen Zwischenziele wurden auch deshalb gestrichen. Das Wohlergehen der Autoindustrie war wieder einmal wichtiger als die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Kompromisse werden hunderttausende Menschen ihr Leben verlieren.

Selbst bis 2030 werden es auch viele deutsche Großstädte nicht schaffen, die neuen Grenzwerte einzuhalten. Zurzeit laufen von der EU-Kommission zwei Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Hohe Geldstrafen dürften die Folge sein.

Hauptverantwortlich für die schlechte Luftqualität ist in Deutschland der Autoverkehr, hauptsächlich Dieselautos. Das ist auch der zentrale Hintergrund für den aktuellen Abgasskandal bei VW. Die Deutsche Umwelthilfe hat soeben ermittelt, dass der Dieselskandal noch weit größer ist als bisher befürchtet: Um bis zum 17-fachen wurden die vorgeschriebenen Grenzwerte überschritten. Mercedes liege demnach um das 13-fache darüber, Fiat und Renault um das 17-fache beziehungsweise um das 16-fache.

Es ist rational einfach nicht mehr nachvollziehbar, welche Produkte die Autoindustrie im Jahr 2016 noch auf den Markt bringt. Aber solange Autofahrer diesen Schrott kaufen, wird er auch produziert werden.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen