Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.08.2016
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau September 2016
Auftakt zur Citizen-Science-Aktion "Plastikpiraten - Das Meer beginnt hier" am 16. September in Kiel
Plastikmüll in den Meeren - darüber wird inzwischen viel gesprochen und viel geforscht. Aber dass der Großteil davon über Bäche und Flüsse in die Ozeane gelangt, wird noch wenig beachtet, und die Kunststoffbelastung in und an Fließgewässern in Deutschland ist vielerorts unerforscht. Diese Wissenslücke zu schließen, hat sich die Citizen-Science-Aktion "Plastikpiraten - Das Meer beginnt hier" im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane zum Ziel gesetzt. Vom offiziellen Auftakt am 16. September in Kiel bis zum 18. November werden Schulklassen und Jugendgruppen deutschlandweit Flüsse und Küsten auf Makro- und Mikroplastik untersuchen.

Unter wissenschaftlicher Anleitung werden von den Jugendlichen Daten gesammelt, dokumentiert und im Anschluss auf einer digitalen Deutschlandkarte unter www.wissenschaftsjahr.de/plastikpiraten verzeichnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nicht nur attraktive Preise gewinnen, sondern bekommen auch die Gelegenheit, außerhalb des Klassenzimmers aktiv zu werden und fachübergreifend ein brandaktuelles Thema zu bearbeiten. Und sie werden Teil eines bundesweiten Forschungsprojektes: Die Kieler Forschungswerkstatt wird die gesammelten Daten nach Aktionsschluss auswerten und kann dann zum Beispiel feststellen, wie sich die Belastung der Flüsse von der Quelle bis zur Mündung verändert. Das eigens für die "Plastikpiraten" konzipierte Lern- und Arbeitsmaterial können Pädagoginnen und Pädagogen ab sofort kostenfrei auf der Website bestellen.

Die Citizen-Science-Aktion integriert zusätzlich den in der Forschung wichtigen internationalen Kooperationsgedanken: Deutschland und das Vereinigte Königreich arbeiten in Sachen Meeresforschung bereits eng zusammen - jetzt laden deutsche Schulen ihre britischen Partnerschulen ein, auch zu Plastikpiraten zu werden und sie für eine gemeinsame Projektwoche zu besuchen.
Mikroplastik ist das Thema der neuen, interaktiven Scroll-Doku "Plastik. Gefährliches Fressen im Ozean", mit der ARTE und seine Online-Plattform ARTE Future ihre Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane fortsetzen. Hier erfahren Nutzerinnen und Nutzer ab dem 17. September zum Beispiel von Plastikstrudeln im Weltmeer und lernen, warum Plastik für die marine Umwelt so gefährlich ist.

Zu zeigen, was unsere Ozeane so schützenswert macht, hat sich auch die MS Wissenschaft zur Aufgabe gemacht. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können Korallenriffe bestaunen, erfahren, welche Schätze am Meeresboden liegen und vieles mehr. Über 30 Stationen in Nord- und Mitteldeutschland hat das schwimmende Ausstellungsschiff 2016 bereits angelaufen. Am 3. September wird Halbzeitbilanz gezogen, bevor sich die MS Wissenschaft 2017 nach der Winterpause weiter gen Süddeutschland aufmacht. Bei dem Pressetermin Auskunft geben Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Martin Schumacher, Wissenschaftsdezernent der Stadt Bonn und Beate Langholf, Projektleiterin der MS Wissenschaft bei Wissenschaft im Dialog (WiD).

Eine Übersicht aller Veranstaltungen im September gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

Wem gehören eigentlich die Ozeane?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die ARTE-Dokumentation "Die Eroberung der Weltmeere", die am 5. September auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft bei ihrem Halt in Bonn gezeigt wird. Im Anschluss kann das Publikum mit dem Direktor des Instituts für Völkerrecht an der Universität Bonn, Prof. Dr. Stefan Talmon, und dem Regisseur Alexander Lahl diskutieren, wie die Nationen ihre Besitzansprüche auf die Weltmeere und ihre Ressourcen geltend machen. Weitere Information gibt es in der ARTE/Mobydok Scoll-Doku "Monopoly der Weltmeere".

Verbundenheit mit dem Meer
Vom 10. bis zum 18. September lädt die Hansestadt Bremen ein, ihre maritime Verbundenheit auf der "Maritimen Woche an der Weser" zu feiern. Auf der Forschungsmeile an der Weserpromenade werden Einrichtungen der Meeresforschung wie das Deutsche Schifffahrtsmuseum und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie ihre Arbeit zum Anschauen und Mitmachen präsentieren. Auch das Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ist mit einem Stand vor Ort und lädt Kinder ein, mit dem mobilen Küstenlabor auf Strand-Entdeckungsreise zu gehen.

Forschen mit Tiefgang
Die 12. Göttinger Akademiewoche, ausgerichtet von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Kooperation mit der Stadt Göttingen, steht ganz im Zeichen der Meere und Ozeane. Vom 26. bis zum 29. September finden im Alten Rathaus spannende Vorträge zu Rohstoffen aus der Tiefsee, dem Anstieg des Meeresspiegels und Korallen in kaltem Wasser am Meeresboden statt.
Auf www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr zum Mitdiskutieren ein. )

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland