Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.08.2016
Milchkrise: Aufstockung nicht mehr als ein Sterbegeld
Zur Ankündigung der Bundesregierung, die bereitgestellten EU-Liquiditätshilfen von 58 auf 116 Millionen Euro aufzustocken, erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik:
Die angekündigte Aufstockung der Liquiditätshilfen ist nicht mehr als ein Sterbegeld. Agrarminister Schmidt verteilt hier Geld mit der Wahlkampf-Gießkanne und versucht sich aus den Problemen herauszukaufen. Damit werden wir die Krise nicht überwinden. Die Mittel müssen vor allem effektiv eingesetzt werden - sonst ist das Geld schnell weg, aber die Krise immer noch da. Die Hilfen müssen an eine wirksame Mengenreduzierung gekoppelt werden. Die Auszahlung der Mittel sollte auf Bundesebene durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) und die Rentenbank umgesetzt werden, wie in der Vergangenheit. Hier sind die Erfahrungen vorhanden. Schmidt versucht jedoch den hohen bürokratischen Aufwand auf die Länder abzuschieben.

Zudem muss der Minister sich auch in Brüssel weiterhin für eine europaweit abgestimmte verbindliche Mengenreduzierung stark machen. Hier ist noch nichts erreicht worden. Wir brauchen jetzt eine grundlegende Kehrtwende und müssen endlich zu einer vorrausschauenden Milchpolitik kommen und die strukturellen Ursachen angehen. Mehr Wertschöpfung kommt nur durch Qualität und regionale Erzeugung. Wer an der Exportorientierung und Billig-Massenproduktion festhält, hat aus dieser Krise wieder nichts gelernt. Wir müssen die gemeinsame Marktordnung deutlich auf die Stärkung der Erzeuger und den Schutz der kleinen und mittleren Betriebe ausrichten. Südeuropa geht hier voran. Wir brauchen den Erhalt der Milcherzeugung in der Fläche und eine tiergerechte Weidehaltung. Wir brauchen mehr kleinere und unabhängige Molkereien die Wertschöpfung in der Region und bei den Erzeugern halten.

Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher


Diskussion

Belohnung für Misswirtschaft (Freidenker am 17.08.2016 07:50:11)
Author Freidenker
Date 17.08.2016_07:50:11
Subject Belohnung für Misswirtschaft
Message Schon unglaublich, wie mit Steuergelder rumgeworfen wird.
Erst gibt es Gelder aus Brüssel zum Bau für noch grössere Ställe. Mit mehr Tieren und natürlich höherer Milchmenge. Nur möglich mit Importsoja aus Südamerika. Inklusive Regenwaldabholzung in diesen Ländern und Grundwasserbelastung im Umkreis der Megaställen. In einem TV-Beitag im BR wurde berichtet, zwischen Februar 2015 und Februar 2016 wurden in Bayern 10% mehr Milch produziert. Jeder 2. Liter Milch aus Bayern wird exportiert. Jetzt gibt es wieder Geld für nicht produzierte Milch. Irgendwie verstehe ich die, die ihr Geld in Steueroasen verstecken, bevor sie es in die Hände von Politiker geben.
Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich