Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 28.07.2016
Kanzleramt torpediert den Klimaschutzplan
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Schreiben des Bundeskanzleramts zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Klimaschutzpolitik bis zum Jahr 2050
Das Bundeskanzleramt plant, den Entwurf des Bundesumweltministeriums (BMUB) für einen Klimaschutzplan aufzuweichen. Nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) will Angela Merkel sich von den meisten Zielen, die zum Klimaschutz beitragen können, verabschieden - darunter auch konkrete Vorschläge zur energetischen Gebäudesanierung, zum Verkehr und zur Zukunft der deutschen Braunkohleverstromung. Der im Juni 2016 vorgelegte Entwurf des BMUB für eine Klimaschutzpolitik bis zum Jahr 2050 wurde bereits im Vorfeld vom Bundeswirtschaftsministerium stark aufgeweicht.

"Auf dem G7-Gipfel in Elmau hat Angela Merkel 2015 pathetisch das Ziel verkündet, die Weltwirtschaft vollständig zu dekarbonisieren. Nur ein Jahr später begräbt sie dieses Vorhaben wieder. Dass sich die Bundesregierung weigert, Konsequenzen aus dem Klimagipfel von Paris zu ziehen und diesen zur Imagepflege missbraucht, ist verantwortungslos", erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Kritisch kommentiert das Bundeskanzleramt zum Beispiel den im Klimaschutzplan skizzierten Umbau des Verkehrssektors. Dieser soll bis 2050 unabhängig von fossilen Kraftstoffen werden und ab 2030 bei Neufahrzeugen ohne konventionelle Verbrennungsmotoren auskommen. Eine Abkehr von diesen Zielen hält die DUH für klimapolitisch unverantwortlich. Sie betont, dass die für 2050 gesetzten Klimaschutzziele sich nur erreichen lassen, wenn spätestens ab 2035 keine Pkw mehr mit Verbrennungsmotor und CO2-Emissionen auf den Markt kommen. Dafür fordert sie weitere Zielsetzungen bei Effizienzstandards, auch für Elektroantriebe. Kontraproduktive Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Dieselkraftstoff oder die aktuelle Form der Dienstwagenbesteuerung sowie wirkungslose Kaufprämien für Elektroautos seien der falsche Weg.

Die DUH erklärt, dass die Bundesregierung angesichts der zu erwartenden Herausforderungen durch einen wachsenden Güterverkehr nicht nur auf die Elektrifizierung der Straße setzen sollte, sondern in erster Linie die vorhandene elektrische Infrastruktur auf der Schiene nutzen und ausbauen muss. Den gegenwärtigen Planungsstand und auch die Zielsetzungen des Bundesverkehrswegeplans bezeichnet die DUH als absolut unzureichend.

Auch der Gebäudebestand muss bis 2050 nahezu klimaneutral werden, um die Klimaziele zu erreichen. Der Primärenergiebedarf im Gebäudebereich muss bis 2050 um 80 Prozent gegenüber 2008 gesenkt werden. Dafür ist eine Kombination aus Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien nötig. Gebäude, die ab 2021 errichtet werden, müssen bereits auf dem Zielpfad von 2050 liegen. Sollte die Bundesregierung diese Verschärfung der Neubaustandards streichen und Heizsysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren, nicht stärker fördern sowie fossile Heizsysteme weiterhin unterstützen, dann ist ein klimaneutraler Gebäudebestand nicht zu erreichen.

Die Stellungnahme des Bundeskanzleramts zum BMUB-Entwurf des Klimaschutzplans macht deutlich, dass selbst Verweise auf den Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gestrichen werden sollen. "Die IPCC-Analyse ist die anerkannte wissenschaftliche Grundlage für das klimapolitische Handeln der internationalen Staatengemeinschaft. Dass die Bundesregierung angesichts der bereits heute spürbaren Folgen der weltweiten Klimaveränderung die Augen vor den Erkenntnissen der Wissenschaft verschließt ist fahrlässig", so Müller-Kraenner.

Die Diskussion um die Zukunft der Kohle unnötig zu verlängern, statt eine Entscheidung zur Abkehr von dem fossilen und extrem klimaschädlichen Energieträger zu treffen, bezeichnet Müller-Kraenner als fatal. Ziel müsse es sein, die jahrzehntelange Unsicherheit in den Braunkohleregionen zu beenden und den schrittweisen Weg in eine CO2-neutrale Zukunft zu ebnen. Den Vorschlag der Ministerien dafür eine Kommission "Klimaschutz, Wachstum, Strukturwandel und Vollendung der Energiewende" einzurichten, bezeichnet er als wichtigen Schritt für den Beginn eines umfassenden Dialogprozesses zum Kohlekonsens. Dass auch dieser vom Kanzleramt infrage gestellt werde, kritisiert Müller-Kraenner.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

29.05.2017
"Garten der Zukunft" bereichert Köthen Deutsche Umwelthilfe weiht zum Projektabschluss einen "Garten der Zukunft" ein

23.03.2017
Gärten nachhaltig bewirtschaften: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Handbuch "Gärten für die Zukunft"

20.03.2017
SOS fürs Meer: Nord- und Ostsee in Gefahr Dringender Appell an die Bundeskanzlerin

16.08.2016
IKEA verstößt gegen Rücknahmepflicht von alten Elektrogeräten Deutsche Umwelthilfe leitet Rechtsverfahren ein

01.08.2016
Erklärt: Das neue Verpackungsgesetz Was im jetzigen Entwurf des Verpackungsgesetzes drin steht und was es in der jetzigen Form bringt


28.07.2016
Kanzleramt torpediert den Klimaschutzplan Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Schreiben des Bundeskanzleramts zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Klimaschutzpolitik bis zum Jahr 2050

24.03.2016
Zehn Jahre Elektrogesetz: Immer mehr Elektroschrott und zu geringe Sammelmengen Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Elektrogesetz als weitgehend wirkungslos

29.01.2016
Deutsche Umwelthilfe und Berliner Umweltpolitiker fordern Coffee to go in Mehrweg für eine saubere Hauptstadt Die Berliner Abgeordneten Daniel Buchholz und Silke Gebel fordern den Einzelhandel auf, jetzt zu handeln und ein effektives Mehrwegsystem in Berlin zu etablieren


17.12.2015
Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik der Bundesregierung ist ungenügend - Klimaschutz-Erfolg von Paris jetzt umsetzen Nach Ansicht der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation vertritt die Bundesregierung mehrheitlich eher die Interessen der Wirtschaft als die der Bürgerinnen und Bürger

Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa

03.12.2015
Motorschlitten der Kirchenoberhäupter sind zunehmend klimafreundlich Deutsche Umwelthilfe befragt 47 Kirchen und ihre Hilfsorganisationen nach dem CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen


27.10.2015
Verbraucher haben ein Recht auf Einsicht in den Energieausweis Deutsche Umwelthilfe startet Verbraucherumfrage zur Vorlage des Energieausweises bei Wohnungsbesichtigungen

01.10.2015
Die verheerenden Folgen von Coca-Colas Mehrwegausstieg Mehr Plastikmüll, weniger grüne Jobs und Standortschließungen

05.08.2015
Deutsche Umwelthilfe feiert Jubiläum 40 Jahre im Einsatz für Umwelt und Verbraucher


28.05.2015
Deutsche Umwelthilfe fordert für Berlin modellhafte Einführung einer 20 Cent Abgabe auf "Coffee to go"-Becher Mehrere Milliarden Wegwerfbecher vermüllen jedes Jahr unsere Landschaft.

20.05.2015
Deutsche Umwelthilfe beendet Recyclinglüge von Getränkekartonherstellern Tetra Pak & Co. täuschten jahrelang ein sortenreines Recycling von Aluminium aus Getränkekartons vor


26.02.2015
Steuerliche Abschreibung der energetischen Gebäudesanierung endgültig gescheitert Bundesregierung im Klimaschutz handlungsunfähig

24.02.2015
Klimaschutz im Gebäudebereich: Bundesregierung verschleppt notwendige Investitionsimpulse Klimaschutzziele ohne Energiewende im Wärmebereich gefährdet

10.02.2015
Zu viel Quecksilber in Energiesparlampen Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage gegen Hersteller

23.01.2015
Klimaschutz in Flaschen: Bundesumweltministerin muss deutsches Mehrwegsystem erhalten "Allianz für Mehrweg" fordert von Barbara Hendricks Kennzeichnungsverordnung für Einweg- und Mehrweg sowie Abgabe auf unökologische Einwegverpackungen

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047D9FC