Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.07.2016
Metropole im Klimawandel: Berlin treibt Anpassung voran
Rekordregen und nie dagewesene Hitzewellen - Berlin wird, wie viele Metropolen, absehbar von den Folgen des weltweiten Klimawandels getroffen.
Im Auftrag des Senats hat deshalb ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geleitetes Konsortium ein Konzept zur Anpassung an die Klimafolgen entwickelt, das heute vorgestellt wird. Es ist Teil einer Gesamtstrategie, zu der auch die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen zählt, mit dem Ziel der Klimaneutralität 2050. Wenn die Erwärmung erfolgreich begrenzt wird, lassen sich die größten Risiken verhindern, aber Folgen wie etwa eine Zunahme von Extremwettern sind bereits unvermeidlich.

"Der Hitzesommer von 2003, der europaweit Tausende von Toten gefordert hat, war nach bisherigen Maßstäben außergewöhnlich warm - um 2050 herum wird es wahrscheinlich ein normaler Sommer sein, und um 2100 würden wir einen Sommer wie den von 2003 als besonders kühlen Sommer empfinden", sagt der Projektleiter Fritz Reusswig vom PIK. "Auch in Berlin starben in der jüngeren Vergangenheit pro Jahr rund 1.400 Menschen zusätzlich an Hitze - zum Vergleich: im Verkehr kamen pro Jahr weniger als 70 Einwohner ums Leben." Die Experten haben untersucht, in welchen Bereichen Berlin durch die wahrscheinlichen Klimaänderungen besonders verwundbar ist. Ziel ist, Schäden für Gesundheit und Vermögen der Stadtbewohner ebenso wie für die Infrastruktur, etwa Verkehrssystem und Energieversorgung, zu minimieren.

Trinkbrunnen und Trafo-Check: 86 Maßnahmen für "die wachsende Stadt"
So empfehlen die Experten, etwa die Rettungsdienste auszubauen und für Kindergärten, Altenheime, Krankenhäuser ein Frühwarnsystem für Hitzewellen zu etablieren. Im öffentlichen Raum müssten mehr Trinkbrunnen bereit gestellt werden, um der Dehydrierung vorzubeugen. Weil Grünflächen kühlen, sollten diese ertüchtigt werden, ebenso ist die Dachbegrünung auszubauen. Für Starkregen soll das Abwassersystem verändert werden - insbesondere soll mehr Regen dezentral versickern können, die Experten sprechen hier von der "Schwammstadt". Weil bei mehr als 35 Grad Hitze manche Trafo-Stationen ausfallen können, muss die Berliner Energieversorgung in den "Klima-Check". Die Unternehmen der Hauptstadt sollten in den Wärmeschutz ihrer Gebäude investieren, passive Kühlung wird auch im Wohnbereich auszubauen sein. Im Straßenbau müssen dauerhaft hitzeresistente Beläge eingesetzt werden. In geringerem Maße ergeben sich auch Chancen für Berlin - etwa beim Tourismus, und weil harte Winter seltener werden, so die Experten. Insgesamt 86 Maßnahmen listet das Anpassungskonzept auf.

Anpassung oder Vermeidung, was hat Priorität? Beides!
Das Konsortium für das Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels umfasst neben dem PIK auch die Planungsbüros bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Luftbild-Planung-Umwelt (LUP) GmbH, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) sowie die L.I.S.T. GmbH.

"Anpassung oder Vermeidung, was hat Priorität im Angesicht der Risiken des Klimawandels? Die unzweideutige Antwort lautet: Beides", sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK. "Deshalb ist es gut, dass auch Berlin beides tut. Wir freuen uns, dass dies auf dem festen Boden der Wissenschaft geschieht. Auch ein klimaneutrales Berlin wird sich an den Klimawandel anpassen müssen. Zuviel CO2 haben wir bereits in der Atmosphäre deponiert, zu viele Jahrhunderte bleibt es dort wirksam. Unser Erdsystem reagiert hierauf langsam, aber unerbittlich."

Der vollständige Bericht steht ab sofort auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zum Download bereit
Broschüre "Stadtentwicklungsplan Klima KONKRET Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt
Quelle Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 2016

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.06.2024
NABU Baden-Württemberg ruft zur Europawahl am 9. Juni auf Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie!

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


02.06.2024
Online-Geschäft für Vintage-Kleidung ist ein modernes Einkaufs Format Über die Vorteile des Kaufs gebrauchter Kleidung und Schuhe in einem Online-Geschäft für Vintage-Kleidung.

01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein