Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UDI Beratungsgesellschaft mbH, D-90329 Nürnberg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.05.2016
Ob Gas oder Strom, Biogas kann's!
Am 18. Juni 2016 öffnet die Biogasanlage Raitzen für alle ihre Türen. Interessierte können die moderne "Gas-Einspeise-Anlage" live erleben.
Die Biogasanlage Raitzen im nordsächsischen Naundorf öffnet ihre Türen für Interessierte und Anleger.Die Anlage des Nürnberger Finanzdienstleisters UDI hat eine Leistung von 550 Nm³ Biomethan pro Stunde.

Biogas steht Tag und Nacht und bei jedem Wetter zur Verfügung. Dass man es jederzeit verstromen kann, macht es besonders wertvoll. Foto: UDI
Eine Besonderheit der Biogasanlage Raitzen ist, dass keine eigene Energie für den Betrieb eingesetzt werden muss. Die Betreiber können auf die Wärme einer Biogasanlage in der Nachbarschaft zugreifen und heizen damit ihre Fermenter. Das macht eine Vollauslastung möglich, während andere Biogasanlagen meist bei 85 Prozent liegen. Seit Inbetriebnahme 2015 läuft die Gas-Einspeiseanlage störungsfrei. Für die UDI-Gruppe ist es eine von 48 Biogasanlagen, finanziert durch das Kapital privater Anleger, die ihr Geld in umweltfreundliche Projekte investieren.

Biogas steht Tag und Nacht und bei jedem Wetter zur Verfügung. Dass man es jederzeit verstromen kann, macht es besonders wertvoll. Zudem ist es die ideale Alternative, um die Schwankungen von Solar- und Windenergie auszugleichen. Man kann es zu 100 Prozent oder mit Erdgas gemischt auch zum Heizen verwenden. Biogas ist ein Allrounder, der noch nicht einmal neue Trassen braucht. Es kann aufbereitet direkt den größten Energiespeicher Deutschlands nutzen: Das Erdgasnetz. 245.000 km Leitungslänge, zahlreiche Speicher und eine Kapazität von 200 Terrawattstunden stehen zur Verfügung.

"Durch das Einspeisen ins Erdgasnetz können zum Beispiel Stadtwerke überall in Deutschland auf das Gas zugreifen und ihre Blockheizkraftwerke betreiben", erklärt Harald Felker, Geschäftsführer der UDI-Bioenergie, der die Planung und Realisierung der Anlage in Raitzen betreut hat. "Unsere Biogasanlage hier hat eine Leistung von 550 Nm³ Biomethan pro Stunde. Das heißt: Die Anlage ersetzt 550 m³ Erdgas stündlich und erzeugt so rechnerisch 40 Millionen KWh Energie im Jahr. Damit kann der Wärmebedarf von ca. 1.300 Einfamilienhäusern gedeckt werden. Vergleicht man die Strom- und Wärmeerzeugung aus fossilen Energieträgern mit biomethanbetriebenen BHKWs, reduzieren letztere die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen um jährlich 4.000 Tonnen CO2."

Am 18. Juni 2016 öffnet nun die Biogasanlage Raitzen für alle ihre Türen. Interessierte können die moderne "Gas-Einspeise-Anlage" live erleben. Nach einem Kurzvortrag gegen 11:30 Uhr beziehungsweise 13:30 Uhr werden die Details der Anlage bei einer Führung ausgiebig erläutert. Der Biogas-Bus des Fachverbandes Biogas e.V. steht ebenfalls für vertiefende Informationen zur Energiewende und der Bedeutung von Biogas für die dezentrale, umweltfreundliche Energieversorgung auf dem Gelände bereit. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Mehr Infos zu UDI: www.udi.de oder melden Sie sich gleich für Raitzen an: www.udi.de/veranstaltungen/veranstaltungen-mit-udi/
*Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.

Kurzportrait der UDI-Gruppe

1998 gegründet, gehört UDI schon seit vielen Jahren zu Deutschlands Marktführern im Bereich ökologischer Kapitalanlagen. Geschäftsführer Georg Hetz ist ausgebildeter Banker und blickt auf langjährige Erfahrungen in Consulting, Marketing und Vertrieb zurück.
Dem Wissen der 50 Mitarbeiter des UDI-Teams und der Qualität der Beteiligungsangebote vertrauen bereits rund 15.900 Anleger. UDI unterhält keinen teuren Außendienst, sondern betreut die Kunden bundesweit im Direktvertrieb schnell und effektiv. Das bis dato vermittelte Eigenkapital von über 430 Mio. Euro ermöglichte zusammen mit dem Fremdkapital den Bau von 380 Windkraftanlagen, 48 Biogasanlagen sowie 73 Solarprojekten. Mit dem jährlich erzeugten Ökostrom können schon über 1,7 Millionen Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Umwelt werden dadurch rechnerisch jedes Jahr rund 1,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid erspart.

Seit der Gründung der UDI-Gruppe hat sie sich vom Vertrieb für die Einwerbung von Eigenkapital für Windparks zu einer renommierten Anbieterin für Windkraft-, Solar- und Biogaskraftwerke entwickelt. Von der Projektentwicklung und Konzeption über die Vermittlung von ökologischen Geldanlagen an Privatinvestoren, verfügt die UDI über langjährige Erfahrung und Kompetenz. Auch auf dem Gebiet der Festzinsanlagen ist die Gruppe seit mehreren Jahren erfolgreich tätig. Die ab 2007 bis heute emittierten verzinslichen Vermögensanlagen waren bei den Kunden stets begehrt.



Kontakt:
Christa Jäger-Schrödl, PR&Öffentlichkeitsarbeit

UDI Beratungsgesellschaft mbH
Frankenstr. 148
D - 90461 Nürnberg
Mobil +49 171 - 501 84 38
Fon +49 (0) 911 - 92 90 55 44
Fax +49 (0) 911 - 92 90 55 5

E-Mail: presse@udi.de
Internet: www.udi.de

Diskussion

Ob Gas oder Strom, Biogas kann's! (reggien am 01.06.2016 01:47:33)
Re: Ob Gas oder Strom, Biogas kann's! (UDI am 01.06.2016 10:08:35)
Author reggien
Date 01.06.2016_01:47:33
Subject Ob Gas oder Strom, Biogas kann's!
Message Biogasanlagen, die nur von natürlichen Abfällen gespeist werden, mögen ihre Berechtigung haben und waren wohl auch so gedacht. Der Unsinn aber, dass Bauern Mais und anderes in Monokulturen für die Biogasanlagen anbauen und ihren Tieren Billigfutter aus Argentinien anbieten, ist alles andere als ökologisch, bio und Umweltschutz.
Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland