Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.04.2016
Informiert und bewusst einkaufen
VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. über Lebensmittelkennzeichnung
Berlin, 13. April 2016. Wer die zahlreichen Angaben auf den Lebensmittel-Verpackungen versteht und für sich nutzt, kann das einkaufen, was er möchte. Doch für viele Verbraucher sind sie "ein Buch mit sieben Siegeln" und eher verwirrend. Einen Wegweiser durch den Kennzeichnungs-Dschungel bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. mit der neuen Broschüre "Lebensmitteleinkauf".

"Die Zutatenliste ist die wichtigste Entscheidungshilfe beim Einkauf. Nutzen Sie die Informationen für Ihre Auswahl und lassen Sie sich von der kleinen Schrift nicht abschrecken", rät Alexandra Borchard-Becker, Ernährungs-wissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Ergänzend zu den Zutaten sind die Nährwertangaben hilfreich, um ein Produkt einzuschätzen. Dazu die Ernährungswissenschaftlerin: "Bedenken Sie bei den Energie-, Fett-, Zucker- und Salzgehalten, in welchen Mengen Sie das Lebensmittel üblicherweise essen". Unverzichtbar ist der Blick auf die Zutatenliste für Personen, die an Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten leiden. Durch die verpflichtende Allergenkennzeichnung haben es Betroffene leichter, geeignete Produkte zu finden. Unbefriedigend ist bisher die freiwillige Kennzeichnung der Spuren. Hier fehlen bisher verbindliche, einheitliche Regelungen. Lücken gibt es auch bei Kennzeichnung der Herkunft, z. B. von verarbeitetem Fleisch, Fisch oder Obst und bei der Gentechnik. Die Regelungen bieten noch nicht die umfassenden Informationen, die sich Verbraucher wünschen.

Immer mehr Verbraucher beurteilen die Qualität von Lebensmitteln danach, wie und wo sie erzeugt werden. Ökologische und soziale Aspekte, z. B. erkennbar an verschiedenen Siegeln, spielen eine große Rolle. "Welche Entscheidung Sie treffen, bestimmt auch über Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen", macht Borchard-Becker deutlich. Die Erzeuger richten die Herstellung und Qualität ihrer Erzeugnisse an der Nachfrage aus. Beispiele sind Bio-Produkte oder fair gehandelte Lebensmittel mit wachsenden Umsatzraten. "Haben Sie ein Lebensmittel gekauft, dessen Qualität nicht in Ordnung ist, scheuen Sie sich nicht, das zu reklamieren", empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin.

Tipps für Reklamationen und für eine bewusste Lebensmittelauswahl ergänzen die Informationen in dem neuen 16-seitigen Heft "Lebensmitteleinkauf" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Es kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.



Diskussion

Informiert und bewusst einkaufen (reggien am 13.04.2016 23:55:28)
Author reggien
Date 13.04.2016_23:55:28
Subject Informiert und bewusst einkaufen
Message Am gesündesten kauft man Lebensmittel ein, die keine Zutatenliste brauchen
Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -