Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
OWA green circle - neuer Wert für alte Decken
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit braucht Entschiedenheit" bietet OWA eine Rücknahme für Produkte der Marke OWAcoustic® an, die nach Oktober 1997 hergestellt wurden.
Foto: OWA green circle
Mit "green circle" hat OWA ein ganzheitlich funktionierendes Rücknahmekonzept für Deckensysteme entwickelt. Die Vorteile, die sich daraus für die Umwelt, die Kunden und das Unternehmen selbst ergeben, sind erstaunlich.

Bis dato gilt ein Gebäudekonzept vor allem dann als "nachhaltig", wenn die für das Bauvorhaben verwendeten Materialien, insbesondere die Baustoffe, weitgehend frei von Schadstoffen und die einzelnen Fertigungsschritte entsprechend umweltverträglich und ressourcensparend ablaufen. Die Möglichkeit, vorhandene Materialien - z. B. im Modernisierungsfall - zu recyceln und diese größtenteils wieder in den Fertigungszyklus aufzunehmen, spielt bislang noch eine untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft erweist sich der Einsatz von Altmaterialien allein aus technischen Gründen als schwierig oder sogar unmöglich. Dazu kommt häufig, dass eine erfolgreiche Wiedernutzung die Integration weiterer Fertigungsschritte im bestehenden Prozess erforderlich macht. Mögliche Folge: Die Kosten für die Umstellung oder Erweiterung der Fertigung sind so hoch, dass sich der Einsatz von Recyclingmaterialien nicht wettbewerbsfähig umsetzen lässt.

Nach der Wareneingangskontrolle werden die Platten dem Produktionsprozess und damit dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Foto: OWA
Mit dem Konzept "OWA green circle" hat die Odenwald Faserplattenwerk GmbH, Marktführer für Deckenplatten in Deutschland, nun einen funktionierenden Recycling-Kreislauf für den eigenen Produktbereich aufbauen können. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit braucht Entschiedenheit" bietet OWA eine Rücknahme für Produkte der Marke OWAcoustic® an, die nach Oktober 1997 hergestellt wurden. Auf diese Weise schafft das Unternehmen sämtliche Voraussetzungen für einen effizienten Wertstoffkreislauf, minimiert für seine Kunden anfallende hohe Entsorgungskosten und unterstützt sie beim Transport. Ist der Abbau der Deckenplatten nach den Vorgaben des OWA green circle erst einmal erfolgt, stellt OWA seinen Kunden das entsprechende Transport- und Verpackungsmaterial für die Altplatten zur Verfügung. Daran anschließend sorgt man für den Abtransport von der Baustelle. Der Kunde muss sich dabei nur um das Beladen der LKWs kümmern. Nach der Abwicklung bekommt er einen vollständigen Recycling-Report ausgehändigt. Darin werden die recycelten Quadratmeter ausgewiesen: ein begehrter Nachhaltigkeitsnachweis für Immobilien und ein deutlicher Pluspunkt, wenn es darum geht, sich für Green-Building-Zertifizierungen (LEED, BREEAM, HQE, Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen etc.) zu bewerben.

Hier die Vorgehensweise in nur 5 Schritten:

Die Vision, die OWA mit dem Recyclingkonzept OWA green circle verfolgt, lässt sich auf einen einzigen schlichten Nenner bringen: "OWA-Deckensysteme - 100 % recyclingfähig".

Weitere Informationen sowie ein Video finden Sie unter www.greencircle.de

Kontakt:
Odenwald Faserplattenwerk GmbH, Ilona Hirsch
Tel +49 9373 201-245 | ilona.hirsch@owa.de | www.owa.de
 
Quelle: OWA Odenwald Faserplattenwerk GmbH, D-63916 Amorbach
http://www.owa.de
info@owa.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047DB0C