Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.03.2016
Jetzt heben die Hummeln ab
Laues Lüftchen oder Graupelschauer - solange das Thermometer nicht unter die Null-Grad-Grenze rutscht, ist es den jungen Hummeln egal. Sie krabbeln jetzt unbeirrt aus ihren Überwinterungsquartieren, denn sie können bereits bei einer Außentemperatur von zwei Grad Celsius fliegen! Damit sind sie unter den Wildbienen die ersten, die in den Frühling abheben.

"Hummeln haben einen Trick, der sie bei Temperaturen knapp über null Grad überleben lässt", erklärt Manuel Pützstück, Wildbienen-Experte von der Deutschen Wildtier Stiftung. "Sie haben im Winter eine Extraportion Nektar in ihrer Honigblase gespeichert, den sie jetzt als Bio-Sprit nutzen." Mit dieser Energiequelle zittert sich die Hummel förmlich in "Wallung"; dabei spannt sie ihre Flugmuskulatur so stark und lange an, bis sich der kleine Körper auf 30 Grad erwärmt hat. Dieses Talent hat kein anderes Insekt. Manuel Pützstück: "Unter 30 Grad Körpertemperatur können Hummeln nicht fliegen."
Nach diesem intensiven Aufwärmtraining steuern sie sofort ihre Nahrungsquelle - Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen, Weidenkätzchen und Märzenbecher - an. "Die Hummelkönigin, die bereits im Vorjahr von einer Drohne begattet wurde, muss nach dem Verlassen ihres Überwinterungsquartiers schleunigst zu Kräften kommen."
Dann steht die wichtigste Aufgabe für jede Hummel-Queen an: Nachwuchs großziehen. Manuel Pützstück erklärt: "Jede Hummel sucht sich im Frühling Nistplätze für ihre Brut. Dafür eignen sich hohle Baumstämme, Mauerspalten, Erdlöcher, Mäusenestern oder Nistkästen." Oft fliegt die Hummel in Zeitlupe und prüft jedes Schlupfloch genau. Das ist harte Arbeit. Gerade in aufgeräumten Gärten und Parkanlagen sind geeignete Nistplätze zu einer Seltenheit geworden.
Bis Mitte April haben die ersten Hummelarten die Suche nach Nistmöglichkeiten meist abgeschlossen. Und dann geht es ans Eierlegen. In ihrem einjährigen Leben produziert eine Hummelkönigin einige 100 bis 1000 Eier. Daraus schlüpfen Arbeiterinnen, Drohnen und neue junge Hummelköniginnen: Die Hummel-Monarchie ist - wenn alles gut geht - gesichert!

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

29.03.2023
"Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns" Freiburger Greentech Recyda erhält 1,75 Mio. Euro Investition zur Weiterentwicklung seiner innovativen Software für die Verpackungsindustrie


Deutsche Umwelthilfe zu Ergebnissen des Koalitionsausschusses "Verheerende Attacke auf den Klimaschutz - Scholz zeigt sein wahres Gesicht als Klimakatastrophenkanzler"


Eier bewusst genießen - nicht nur zu Ostern VERBRAUCHER INITIATIVE über gesundheitsfördernde Ernährung

Mit kleinen Veränderungen viel Energie sparen VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für Senkung des Energieverbrauchs

28.03.2023
Umweltbewusste Kunstlogistik hasenkamp Group präsentiert nachhaltige Verpackungslösung für Kunstlogistik


DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA Seit 2017 gibt es die "Reparatur für die Natur"


Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz Schindlerhof in Nürnberg erhält Auszeichnung


Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit Interdisziplinärer Forschungsbericht untermauert den gesundheitlichen Nutzen von Wäldern und Bäumen für die Menschen weltweit


Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment Eine Entscheidung für die Umwelt


Ausschreibung Ursula Hudson Preis 2023 Bewerbungen bis 14. Mai möglich

27.03.2023
Handelssanktionen gegen Mexiko empfohlen Artenschutzkonvention CITES will illegale Fischerei und Ausrottung des Vaquita stoppen

Frühlingsboten in der Landwirtschaft: Rauchschwalbe gemeinsam schützen Naturland und LBV setzen sich für Schutz der seltener werdenden Schwalbenart ein


Wir brauchen eine gut ausgestattete Kindergrundsicherung. Nina Stahr zur heutigen Veröffentlichung des Europäischen Kinderarmutsberichts von Save The Children

24.03.2023
Carbon Management Strategie Wirtschaftsministerium will gesellschaftliche Debatte über Wege zur Klimaneutralität unterdrücken

Slow Food Youth Akademie Weiterbildungsstart für 25 Nachwuchskräfte


Fundament für globale Wasser-Trendwende gelegt Weltwasserkonferenz der UN endet in New York mit ambitionierter Agenda und über 660 Selbstverpflichtungen für besseren Wasserschutz


'Natur nah dran 2.0': Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge in ganz Baden-Württemberg 16 Kommunen erhalten 2023 Förderung für naturnahe öffentliche Grünflächen


Löwen(zahn)power für Körper und Seele Barbara Simonsohn würdigt die allgegenwärtige Wunderpflanze unserer heimischen Wiesen


23.03.2023
Umfrage: Ein Viertel der Menschen hat gesundheitliche Probleme nach der Zeitumstellung Bei jedem Vierten halten sie bis zu einem Monat an

Holzenergie ist nicht zukunftsfähig, sondern zerstört Wälder und Klima Umweltorganisationen entsetzt über LEAGs Holzpellet-Strategie


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047AADC