Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 16.03.2016
Elektronische Archivierung als nachhaltige Alternative
Die Archivierung in digitaler Form bringt viele Vorteile mit sich.
In den letzten Jahren hat sich die zunehmende Digitalisierung auch im Büroalltag mehr und mehr bemerkbar gemacht. Wurden früher nahezu alle Dokumente postalisch und in Papierform bearbeitet, so sind mittlerweile nahezu sämtliche Arbeitsprozesse digitalisiert. Geschäftsbriefe werden nicht mehr mit der Post verschickt, sondern per E-Mail. Auch viele weitere Dokumente liegen lediglich elektronisch vor. Für die Archivierung dieser Dokumente ergibt sich somit eine neue Herausforderung. Bei der bisherigen Archivierung wurden Dokumente in Aktenform aufbewahrt. Eine nachhaltige Lösung ist dies aus verschiedenen Gründen nicht. Durch die zunehmende Digitalisierung bietet die elektronische Archivierung viele Vorteile.


Ressourcen schützen mit dem digitalen Archiv
Für die klassische Archivierung mit Akten und Ordnern müssen Dokumente in Papierform vorliegen. Diese Form der Archivierung hat bis vor einigen Jahren durchaus Sinn gemacht, da die meisten Dokumente in Papierform vorlagen. Heutzutage ist dies allerdings anders. Um Dokumente in Akten und Ordnern zu archivieren, müssten diese erstmal ausgedruckt werden. Ressourcen wie Papier und die Arbeitszeit der Mitarbeiter würden dabei verbraucht werden. Archivierung in elektronischer Form ist deshalb in der heutigen Zeit die nachhaltige Alternative. Bei der elektronischen Archivierung werden Dokumente in digitaler Form archiviert. Durch diese Art der Archivierung ergeben sich für Unternehmen viele Vorteile (siehe www.ser.de/produkte-loesungen/elektronische-archivierung.html). Die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter werden effizienter und effektiver, da der Fokus auf der eigentlichen Arbeit liegt und nicht auf dem aufwendigen Ausdrucken und Archivieren von Dokumenten. Zudem können verschiedene Abteilungen dezentralisiert auf Dokumente zugreifen, was zu einer Entlastung der Arbeitnehmer führt. Auch benötigt man keine Räumlichkeiten, in denen die archivierten Akten gelagert werden. Vor allem aber senkt man den Papierverbrauch enorm. Papier gehört in der heutigen Zeit immer noch zu einer wichtigen Ressource. Gerade deshalb sollten Unternehmen darauf achten, den Papierverbrauch zu minimieren. Durch die elektronische Archivierung kann man diesen Papierverbrauch eindämmen. Gleichzeitig senkt man dadurch die eigenen Ausgaben und trägt zum Umweltschutz bei.


Effektivität stärken mit elektronischer Archivierung
Für Arbeitnehmer bedeutet nachhaltiges Arbeiten das effektive Nutzen der Arbeitskraft. Mit der elektronischen Archivierung von Dokumenten kann die Arbeitskraft der Mitarbeiter effektiver genutzt werden. Zudem bietet die digitale Form der Archivierung auch für Unternehmen neue Möglichkeiten. Mit der vom Gesetzgeber verordneten Aufbewahrungspflicht für Dokumente müssen relevante Geschäftsdokumente zehn Jahre aufbewahrt werden. In diesem Zeitraum fallen hohe Verwaltungskosten und Papierkosten an, wenn die Dokumente nicht digital archiviert werden. Außerdem sind Akten anfällig für äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit. Dadurch können Dokumente beschädigt werden und verlieren so ihre Rechtsgültigkeit. Durch die elektronische Archivierung behalten Dokumente dauerhaft ihre Originalität. Auch erfüllen sie alle Ansprüche der Revisionssicherheit. Dazu zählen unter anderem die Vollständigkeit, Prüfbarkeit und Unveränderbarkeit. Gerade bei Wirtschaftsprüfungen und bei Steuererklärungen sorgt die elektronische Archivierung für hohe Effizienz. Da alle Dokumente vollständig und mit voller Beweiskraft vorliegen, müssen Mitarbeiter keine Zeit mit der aufwendigen Suche und Vorbereitung von Dokumenten verbringen. Die elektronische Archivierung ist somit eine sehr nachhaltige Alternative zur klassischen Archivierung mit Akten in Papierform.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt