Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
isofloc Ökologische Bautechnik GmbH, D-34253 Kassel
Rubrik:
Bauen
Datum:
30.11.2000
Die Dämmung der Kuppeln der weltberühmten Thomaskirche in Leipzig
Ein Dachstuhl in 7 Ebenen, das mit 63° steilste Kirchendach Europas
Die Sanierung der Thomaskirche in Leipzig wird in einer für Deutschland einmaligen Weise durch einen Verein ermöglicht. Der eingetragene Verein "Thomaskirche -Bach 2000" beschafft den nötigen Anteil an Spendengeldern. Namhafte Unternehmen unterstützen diese Aktion.
Johann Sebastian Bach verhalf der Thomaskirche zu Weltruhm. Er wirkte dort 27 Jahre lang als Kantor des Thomanerchores, der seine Heimat seit fast 800 Jahren in der Kirche hat. Hier schuf er seine einzigartige Musik. Hier fand er seine letzte Ruhestätte. Nicht allein der 250. Todestag gibt den Anlass zur Sanierung der Kirche. Ganze 110 Jahre liegt die letzte umfassende Renovierung zurück
Das Problem und die Besonderheit, nicht nur in der Thomaskirche
Kirchengebäude werden zunehmend nicht nur zu Gottesdiensten besucht. Wenn in der kalten Jahreszeit zahlreiche kulturelle Veranstaltungen stattfinden, müssen die Innenräume der Kirche häufig beheizt werden. Diese erweiterten Nutzungen der Kirchengebäude bringen jedoch auch negative Folgen für die Gebäudesubstanz und die Geldbeutel der Kirchen mit sich.
Nicht gedämmte Kuppeln oder Dächer lassen die teure Wärme nämlich fast ungehindert nach außen entweichen. Gravierender als die permanente Energieverschwendung ist die bauphysikalische Belastung der Kuppeln, die sehr oft mit erhaltenswerten Deckenmalereien versehen sind.
Die Kuppeln der Thomaskirche beispielsweise bestehen aus Mauerwerk und sind bis heute nicht gedämmt. Das führt beim Beheizen der Kirche dazu, dass erwärmte und durch das Atmen der Besucher angefeuchtete Luft nach oben steigt und dort die kalte Innenseite der Kuppeln thermisch belastet. Es kommt zu Kondensation . Das Fugenbild zeichnet sich ab, der Anstrich fängt an zu schimmeln und ein Bauschaden ist vorprogrammiert.
Eine richtig dimensionierte Wärmedämmung wirkt diesen Erscheinungen entgegen.
isofloc hat die technisch beste Lösung
Die Entscheidung, die Kuppeln zu dämmen, ist gefallen. Doch wer führt die Dämmung aus und welcher Dämmstoff kommt in Betracht? Der Verein begibt sich auf die Suche nach der bauphysikalisch und technisch besten Lösung. isofloc, Hersteller des Zellulose-Dämmstoffs aus Tageszeitungspapier mit Sitz in Lohfelden bei Kassel, bekommt die Gelegenheit ein Experten-Beratungsteam nach Leipzig zu entsenden. Buchstäblich auf Herz und Nieren wird das isofloc-Dämmsystem geprüft. Zuletzt steht fest, die Kuppeln der Thomaskirche werden mit isofloc gedämmt.
Die Gründe liegen auf der Hand: Klassische Dämmverfahren mit Rollfilz aus Glas- oder Steinwolle scheiden sehr schnell aus, der Arbeitsaufwand ist unvertretbar hoch.
· Die 1.100 m² kuppelartigen Ausformungen des gemauerten Gewölbes lücken - und fugenlos mit Rollfilz auszulegen ist fast unmöglich und würde einen enormen Zuschneideaufwand bedeuten.
· Der Transport der erforderlichen 330 m³ Dämmstoff über eine enge Wendeltreppe oder mit Hilfe eines Dachdeckeraufzuges durch ein kleines Dachfenster, ist extrem zeitraubend und aufwendig.
isofloc kommt als Einblasdämmstoff von außen
Der Transport von Dämmfilzmatten zu den Kuppeln unter dem Dach hätte allein so lange gedauert, wie der gesamte Verarbeitungsvorgang im Aufblasverfahren mit isofloc!
Erste überschlägige Kalkulationen zeigen schnell, dass ein ausreichend preisattraktives Angebot eines ortsansässigen Dachdeckerbetriebes bei manueller Verlegung von Dämmfilz nicht realisierbar ist.
Der Dämmprofi macht die Arbeit vor Ort, isofloc sponsert die Dämmung
Nach dem die Entscheidung für das isofloc Dämm-System gefallen ist, entschließt sich die isofloc-Unternehmensleitung, den gesamten erforderlichen Dämmstoff der Kirche zu stiften. Der Einbau wird von zwei in Leipzig ortsansässigen lizenzierten isofloc-Handwerksbetrieben ausgeführt. Der aus Tageszeitungspapier recycelte Zellulose-Dämmstoff wird als loses Flockenmaterial mit leistungsstarken Blasmaschinen über Schläuche an den Ort des Geschehens transportiert. Mit einer speziellen Blasdüse verteilt der isofloc-Verarbeiter den Dämmstoff gleichmäßig und absolut fugenlos auf waagerechte und senkrechte Flächen. Mit der Blastechnik kann isofloc auch in Hohlräume, die nicht frei zugänglich sind, nachträglich eingeblasen werden. Selbst über Kopf verarbeitet haftet das Material (leicht befeuchtet) auf Deckenkonstruktionen aller Art. Zum Beispiel Akustikbeschichtungen auf Beton- oder Trapezblechdecken. Die Einsatzmöglichkeiten des losen Zellulose-Dämmstoffs sind fast unbegrenzt.
Weil alle manuellen Verarbeitungsschritte entfallen (Materialtransport, Ausrollen, Zuschnitt, Verlegung), reduziert sich bei isofloc die Montagezeit auf bis zu 15% des Üblichen. Im vorliegenden Fall der Thomaskirche werden die Dämmarbeiten nach ca. 10 Tagen abgeschlossen und dadurch wesentlich kostengünstiger als eine konventionell ausgeführte Dämmung sein.
Fazit:
isofloc bietet für fast alle Dämmprobleme eine technisch ausgereifte Lösung. Der Dämmstoff fügt sich besonders harmonisch in die historische Bausubstanz ein. Wenn es um die Erhaltung historischer Gebäudesubstanz geht, darf kein Risiko eingegangen werden. Hier sind die Dämmprofis von isofloc gefragt.
696 Wörter / 5237 Zeichen
isofloc Ökologische Bautechnik GmbH
Peter Henniges
Am Fieseler Werk 3
34253 Lohhelden
Tel.: 0180 5476356
Fax 0561 95172 95
e-mail info@isofloc.de
www.isofloc.de
Diskussion
Login
Kontakt:
isofloc Ökologische Bautechnik GmbH
Email:
info@isofloc.de
Homepage:
http://www.isofloc.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten
Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.