Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.02.2016
Gutes Essen muss nicht teuer sein
VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. über preiswertes, nachhaltiges Kochen
Berlin, 16. Februar 2016. Gemüse der Saison sind zusammen mit Hülsenfrüchten, Kartoffeln oder Getreideprodukten die Basis für kostengünstige, nahrhafte und wohlschmeckende Gerichte. Aus der Region, ohne Fleisch und zur Jahreszeit passend ist für Vegetarier, Preis- und Umweltbewusste etwas dabei. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. gibt Anregungen für die eigene Winter-Küche.

Ein fast vergessenes Wintergemüse ist die Steckrübe. Es lohnt sich, die ausgesprochen preisgünstigen und süßlich-herben Knollen wiederzuentdecken. Mit Möhren, Kohl, Lauch, Kartoffeln und Linsen lassen sie sich zu delikaten, aber unkomplizierten Suppen oder Eintöpfen kombinieren. Gerichte wie "Steckrüben indisch mit Linsen" zeigen, dass abwechslungsreiche Winterrezepte jenseits der klassisch-deftigen Küche exotisch und figurfreundlich daher kommen können:
 Für zwei Portionen werden 400 Gramm Steckrüben, je eine Möhre, Zwiebel und Knoblauchzehe, ein Esslöffel Olivenöl, je ein halber Teelöffel Curry-, Ingwer- und Kurkumapulver, 50 Gramm rote Linsen, 400 Milliliter Gemüsebrühe, Pfeffer und Salz benötigt.
 Zubereitung: Zwiebel- und Knoblauchwürfel in Öl glasig dünsten, Gewürzpulver dazu geben und kurz mitrösten. Klein geschnittenes Gemüse zufügen, andünsten und mit der Brühe ablöschen. Nach dem Aufkochen ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze garen, die unter fließendem Wasser gereinigten Linsen hinzufügen und weitere 10 - 15 Minuten köcheln lassen bis Linsen und Gemüse weich bzw. bissfest sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anstelle der roten können auch gelbe Linsen verwendet werden. Beide Sorten sind geschält und daher schnell gar. Sie werden beim Kochen mehlig und zerfallen leicht. Wer Linsensorten mit mehr "Biss" bevorzugt, kann auf Le Puy- oder Beluga-Linsen zurückgreifen. Diese Spezialitäten bleiben beim Kochen fester. Sie müssen vorher nicht eingeweicht werden, brauchen aber mit 20 - 25 Minuten etwas länger. Daher können sie separat gekocht werden.

Weitere sechs Winterrezepte bietet die Broschüre "Clever preiswert kochen 2" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Außerdem stellt sie jeweils sieben überwiegend vegetarische Hauptgerichte für die anderen Jahreszeiten vor. Sie können nacheinander über eine Woche zubereitet werden. Die Rezepte enthalten Tipps zum Einkaufen und Kochen, für übrig gebliebene Lebensmittel und alternative Zubereitungsmöglichkeiten. Das 24-seitige Heft kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle