Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 27.01.2016
EMB heute bei Audienz im Vatikan
Papst Franziskus bestärkt Milcherzeuger in ihrer Aufgabe, für eine gerechte und nachhaltige Landwirtschaft zu kämpfen
Papst Franziskus bestärkt Milcherzeuger in ihrer Aufgabe, für eine gerechte und nachhaltige Landwirtschaft zu kämpfen. Foto: EMB
Einen außergewöhnlichen Schutzpatron haben sich die europäischen Milchbauern gesucht, um Solidarität in ihrer schwierigen Situation zu erfahren. 140 Mitglieder des European Milk Board haben heute im Vatikan einer Audienz des Papstes beigewohnt und seinen Beistand erbeten. Milchbauern aus ganz Europa - von Frankreich bis Litauen - machten sich auf den Weg nach Rom, um den Segen für sich, ihre Familien und ihren Berufsstand einzuholen.

"Der Papst spricht uns Milchbauern aus dem Herzen", so Romuald Schaber, Präsident des European Milk Board. "Bescheidenheit, Nachhaltigkeit und Respekt vor dem, was die Natur dem Menschen gibt, sind Tugenden, die wir leben. Der Segen von Papst Franziskus bedeutet uns sehr viel und hat uns in unserer Aufgabe bestärkt."

"Öffnet mir die Tore zur Gerechtigkeit", rief Papst Franziskus zu Beginn des Heiligen Jahres Anfang Dezember und öffnete das Tor zur Heiligen Pforte, das 15 Jahre verriegelt war. Gerechtigkeit fordern auch die Milchproduzenten ein. Die Milcherzeuger sind das erste und schwächste Glied der Nahrungsmittelkette und müssen seit langem mit extrem niedrigen Milchpreisen um ihr finanzielles Überleben kämpfen. Die Erzeugerpreise sind in Europa aufgrund einer politisch gewollten Überproduktion um 30 - 40% gefallen. Sie liegen in vielen Ländern nur noch um die 25 Cent pro Liter Milch. Dem stehen Produktionskosten von über 40 Cent gegenüber. Der Handel und die Molkereikonzerne fahren hingegen satte Gewinne ein.

Die Milchviehhalter in Europa befinden sich in einer extrem schwierigen Situation. Die Missstände, die auf dem Milchmarkt herrschen, werden von den Politikern ignoriert. "Das vom EMB entwickelte Marktverantwortungsprogramm (MVP), das Überproduktion verhindern kann, muss endlich von der EU-Politik umgesetzt werden. Nur so können Milcherzeuger auch von ihrer Arbeit leben", so Sieta van Keimpema, Vize-Präsidentin des EMB.

Der Papst hat das bestehende Wirtschaftssystem immer wieder als ungerecht bezeichnet und den Neoliberalismus scharf kritisiert. Aktuell zerstört die EU-Politik mit ihrer Überproduktion und Exportorientierung bäuerliche Milchbetriebe in Europa und in Entwicklungsländern. Europäische Konzerne sind dabei, sich Zutritt zu den lokalen Milchmärkten der Entwicklungsländer zu verschaffen und verdrängen über kurz oder lang die lokale Milchproduktion. Das führt zu Armut - ein Thema, das auch dem Papst am Herzen liegt.

Roberto Cavaliere von der APL Italien zeigte sich sehr beeindruckt vom Gespräch mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche: "Papst Franziskus setzt sich entschlossen gegenüber Missständen ein. Genauso unbequem und kämpferisch müssen wir weitermachen. Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen für den Milchmarkt, damit wir und unsere Familien eine Zukunft haben und eine nachhaltige Landwirtschaft möglich wird".

Kontakte:
Präsident EMB
Romuald Schaber
(DE): +49 (0)160 352 4703
EMB-Pressestelle
Regina Reiterer
(DE, EN, FR): +32 (2)808 1935

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.12.2023
Nachhaltig digital konsumieren Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE erschienen


05.12.2023
Wissenschaftsfundierte Klimaziele: Science Based Targets initiative bestätigt ambitionierte Reduktionspläne von SCHOTT


04.12.2023
Der Igel ist das Tier des Jahres 2024 Das Stacheltier konnte sich gegen Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen.


02.12.2023
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten Nachhaltige Gebäudetechnik ist einfach!


01.12.2023
Doppel-Wumms für mehr Klimaschutz Zu Beginn der 28. Weltklimakonferenz (COP 28)

BN veröffentlicht Einkaufsführer für regionale Christbäume ohne Gift Nachhaltige Weihnachten

Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen: Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist


Re-Fresh Global und SOEX Textile Recycling Company bündeln ihre Kräfte, um den ersten kompletten Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen Erste Produktmuster für den Volkswagen-Konzern produziert


Vorreiter in der Energiewende: OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen


Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber.


Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung


Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.


30.11.2023
Wasserkrise: Wichtigste Kontrollbehörde für Kohletagebau in Brandenburg überfordert Ungeahndete Rechtsbrüche

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter Majestätischer Falter durch Pestizideinsatz vom Aussterben bedroht


Klimaurteil: Schwere Rüge für den Bundeskanzler Klima-Allianz Deutschland fordert die Bundesregierung auf, glaubwürdig und schnell nachzubessern.

Nachhaltiger Textileinkauf als Schlüssel für eine klimaneutrale Gesundheitsbranche Projekt Fair Wear Works bietet bedarfsorientierte Workshops für Gesundheitseinrichtungen


Fossiler Ausstieg muss auf der COP28 beschlossen werden Erklärung zum Beginn der 28. Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai

Landes- und Bündnisverteidigung und Klimaschutz gehen zusammen Erklärung zur Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie des Bundesministeriums der Verteidigung

29.11.2023
Schädigt Neue Gentechnik Bienen? Hinweise bei gentechnisch veränderten Agrosprit-Pflanzen

NABU: Einsatz für Artenschutz gelingt auch auf Äckern Mehrjährige Blühflächen sind Lebensraum für Feldbewohner rund ums Jahr