Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.01.2016
Abschottung, schnellere Erwärmung, Wassermangel, Cyberattacken: Globale Risiken 2016
Als potenziell folgenschwerstes Risiko im Jahr 2016 wurde das Versagen der Klimapolitik eingeschätzt. Erstmals seit der Erstauflage des Berichts 2006 steht somit ein Umweltrisiko an der Spitze der Rangliste.
Ob Umweltschutz, internationale Sicherheit oder die kommende vierte industrielle Revolution: Die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken nimmt im Jahr 2016 zu, so der Global Risks Report 2016 des Weltwirtschaftsforums.
Deutsche und Schweizer Unternehmer sehen Cyberattacken als gröβstes Geschäftsrisiko.
Ein Versagen der Klimapolitik stellt das folgenschwerste globale Risiko dar.
Unfreiwillige Migrationsströme wird als wahrscheinlichstes Risiko eingeschätzt.
Den vollständigen Bericht finden Sie
hier
.
Bei allen Risiken - ob umweltbezogen, gesellschaftlich, wirtschaftlich, geopolitisch oder technologisch - ist die Eintrittswahrscheinlichkeit gestiegen und wird voraussichtlich die globale Agenda in diesem Jahr bestimmen. Das ergab der Global Risks Report 2016 des Weltwirtschaftsforums.
Fast 750 Fachleute bewerteten für die diesjährige Befragung 29 verschiedene globale Risiken hinsichtlich ihrer Auswirkungen und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit über einen Zeitraum von zehn Jahren. Als potenziell folgenschwerstes Risiko im Jahr 2016 wurde das Versagen der Klimapolitik eingeschätzt. Erstmals seit der Erstauflage des Berichts 2006 steht somit ein Umweltrisiko an der Spitze der Rangliste. Diesem Risiko wird 2016 ein größeres Schadenspotenzial zugeschrieben als den Risiken Massenvernichtungswaffen (2.), Wasserkrisen (3.), unfreiwillige Migrationsströme (4.) und Energiepreisschocks (5.).
Als Risiko mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit wiederum sahen die Experten für 2016 unfreiwillige Migrationsströme, gefolgt von extremen Wetterereignissen (2.), einem Versagen der Klimapolitik (3.), zwischenstaatlichen Konflikten mit regionalen Auswirkungen (4.) und Naturkatastrophen (5.).
Noch nie in den elf Jahren, in denen der Bericht globale Risiken bisher erfasst hat, hat es eine so breit gefächerte Risikolandschaft gegeben. Erstmals sind vier der insgesamt fünf Kategorien - namentlich Umwelt, Geopolitik, Gesellschaft und Wirtschaft - unter den fünf folgenschwersten Risiken vertreten. Lediglich technologische Risiken kommen unter den Top 5 nicht vor. Als Spitzenreiter dieser Kategorie belegen Cyberangriffe den 11. Platz bei Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen.
Diese Bandbreite zeigt sich in einer Zeit, in der globale Risiken sich immer stärker zu manifestieren scheinen. Durch die Klimaerwärmung hat die weltweite mittlere Oberflächentemperatur 2015 nach bisherigen Erkenntnissen voraussichtlich erstmals den Meilenstein von 1 °C über dem vorindustriellen Niveau erreicht. Weltweit waren 2014 nach Angaben des UNHCR 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht, fast 50 % mehr als 1940. Die Daten des Berichts ergeben für alle Risiken eine durchweg höhere Eintrittswahrscheinlichkeit: Bei allen gemessenen Risiken, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit in den vergangenen drei Jahren gestiegen.
Die Datenlage spricht hier für eine immer stärkere Verknüpfung der Risiken: Einige wenige Schlüsselrisiken üben insgesamt großen Einfluss aus. Am oberen Ende der Skala stehen 2016 als am stärksten verknüpfte Risiken massive soziale Instabilität und strukturelle Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung.
Das Wissen um solche Zusammenhänge ist für Entscheidungsträger eine große Hilfe bei der Krisenplanung und der Priorisierung von Maβnahmen. "Wir wissen, dass der Klimawandel andere Risiken wie Migration und Sicherheit verschärft, aber das sind keineswegs die einzigen Zusammenhänge, die sich rasant entwickeln und oftmals unberechenbare Auswirkungen auf Gesellschaften haben. Maßnahmen zur Entschärfung solcher Risiken sind zwar wichtig, entscheidend aber ist Anpassung", so Margareta Drzeniek-Hanouz, Head of Global Competitiveness and Risks des Weltwirtschaftsforums.
Wo ist die Notbremse?
Umweltrisiken haben in der globalen Risikolandschaft 2016 eine besondere Bedeutung erlangt. Die Einkommensschere, die 2014 eine wichtige Rolle spielte, spiegelt sich dieses Jahr in der zunehmenden Verknüpfung von sozialer Instabilität und struktureller Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung einerseits sowie nachteiligen Konsequenzen des technischen Fortschritts andererseits.
"Durch Ereignisse wie die Flüchtlingskrise und Terroranschläge in Europa ist die globale politische Instabilität so hoch
wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Das prägt immer stärker eine Atmosphäre der Unsicherheit, in der internationale Unternehmen zunehmend ihre strategischen Entscheidungen treffen müssen. Noch nie war es so wichtig, dass sich Führungskräfte damit auseinandersetzen, welche Konsequenzen diese Risiken für Wirkungsradius, Ruf und Lieferketten ihrer Unternehmen haben", so John Drzik, President Global Risks and Specialties von Marsh.
Auch geopolitische Risiken sind präsent. Zwischenstaatliche Konflikte mit regionalen Auswirkungen wurden 2015 noch als wahrscheinlichstes Risiko bewertet; nun stehen sie bei der Eintrittswahrscheinlichkeit auf Platz 4. Massenvernichtungswaffen sind bei den folgenschwersten Risiken im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz auf Platz 2 vorgerückt, die höchste Position dieses Risikos in der Geschichte des Berichts.
"Der Klimawandel verschärft mehr Risiken als jemals zuvor - Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, eingeschränktes Wirtschaftswachstum, schwächerer gesellschaftlicher Zusammenhalt und zunehmende Sicherheitsrisiken. Gleichzeitig erhöhen sich durch die geopolitische Instabilität die Risiken für Unternehmen, dass Projekte abgesagt, Lizenzen widerrufen, die Produktion unterbrochen, Vermögenswerte beschädigt und der grenzüberschreitende Geldverkehr eingeschränkt werden. Politische Konflikte wiederum erschweren es, die Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen. Sie beeinträchtigen die politische Zusammenarbeit und binden Ressourcen, Innovation und Zeit, die besser für die Bekämpfung des Klimawandels und die Prävention eingesetzt werden könnten", sagt Cecilia Reyes, Chief Risk Officer von Zurich Insurance Group.
Ein "Black Swan" (ein unerwartetes Ereignis mit weitreichenden Konsequenzen) könnte bei technologischen Risiken auftreten. Cyberangriffe werden für 2016 in puncto Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen leicht höher bewertet; andere wiederum, darunter der Zusammenbruch kritischer Informationsinfrastruktur, scheinen als Risiken aus Sicht der Fachleute zurückzugehen. Bisher hatte noch keine technologische Krise systemische Auswirkungen auf Volkswirtschaften oder Sicherheit, das Risiko bleibt jedoch hoch - was die befragten Fachleute möglicherweise nicht ganz einkalkuliert haben. Bei immer mehr Führungskräften hingegen scheint diese Auffassung auf dem Vormarsch zu sein. Bei unserer separaten Befragung von Führungskräften zu Risiken für die Geschäftstätigkeit wurden Cyberangriffe in ganzen acht Ländern - darunter die USA, Japan, Deutschland, die Schweiz und Singapur -als gravierendstes Risiko eingeschätzt.
Internationale Sicherheit im Fokus
Zusätzlich zur Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichen Auswirkungen von 29 globalen Risiken befasst sich der Global Risks Report 2016 auch detailliert damit, wie sich die globale Sicherheitslandschaft in Zukunft entwickeln könnte. Der Bericht enthält die Ergebnisse einer einjährigen Studie zu aktuellen Tendenzen und möglichen Triebfedern für die internationale Sicherheit der Zukunft.
Mit seiner Analyse von Risikozusammenhängen beleuchtet der Bericht 2016 auch drei Bereiche, in denen sich globale Risiken potenziell auf die Gesellschaft auswirken können. Diese sind das Konzept des einerseits "ermächtigten" und andererseits "entmündigten" Bürgers, die Konsequenzen des Klimawandels für die Nahrungsmittelsicherheit und die potenzielle Bedrohung des sozialen Zusammenhalts durch Pandemien.
Risiken für Unternehmen
Zum zweiten Mal enthält der Global Risks Report auch länderspezifische Daten dazu, wie Unternehmen globale Risiken in ihren jeweiligen Ländern einschätzen. Die diesjährige Analyse legt sowohl bei Industrie- als auch bei Schwellenländern bestimmte Muster offen. Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung zeigt sich in mehr als einem Viertel der 140 untersuchten Länder als bedenklichstes Risiko für die Unternehmenstätigkeit. Vor allem zwei Regionen - Subsahara-Afrika und Nahost/Nordafrika - bewerten dies als größtes Risiko. Die einzige Region, in der dieses Risiko nicht unter den fünf wichtigsten Risiken liegt, ist Nordamerika. Das verbreitetste Risiko ist ein Energiepreisschock- in 93 Volkswirtschaften auf der Liste der fünf größten Risiken. Die oben erwähnten Cyberangriffe gehören in 27 Ländern zu den Top-5-Risiken; dies zeigt, wie stark Unternehmen in vielen Ländern bereits von dieser zunehmenden Bedrohung betroffen sind.
Der Global Risks Report 2016 wurde mit Unterstützung unserer strategischen Partner Marsh & McLennan Companies und Zurich Insurance Group erarbeitet. Als akademische Berater für den Bericht fungierten zudem folgende Institutionen: die Oxford Martin School (Universität Oxford), die Nationaluniversität Singapur, das Wharton Risk Management and Decision Processes Center (Universität Pennsylvania) sowie das Beratungsgremium des Global Risks Report 2016.
Erfahren Sie mehr über den Global Risks Report 2016:
The Global Risks Report 2016 (11th Edition)
(pdf)
Lesen Sie die Zusammenfassung
hier
.
Sehen Sie sich die Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Berichts unter
wef.ch/live
an
Lesen Sie die Agenda des Forums unter
wef.ch/agenda
Quelle
World Economic Forum 2016
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung