Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
15.01.2016
IP-Überwachungskameras: Vier häufige Fehler vermeiden
So steht der zuverlässigen Überwachung eines bestimmten Außen- oder Innenbereichs nichts mehr im Weg
Sogenannte "IP-Kameras" zur Überwachung der eigenen vier Wände erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Sie sind erschwinglich, einfach zu installieren und sind für zahlreiche Einsatzzwecke zu gebrauchen. Voraussetzung für einen einwandfreien und vor allem sicheren Betrieb ist jedoch die richtige Auswahl und Installation der Kamera. Hier werden leider viel zu häufig Fehler gemacht, die dafür sorgen, dass der eigentliche Sinn, eine zuverlässige Überwachung eines bestimmten Innen- oder Außenbereichs nicht oder nur im Ansatz erfüllt wird.
Diese Überwachungskameras haben eine ungeahnte Freundin gefunden. Foto: staffordgreen0, Pixabay
Folgende Aspekte sollte man daher beim Einsatz von IP-Kameras unbedingt beachten:
1. Ausschluss ungeeigneter Kameras
Generell ist von Funk- und WLAN Kameras für einen Einsatz als Überwachungskamera abzusehen. Zwar erfüllen sie im Prinzip auch ihren Zweck, für eine adäquate, sichere Videoüberwachung - sind sie aber schlichtweg nicht geeignet. Diese kabellosen Kameras eigenen sich aufgrund ihrer geringen Reichweite von meistens nicht mehr als 10m eher als Gadget als für einen sicherheitsrelevanten Einsatz. Zudem sind die Frequenzen durch WLAN heute mehr als überbelegt und nicht selten ruckeln live übertragene Bilder oder setzten gar gänzlich aus. Darüber hinaus lässt sich ein WLAN-Signal leicht stören, wenn nicht gar hacken. Richtige Überwachungskameras sollten generell verkabelt sein.
2. Schutz vor Zugriff Dritter
Eine IP-Kamera ist im Gegensatz zu einer analogen Kamera nicht einfach nur ein Objektiv samt zugehöriger Videoelektronik, eine IP-Kamera beinhaltet einen kompletten Webserver welcher das aufgezeichnete Material auf Wunsch in Form von IP-Paketen verschickt und andernorts zugänglich macht. Somit ist es ohne entsprechenden Schutz für jeden der die IP-Adresse kennt möglich, gesendete Bilder abzufangen.
Ungeschützte Kameras sind leicht durch Hacker aufspürbar und ermöglichen es so fremden Personen Einblick in den zu überwachenden Bereich. Somit wäre die Kamera eher eine Gefahr für die Sicherheit als eine sinnvolle Lösung zur Einbruchsprävention bzw. Aufklärung. In jedem Fall sollte eine IP-Kamera mit einer entsprechenden Firewall ausgestattet sein, um unerwünschten Personen keinen freien Zugang zu dieser Kamera zu ermöglichen. Mitunter lohnt sich der Schutz mit weiteren Maßnahmen.
3. Falsch montierte Kameras
Ein weiterer häufig gemachter Fehler gerade bei IP-Kameras für den Außenbereich ist das Installieren der Kamera in einer falschen Höhe oder einem falschen Blickwinkel. Oft werden die Kameras zu hoch angebracht, was letztlich zu Bildern aus der Vogelperspektive führt auf denen es besonders schwierig ist Personen eindeutig zu identifizieren. Es empfiehlt sich daher immer die Kamera so niedrig wie möglich zu installieren um eine optimale Personenerkennung zu ermöglichen. Eine gewisse Mindesthöhe sollte sicherlich eingehalten werden.
Weiterhin muss der Blickwinkel der Kamera zum gewünschten Entfernungsbereich passen. Die meisten Kameras lassen eine manuelle Einstellung des Blickwinkels zu. Man unterscheidet dabei zwischen Entfernungen im Nahbereich (2-5 m), mittleren Bereich (3-10 m), mittlerem Fernbereich (8-15 m), Fernbereich (bis 25 m) und Super-Fernbereich (bis 40 m). Um möglichst eindeutige und scharfe Bilder aufzuzeichnen, muss der Blickwinkel zur jeweiligen Entfernung passen. Es lohnt sich schon bei der Kameraauswahl auf diesen Aspekt zu achten und zu wissen, welcher Bereich aus welcher Entfernung genau überwacht werden soll.
4. Die Rechte der Anderen
Nicht zu vergessen ist Folgendes: Videoüberwachung ist eine technische Form von Datenerhebung, deswegen gelten hier Datenschutz-Grundsätze. Personen haben in Deutschland grundsätzlich das Recht am eigenen Bild und dürfen über dessen Aufnahme und Verwendung frei entscheiden. Nimmt nun eine Überwachungskamera (die möglicherweise auch noch versteckt bzw. nicht offensichtlich angebracht ist), Abschnitte auf, die nicht dem eigenen Grundstück zuzuordnen sind oder sogar Teile des Nachbargartens, so wird in die Privatsphäre Anderer (ohne deren Wissen und Einverständnis) eingegriffen. Deswegen ist es bei der Inbetriebnahme von Überwachungstechnik unbedingt erforderlich, sicherzustellen, dass die Persönlichkeitsrechte Anderer gewahrt bleiben.
Weiterführende Informationen
Der folgende Link führt zu weiterführenden Informationen rund um das Thema Überwachungskameras / IP-Kameras und zu weiteren häufig gemachten Fehlern beim Betrieb von solcher Technik:
www.topsicherheit.de/ueberwachungskameras.htm
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege