Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.12.2015
Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein
Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa
Berlin, 17.12.2015: Am gestrigen Mittwoch, 16.12.2015, hat der Umweltrat in Brüssel über seine Position zur europäischen Luftreinhaltepolitik abgestimmt. In der revidierten Richtlinie  über Nationale Emissionshöchstmengen, kurz NERC, sollen europaweit Minderungsziele für den Ausstoß von Luftschadstoffen bis 2030 festgelegt werden. Dazu zählen unter anderem Ammoniak und Methan. Deutschland stimmte überraschend gegen den aktuellen Entwurf der luxemburgischen Präsidentschaft. Begründung: Das für Deutschland vereinbarte Reduktionsziel für Ammoniak sei mit 29 Prozent noch immer zu hoch. Insgesamt bleibt der Beschluss, mit dem Rat, Parlament und Kommission nun in die Trilog-Verhandlung gehen, deutlich hinter den Erwartungen zurück.

"Die Bundesregierung fällt mit ihrem Veto den Bürgerinnen und Bürgern in den Rücken. Sie  verweigert dringend notwendige Reformen gegen die Luftverschmutzung und für den Gesundheitsschutz der Menschen in Europa. Nach dem Klimagipfel in Paris ist das ein absolut falsches Zeichen", kommentiert Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH), den Beschluss.

Während der Verhandlungen ist das klimawirksame Treibhausgas Methan vollständig aus dem Beschluss gestrichen worden, obwohl es als bedeutender Vorläuferstoff des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons gilt. Für Ammoniak wurde das Minderungsziel für Deutschland von 39 Prozent auf 29 Prozent Gesamtemissionen deutlich gedrosselt. Ammoniak-Emissionen sind verantwortlich für die besonders in Deutschland zunehmende Belastung mit Feinstaub. Nach Schätzungen der Europäischen Umweltagentur führen diese allein in Deutschland jährlich zu fast 60.000 vorläufigen Todesfällen.

Seit Jahren werden die Emissionshöchstmengen für Ammoniak überschritten, ohne dass angemessene Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Deutschland drohen aus diesem Grund mehrere Vertragsverletzungsverfahren. Von der Untätigkeit der Bundesregierung profitieren ausschließlich die Vertreter der industriellen Landwirtschaft - etwa 80 Prozent der Ammoniak-Emissionen stammen aus nur drei Prozent der besonders großen, industriellen Betriebe.

"Trotz bekannter und erprobter Minderungsmaßnahmen geben einige Mitgliedstaaten dem Lobbydruck von Industrie und Landwirtschaft nach und haben die Grenzwerte für Luftschadstoffe deutlich nach unten korrigiert. Diese Entscheidung hat drastische Konsequenzen für die menschliche Gesundheit, die Natur und die Biodiversität in Europa", so Saar weiter.

Trotz der vier Gegenstimmen aus Deutschland, Polen, Österreich und Dänemark wurde der Vorschlag des Umweltrats angenommen."Klimaschutz und Luftreinhaltung müssen gemeinsam vorangebracht werden, wenn wir die langfristigen Ziele erreichen wollen. Die Bundesregierung muss zeigen, dass sie diese Erkenntnis ernst nimmt und in ambitionierte Politik umsetzen und nicht den Interessen einzelner Sektoren opfern will", fordert Saar. Der Rat der EU, Kommission und Parlament sind nun aufgefordert, sich im Rahmen der Trilog-Verhandlungen für ambitionierte und wirkungsvolle Minderungsziele einzusetzen.

Weitere Informationen: Zur NERC-Richtlinie www.duh.de/5118.html, dem Luftschadstoff Methan: www.duh.de/5104.html und bodennahem Ozon l.duh.de/ozon.

Kontakt: Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung Tel.: 030 2400867-72, E-Mail: saar@duh.de
Twitter: twitter.com/Umwelthilfe

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x004A198C