Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Internationale Bodensee Konferenz IBK, D-78467 Konstanz
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 14.12.2015
IBK-Nachhaltigkeitspreis "Nachhaltiges Wirtschaften"
Preise verliehen und Unternehmen vernetzt
Sechzehn Unternehmen aus der Modellregion Bodensee waren für den mit insgesamt 26.000 Euro dotierten IBK-Nachhaltigkeitspreis nominiert. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller hat heute in Meersburg die Gewinner des IBK-Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Mit der Sonett GmbH und der Brauerei Clemens Härle wurden zwei Unternehmen aus Baden-Württemberg prämiert, der dritte Preis ging an die Dorf-Installationstechnik GmbH aus Vorarlberg. Im Rahmen einer Vernetzungs- und Workshopveranstaltung tauschten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer im Vorfeld intensiv über unternehmerische Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Region aus.

Die Preisträger des IBK-Nachhaltigkeitspreises 2015 in der Sparte 'Nachhaltiges Wirtschaften' v.l.n.r.): Gerd Loacker und Samuel Feuerstein (Dorf-Installationstechnik GmbH, Götzis Vorarlberg, 3. Preis: 3.000 Euro), Minister Franz Untersteller MdL, Baden-Württemberg; Gerhard Heid und Beate Oberdorfer (Sonett GmbH, Deggenhausertal, Baden-Württemberg, 1. Preis: 15.000 Euro), Gottfried Härle (Brauerei Clemes Härle, Leutkirch im Allgäu, Baden-Württemberg, 2. Preis: 8.000 Euro). Foto: IBK
"Die heute im Bereich nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichneten Unternehmen zeigen deutlich, dass sich nicht mehr die Frage stellt, ob ein Unternehmen mit Nachhaltigkeit erfolgreich sein kann, sondern welche Nachteile ein Unternehmen hat, wenn es nicht nachhaltig wirtschaftet", stellte Minister Untersteller bei der Preisverleihung fest.

Unter welchen Rahmenbedingungen ein Unternehmen mit Erfolg nachhaltig wirtschaften kann und welche Hürden in der Praxis zu meistern sind, war Thema eines Workshops mit einem engagierten Erfahrungsaustausch über die verschiedenen Ansätze der nominierten Unternehmen.
In der zeitgleich stattfindenden IBK-Regierungschefkonferenz zeigte sich Minister Franz Untersteller erfreut: "Der IBK-Nachhaltigkeitspreis ist ein eindrückliches Beispiel für die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Kultur der Nachhaltigkeit und verleiht der Bodenseeregion als Modellregion im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften ein noch schärferes Profil."

Von den sechzehn nominierten Unternehmen wurden folgende mit Preisen ausgezeichnet:
  • Die Sonett GmbH aus Deggenhausertal entwickelt, produziert und vertreibt ökologische Wasch- und Reinigungsmittel, hat ihr Unternehmenseigentum als Stiftung organisiert und kooperiert mit den Camphill Werkstätten Lehenhof und der Drogenheilstätte "7 Zwerge". Die Jury urteilte: "Die Sonett GmbH besticht durch ein überzeugendes ganzheitliches Innovations-, Qualitäts-, Umwelt- und Sozialkonzept. 1977 als Pionier der umweltverträglichen Wasch- und Reinigungsmittel gegründet, übernimmt Sonett heute zu 100 Prozent die Verantwortung für die heutige Gesellschaft sowie für die Generationen von morgen." 1. Preis, 15.000 Euro, www.sonett.eu
    
  • Die Brauerei Clemens Härle aus Leutkirch im Allgäu produziert und vertreibt Bier, Biermischgetränke und alkoholfreie Bio-Erfrischungsgetränke mit regionalem Fokus. Die Jury urteilte: "Die Brauerei Härle hat seit vielen Jahren in der Region bewiesen, dass sie groß denkt, dies aber möglichst in der unmittelbaren Umgebung umsetzt. Gerade deshalb ist sie mit ihrer vielversprechenden Unternehmensphilosophie, die sie im Alltag glaubwürdig umsetzt, über die Grenzen hinaus bekannt geworden." 2. Preis, 8.000 Euro, www.haerle.de
    
  • Die Dorf-Installationstechnik GmbH aus Götzis plant und installiert Kälte- und Klimatechnik, Solar- und Sanitäranlagen, Haus-, Steuer- und Regelungstechnik, macht ihre Mitarbeiter zu Gesellschaftern und setzt stark auf Lernen und Selbstverantwortung. Die Jury urteilte: "Der Dorfinstallateur ist ein regionaler Handwerksbetrieb mit außergewöhnlicher Organisationsstruktur und einem klaren Bekenntnis zu einem nachhaltigen Unternehmensansatz, der unter dem Motto "Gern gmacht. Guat gmacht", vor allem den Menschen in den Vordergrund stellt, ohne die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen. Damit ist er über die Branche hinaus zum Vorbild geworden." 3. Preis, 3.000 Euro, www.dorfinstallateur.at
Alle nominierten Unternehmen aus der internationalen Bodenseeregion werden auf der Internetseite der IBK vorgestellt: www.bodenseekonferenz.org/nachhaltigkeitspreis

IBK-Nachhaltigkeitspreis in zweiter Auflage
Im Jahr 2015 verlieh die IBK zum zweiten Mal den IBK-Nachhaltigkeitspreis. Mit dem Preis will die IBK den Bodenseeraum als Modellregion für nachhaltige Entwicklung ins öffentliche Bewusstsein rücken und dazu anregen, gemeinsam über die Zukunft nachzudenken und konkret zu handeln und zu gestalten.

Sparte "Nachhaltiges Wirtschaften"
In diesem Jahr wurde der Preis in der Sparte "Nachhaltiges Wirtschaften" verliehen. Mit dem Preis wurden Unternehmen ausgezeichnet, die im Sinne des Leitbildes der IBK für den Bodenseeraum ganzheitliche und langfristige Lösungen schaffen. Nominiert werden konnten alle wirtschaftlich tätigen, im Wettbewerb stehenden Unternehmen im Gebiet der IBK mit weniger als 250 Beschäftigten, die in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie, Soziales) aktiv sind und in der Bodenseeregionen einen eigenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Eine international besetzte Jury hat die Preisträger ausgewählt.

Grenzüberschreitender Austausch wird fortgesetzt
Am 14. Januar 2016 unterstützt die IBK ein Austauschtreffen von Unternehmen aus der Bodenseeregion zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Die Veranstaltung im Kulturzentrum Konstanz ist zugleich eine Vertiefung des Internationalen Wirtschaftskonzils 2015. Weitere Informationen dazu unter www.bodenseekonferenz.org.

Internationale Bodensee Konferenz:
Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Sie bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion. Weitere Informationen unter www.bodenseekonferenz.org


Kontakt: Internationale Bodensee Konferenz (IBK) - (0)7531-52722 | info@bodenseekonferenz.org

Die Geschäftsstelle der IBK wird durch das Programm Interreg "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" gefördert. Weitere Informationen unter: www.interreg.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich