Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.12.2015
Maschinenbau wirbt für Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell
Kennen Firmen ihren Beitrag für die Gesellschaft zum Teil zu wenig und verkaufen sich unter Wert?
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell sichert den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Bildquelle: lassedesignen--Fotolia
"Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell sichert den langfristigen Erfolg von Unternehmen." Davon ist nicht nur Markus Asch, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung der Alfred Kärcher GmbH  & Co. KG, überzeugt, sondern auch viele Maschinenbauer und Forscher, die sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit befassen - etwa für die Gesellschaft. Gerade die Wirtschaft leistet hier wichtige Beiträge, die weit über die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Zahlung von Steuern und Abgaben hinausgehen, betonte Professor Dr. Timo Meynhardt, HHL Leipzig und Universität St. Gallen. "Organisationen machen Gesellschaft. Doch die Firmen kennen ihren Beitrag für die Gesellschaft zum Teil zu wenig und verkaufen sich unter Wert", sagte Meynhardt auf der Konferenz der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence im neu errichteten Kärcher-Auditorium.

Mit dem von ihm entwickelten 'Public Value' Ansatz will Meynhardt dies ändern. Damit sei es den Unternehmen möglich, ihren Beitrag zum Gemeinwohl direkt zu steuern, betonte er. "Wir sind überzeugt davon, durch Nachhaltigkeit einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen und rufen alle Unternehmen dazu auf, Nachhaltigkeit in ihre Firmen-DNA zu übernehmen", bekräftigte Asch in seiner Eröffnungsrede diese Stoßrichtung.

Peter Hofelich, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stellte in seinem Grußwort die guten Voraussetzungen vor, die gerade das Bundesland im Südwesten hat, um als Leitanbieter für nachhaltige Produktionstechnik der Zukunft voranzugehen: "Eine starke Wirtschaft gepaart mit einer leistungsfähigen Bildungs- und Forschungsinfrastruktur: dies ist die Basis für nachhaltiges Wirtschaften in Baden-Württemberg. Das Land unterstützt die Wirtschaft dabei in vielfältiger Weise und nach Kräften. Ohne die intelligenten Lösungen unseres Maschinenbau- und Anlagenbaus sind eine Energiewende, der Strukturwandel in eine digital vernetzte Industrie 4.0 und letztlich die langfristige Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch nicht leistbar", erklärte Hofelich.

Auf dem anschließenden Podium diskutierten die Teilnehmer kontrovers. Aus der Sicht von Frau Dr. Dahlbender, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg reiche es nicht aus, sich auf bisherigen Errungenschaften auszuruhen. "Die Firmen haben nachzuholen und müssen den ganzen Produktionszyklus nachhaltig ausrichten, wie die nachhaltige Gewinnung der Rohstoffe sowie der Wiederverwertung von Ressourcen in Kreisläufen, aber auch innerhalb ihres sozialverträglichen Handelns", sagte sie am Dienstag und plädierte für verbindliche Vorgaben seitens der Politik." Dem entgegnete Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung im VDMA, dass gerade den klein- und mittelständischen Unternehmen nicht geholfen wäre, wenn sie mit weiteren Vorgaben und Berichtspflichten überfrachtet würden. "Die eng begrenzten personellen Ressourcen im Mittelstand können viel sinnvoller für gelebte Nachhaltigkeit eingesetzt werden. Nachhaltigkeit auf dem Papier hilft nicht weiter. Für Mensch und Umwelt mehr erreicht werden, kann durch angepasste Beratung und Unterstützung der Unternehmen. Genau hier setzt die VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence seit vier Jahren erfolgreich an", so Denz.

Im Nachhaltigkeitsmarktplatz konnten die Teilnehmer der Konferenz  vielfältige Einblicke in gelebte Unternehmenspraktiken gewinnen. Zum Beispiel wie die H2O GmbH Industriewasser so aufbereitet, dass es wieder verwendet werden kann, oder wie die Lütze GmbH Nachhaltigkeit strategisch als Fundament für Effizienz in der Unternehmensführung nutzt.

Gut 100 Nachhaltigkeitsexperten und Interessierte versammelten sich auf der VDMA-Konferenz, um über Ressourceneffizienz in der Produktion, unternehmerische Verantwortung aber auch über entsprechende Anforderungen aus Politik und Gesellschaft zu diskutieren.

Haben Sie noch Fragen? Naemi Denz, VDMA Technik und Umwelt, Tel. 069 6603-1226, naemi.denz@vdma.org, beantwortet sie gerne.

Live-Chat nachzuverfolgen auf der Twitterwall: #MeetBC

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.