Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.10.2015
Fast 60 Prozent des industriellen Stromverbrauchs sind begünstigt
Das baden-württembergische Umweltministerium veröffentlicht Daten zur Entwicklung der Stromkostenentlastung der Industrie (Besondere Ausgleichsregelung).
Das baden-württembergische Umweltministerium hat untersuchen lassen, welche Auswirkungen die so genannte Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) auf die Strompreise im Produzierenden Gewerbe und daraus abgleitet auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen hat. Die vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, FÖS, vorgelegte Studie belegt, dass die Kosten für die 16 energieintensivsten Branchen bezogen auf die Bruttowertschöpfung tendenziell nur wenig über dem europäischen Durchschnitt und teilweise sogar darunter liegen.

Das FÖS beleuchtet in seiner Studie auch den Zusammenhang der EEG-Umlagenhöhe mit der Besonderen Ausgleichsregelung. Die BesAR befreie die Unternehmen um rund 4,8 Milliarden Euro (640 Millionen Euro im Jahr 2007). Um diese Summe, umgerechnet 1,34 Cent/kWh (22 Prozent) sei die EEG-Umlage durch die Privilegierung für alle anderen Stromverbraucher höher. Das, so Franz Untersteller, sei natürlich nur eine theoretische Betrachtung.

Umweltminister Franz Untersteller: "Die Privilegierung des Stromverbrauchs in Unternehmen ist ein mitverantwortlicher Faktor für die Höhe der EEG-Umlage und muss deshalb genau beobachtet werden."
Eine Privilegierung der energieintensiven Industrie sei nach wie vor erforderlich, aber sie müsse auf die Branchen und Unternehmen begrenzt sein, die wirklich im internationalen Wettbewerb stehen. "Wenn die EEG-Umlage steigt, wie morgen wohl bekannt gegeben wird, dann müssen wir uns Umlage-Privilegien natürlich wieder ansehen. Es darf nicht sein, dass private Haushalte die Kosten für industriepolitisch nicht zu rechtfertigende Mitnahmeeffekte tragen müssen."

Zugleich dürften allerdings Effizienzanstrengungen der Unternehmen nicht dazu führen, gerechtfertigte Privilegien zu verlieren, was aufgrund der Systematik der Besonderen Ausgleichsregelung immer wieder geschehe und in manchen Fällen standort- oder gar existenzgefährdend wirken könne. Er habe sich bei verschiedenen Unternehmensbesuchen selbst von dieser Problematik überzeugen können, sagte Untersteller: "Da werden Unternehmen für ihre Effizienzbemühungen und ihren deshalb sinkenden Energiebedarf regelrecht bestraft. Energieeffizienz muss sich aber selbstverständlich immer lohnen. Ich fordere die Bundesregierung jetzt zum wiederholten Mal auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Besondere Ausgleichsregelung in diesem Punkt verbessert wird."

Fast 60 Prozent des industriellen Stromverbrauchs sind begünstigt
Das FÖS hat die Entwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung seit 2003 untersucht. Seitdem hat sich die Anzahl der privilegierten Unternehmen von 59 (2003) auf 2180 (2015) erhöht. Die durch die BesAR begünstigte oder sogar von der Umlage befreite Strommenge wuchs von rund 63 TWh (2005) auf voraussichtlich etwa 107 TWh (2015) an. Fast die Hälfte des industriellen Stromverbrauchs von 231 TWh (48 Prozent, 2010 waren es 37 Prozent) ist somit über die Besondere Ausgleichsregelung privilegiert. Den von Unternehmen selbst erzeugten und ebenfalls begünstigten Strom einbezogen, sind sogar 56 Prozent des industriellen Stromverbrauchs ganz oder teilweise befreit.

In Baden-Württemberg sind im Jahr 2015 282 Unternehmen mindestens teilweise von der EEG-Umlage befreit, ihr Stromverbrauch zusammen liegt bei etwa 6,9 TWh. Damit hat Baden-Württemberg einen vergleichsweise geringen Anteil (rund 6 Prozent) am gesamten Umfang. Auffallend ist, dass die begünstigten Unternehmen hier im Durchschnitt kleiner und weniger stromintensiv (24-74 GWh/a) sind als im Bundesdurchschnitt (49-146 GWh/a). Am häufigsten kommen deutschlandweit in diesem Jahr Unternehmen der Ernährungsbranche (463) in den Genuss von Befreiungen. Die höchste privilegierte Strommenge (27,6 TWh) ist der Chemischen Industrie zuzurechnen.

Im europäischen Vergleich der Energiekosten im Produzierenden Gewerbe stellt das FÖS fest, dass es sehr starke branchenspezifische Unterschiede gibt. Die höchsten Energiekosten in Bezug auf die Bruttowertschöpfung im EU-Vergleich haben Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Industriegasen beschäftigen, auch die Zementproduktion und die Papierherstellung weisen einen vergleichsweise hohen Energiekostenanteil auf. Aufgrund einer relativ hohen Befreiung liegen zum Beispiel die Energiekosten von Betrieben der Zellstoffherstellung, von Flachglas und von Ölen und Fetten unter den durchschnittlichen Kosten in Europa. Auch die Energiekosten für die Erzeugung und Bearbeitung von Aluminium sind in Deutschland niedriger als im EU-Durchschnitt. "Zusammengenommen liegt Deutschland demnach selbst mit seinen 16 energieintensivsten Branchen im europäischen Mittelfeld", schließen die Wissenschaftler des FÖS ihre Studie.

Ergänzende Informationen:
Die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes wurde im Jahr 2003 eingeführt und seitdem zusammen mit dem EEG mehrfach reformiert. Sie privilegiert bestimmte Unternehmen bei der Zahlung der EEG-Umlage, was großen Einfluss auf die reale Höhe der Industriestrompreise hat. Als Begründung für die Einführung der BesAR wurde von der Bundesregierung die Vermeidung von Wettbewerbsbeeinträchtigungen der stromintensiven Unternehmen im Produzierenden Gewerbe angeführt. Als konkrete Kriterien zur Auswahl dieser "wettbewerbsgefährdeten" Unternehmen werden der Mindeststromverbrauch und die Stromkostenintensität zugrunde gelegt.

Studie der FÖS: Besondere Ausgleichsregelung und Industriestrompreise [09/15; 2 MB]
Quelle Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2015



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.