Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bürgerwerke eG, D-69123 Heidelberg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.09.2015
Bürgerwerke gewinnen Genossenschaftspreis 2015
Die Bürgerwerke eG wird mit dem Genossenschaftspreis des baden-württembergischen Genossenschaftsverbandes ausgezeichnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit den Preisträgern in der Kategorie "Ökologisches Handeln". Von links: Prof. Reiner Doluschitz (Leiter der Jury und der Forschungsstelle Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim), Laura Zöckler (Bürgerwerke), Felix Schäfer (Vorstand Bürgerwerke), Winfried Kretschmann, Dr. Roman Glaser (Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands), Harald Alber (Jury-Mitglied und Pate der Kategorie "ökologisches Handeln"). © Photoproduction Hanselmann
Die Bürgerwerke eG ist während des Zukunftsforums im GENO-Haus Stuttgart mit dem Genossenschaftspreis 2015 in der Kategorie "Ökologisches Handeln" geehrt worden. Die Preisträger gelten als Impulsgeber in ihrer jeweiligen Kategorie. Felix Schäfer, Vorstand der Bürgerwerke, freut sich sehr über die Auszeichnung: "Der Preis bestätigt unsere Anstrengungen. Die Bürgerwerke möchten die Energieversorgung demokratischer und transparenter machen, indem Bürger sich selbst mit Energie aus eigenen, regionalen Erneuerbaren-Energien-Anlagen versorgen."

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach als Schirmherr des Baden-Württembergischen Jahrs der Genossenschaften in seiner Rede über die wichtige Rolle von Genossenschaften bei der Umsetzung der Jahrhundertaufgabe Energiewende. "Genossenschaften verkörpern ein Wirtschaftsmodell der sozialen und ökologischen Verantwortung und können durch das in sie gesetzte Vertrauen die Kräfte der Gesellschaft mobilisieren. Nur mit Beteiligung der Bürgergesellschaft ist die Energiewende zu stemmen", so Kretschmann.

"Herauszustellen ist, dass die Bürgerwerke mit ihren 38 Energiegenossenschaften über 8.000 Bürger vertreten, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen und so die Energiewende "von unten" entscheidend voranbringen", zeigt sich Harald Alber, Jury-Mitglied und Pate des Projekts, begeistert.

Die Erlöse aus dem Stromverkauf gehen an die Energiegenossenschaften vor Ort, sodass diese die regionale Energiewende voranbringen können. Durch die gemeinsame Stromlieferung im Verbund der Bürgerwerke werden die Energiegenossenschaften unabhängiger von politischen Rahmenbedingungen und können weiter erneuerbare Erzeugungsanlagen realisieren. "Durch die Bündelung vieler einzelner Genossenschaften wird der Genossenschaftsgedanke konsequent umgesetzt", so Alber.

Urkunde des Genossenschaftspreises © Bürgerwerke eG
Der Strom der Bürgerwerke, der an Haushalts- und Gewerbekunden in ganz Deutschland geliefert wird, stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Ein Zehntel liefern Bürgerwind- und Bürgersolarkraftwerke der Energiegenossenschaften, der Rest wird aus einem Wasserkraftwerk in Bayern bezogen. Alle Erzeugungsanlagen werden auf der Internetseite der Bürgerwerke vorgestellt, sodass die Kunden genau wissen, wo ihr Strom herkommt.

Der baden-württembergische Genossenschaftsverband hatte den Genossenschaftspreis Anfang 2015 gemeinsam mit Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe in den Kategorien "Mitgliederbindung/-förderung", "Soziale Verantwortung" und "Ökologisches Handel" ausgelobt. Bewerben konnten sich alle Genossenschaften mit Sitz in Baden-Württemberg. Der Wettbewerb soll zeigen, dass Genossenschaften sich als zukunftsorientierte, nachhaltig wirtschaftende Unternehmen positionieren und dadurch Mitglieder, Mitarbeiter, Kunden und die Gesamtgesellschaft fördern.

Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland, die gemeinsam die Energiewende voranbringen. In diesem Verbund liefern sie bundesweit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien: rund 10% stammen aus Bürgersolar und Bürgerwindanlagen, 90% aus deutscher Wasserkraft. Die Bürgerwerke verfolgen das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung in Bürgerhand.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich