Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.10.2015
Friedenssichernde Maßnahmen
Das Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) vermeldet in den letzten Jahren, nicht erst seit 2015, die höchste Zahl an Binnenvertriebenen. 2014 waren weltweit 59,5 Mio. Personen auf der Flucht vor Verfolgung, Konflikten, allgemeiner Gewalt oder Menschenrechtsverletzungen - so viel wie noch nie. Die Ursachen sind vielfältig und seit langem bekannt, deren konsequente Bekämpfung aber nicht im Interesse aller. So gründet unser stabiler Wohlstand auf einem Wirtschaftssystem, welches Abhängigkeiten fördert und weite Teile der Menschheit in Armut und Ungerechtigkeit leben lässt. Kriegsflüchtlinge sind, zynisch betrachtet, ein Nebeneffekt gut gehender Rüstungsgeschäfte in Kombination mit Konflikten in denen es in der Regel um möglichst freie Zugänge zu Rohstoffmärkten geht. Nur wenn diese Mechanismen weiter bestand haben, scheint es für uns so weitergehen zu können. Der nur zögerlich voran gehende Umbau unserer Energieversorgung verschärft zudem die Klimakrise.

Wir könnten auch anders
Erneuerbare Energien sind notwendig um die immer knapper werdenden Ressourcen zu schützen. Eine Eindämmung umweltschädlicher Energieproduktion und die Verringerung schädlicher Emissionen sind zwingend notwendig. Hinzu kommt der Raubbau an der Natur beim Abbau von Rohstoffen, der riskante Transport über lange Strecken, die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern bei der Uran-, Öl und Gasgewinnung. Bei Erneuerbare Energien gibt es keinen Kampf um Bodenschätze, Schürfungsrechte und Pipelines, Spekulationen und Korruption sind nicht Teil des Geschäftsmodells. Eine Folge des Umbaus der Energieversorgung hin zu Regenerativer Energie wäre auch eine Verringerung von zweifelhaften politischen Beziehungen zu so manchem Unrechtsstaat.

Machterhalt und Kontrolle
Betrachtet man die Energiewende im Detail muss man feststellen, dass die Besitzstandswahrer die Bremsen immer stärker anziehen. Ob es daran liegt, dass den etablierten EVU's das Wasser scheinbar bis zum Hals steht und die Rücklagen für den Rückbau der Kraftwerke wohl nicht ausreichen? Es könnte sich herausstellen, so eine Veröffentlichung der GLS-Bank, dass die tatsächlichen Kosten für den Strom der vergangenen Jahrzehnte deutlich höher sind, als für den Strom heute und in Zukunft aus regenerativen Energien.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man sich kein anderes Geschäftsmodell vorstellen kann, eines bei dem der Kunde nicht dafür da ist, die Gelddruckmaschinen im Gang zu halten. Liest man beispielsweise die Einladung eines regionalen Verbands der Energie- und Wasserwirtschaft dann gibt das schon zu denken. So wird ein Seminar zur Umsetzung der EEG-Umlage auf Eigenversorgung mit der Überschrift beworben: "Jetzt geht es den "Schwarzbrennern" leider an den Kragen". Das klingt nicht sehr freundlich. Die Unklarheiten bei der EEG-Umlage mit einer Art von Steuerbetrug gleichzusetzen ist durchaus entlarvend. Ein eigenartiges Kundenbild wird hier deutlich. Ein wirklich liberalisierter Energiemarkt müsste sich ganz anders um seine Abnehmer bemühen. Offensichtlich ist man sich der Sache sehr sicher. Die Richtung des Stroms soll nach Möglichkeit gleich bleiben. Auch in Zukunft sollte er vor allem in das Gebäude geliefert werden.

Die goldenen 2000'er
Im Nachhinein werden unsere Nachkommen wahrscheinlich von den goldenen Zeiten Anfang des 21. Jahrhunderts reden. Es gab weder Hunger noch Krieg, die Wirtschaft brummte, der Wohlstand war hoch und die Energiepreise niedrig. Flüchtlinge gab es noch überschaubar viele. Die "westliche Welt" war zufrieden und selbstgefällig. Die Klimakrise gab es nur auf dem Papier und das Wetter war, abgesehen von ein paar Anomalien, offenbar noch immer das gleiche.

Warum damals trotz Wohlstand und Wissen über die Zusammenhänge nicht entschieden gehandelt wurde, lag wohl daran, dass die Aufrechterhaltung der fossil-atomaren Weltwirtschaft und der Konzentration von Geld und Macht, dies weitgehend verhindert hat. Die Folgen waren weniger unmittelbar, der Staus Quo zu angenehm. Trotz Kenntnis nicht entschieden zu handeln ist nicht nur unverständlich, es ist ganz einfach unterlassene Fürsorge.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


02.06.2024
Online-Geschäft für Vintage-Kleidung ist ein modernes Einkaufs Format Über die Vorteile des Kaufs gebrauchter Kleidung und Schuhe in einem Online-Geschäft für Vintage-Kleidung.

01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"