Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.02.2015
Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit aleo Hochleistungsmodulen
Off-Grid Multicontainer ersetzen Dieselgeneratoren
Prenzlau/Berlin, 4.2.2015 - Die deutsche Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit Hochleistungsmodulen des Herstellers aleo solar. Die Photovoltaikmodule sind in Containern des Herstellers Multicon Solar eingebaut, die als mobile Kraftwerke umweltfreundlichen Strom für Militärcamps und Feldlager der Bundeswehr erzeugen. Sie sollen Dieselgeneratoren ersetzen oder unterstützen.

"Die Bundeswehr ist auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen und setzt daher in Krisengebieten ausschließlich eigene Dieselgeneratoren ein. Die Treibstoffbeschaffung für die Generatoren ist oft eine sehr gefährliche Aufgabe. Wir können daher Menschenleben schützen, wenn wir fossilen Kraftstoff einsparen, und wir steigern damit die Durchhaltefähigkeit der Truppe", berichtet Michael Schulz, Technischer Regierungsamtsrat bei der deutschen Bundeswehr. "Der Solarcontainer ermöglicht eine sichere Stromversorgung, die überall verfügbar ist. Das ist für unsere Arbeit von unschätzbarem Wert."

Die Multicon Solarcontainer werden als schlüsselfertige Solarsysteme mit eingebautem Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagementsystem ausgeliefert. Vor Ort werden die verkabelten Photovoltaikmodule aus dem Container ausgeklappt, die Auf- und Abbauzeit beträgt weniger als eine Stunde. Bei Gefahren wie Sandstürmen, Unwetter oder Vandalismus sind die Module im Container sicher.

"Wir wollten unsere Multicontainer mit so viel Solarleistung wie möglich ausstatten und dabei auf ein zuverlässiges, langlebiges Solarmodul zu einem fairen Preis zurückgreifen. Deshalb haben wir uns für die Hochleistungsmodule von aleo solar entschieden", erklärt Sven Leinardi, Executive Manager der Multicon Solar Group, die den Solarcontainer herstellt. "Mit konventionellen 60-Zellen-Modulen würde der Container weit weniger Stromertrag liefern."

Die Hochleistungsmodule von aleo solar erreichen einen Wirkungsgrad von über 18,3 Prozent, der durch die Kombination ausgewählter Komponenten und Solarzellen der neuesten Technologie erreicht wird. Neben den speziellen Zellverbindern (LHS = light harvesting string) sorgen Antireflex-beschichtetes Frontglas und eine hochtransparente EVA-Folie dafür, dass mehr Licht zur Zelle gelangt.

"Weltweit haben über eine Milliarde Menschen keinen Strom und eine weitere Milliarde produziert den Strom mit umweltschädlichen Dieselgeneratoren. Der Solarcontainer kann auch Schwellen- und Entwicklungsländern helfen, ihren ständig wachsenden Energiebedarf zu decken. Wir sind stolz darauf, diese wegweisenden Solarinselanlagen mit unseren Modulen zu beliefern und dabei zu helfen, sauberen Strom überall auf der Welt zu erzeugen", ergänzt Günter Schulze, Geschäftsführer der aleo solar GmbH.

Jeder Solarcontainer verfügt über eine Leistung von bis zu 27 kWp und speichert bis zu 150 kWh Solarstrom. Da die Container untereinander in beliebiger Anzahl koppelbar sind, können sie auch einen Strombedarf von mehreren Megawatt decken und können auch ausreichend Strom für Krankenhäuser oder Flüchtlingslager liefern oder zum Beispiel zur Wasserentsalzung eingesetzt werden. Die patentierten Solarcontainer werden in Duisburg in vier verschiedenen Leistungsstufen von 5,4 bis 27 kWp mit einer Speicherkapazität von 15 bis 150 kWh hergestellt. Sie können einphasigen sowie dreiphasigen Strom erzeugen, die Stromgestehungskosten liegen bei ab 13 Cent pro kWh. Jeder Container kann einfach auf einem Zweiachser-LKW transportiert werden.


Über aleo solar

Die aleo solar GmbH produziert und vertreibt monokristalline Hochleistungsmodule zu wettbewerbsfähigen Preisen und ist Systemanbieter für den weltweiten Photovoltaik-Markt. Das 2001 gegründete Unternehmen verfügt mit rund 200 Mitarbeitern über ein exzellentes Fertigungs-Know-How.

Seit 2014 profitiert das Unternehmen von der Zugehörigkeit zum Firmenverbund um die Sunrise Global Solar Energy Co. Ltd., die hocheffiziente Solarzellen entwickelt und fertigt. Damit ist aleo solar Teil eines leistungsstarken Solarherstellers, der von der Zellfertigung bis zur Auslieferung des Solarmoduls die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.

www.aleo-solar.de


Über die Multicon Gruppe

Die Multicon wurde im Jahr 1993 gegründet und ist seitdem im Bereich erneuerbare Energien tätig. Das Unternehmen produziert, montiert und vertreibt Solarunterkonstruktionen für Flach-,Trapez- und Sandwichdächer. Bisher wurden mehr als 1.000 Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 100 Megawatt mit Multicon-Montagesystemen errichtet. Seit 2013 liegt der Fokus des Unternehmens auf Off-Grid Solarkraftwerken wie des Multicontainers oder des Solar-Power-Trailers, einer Solaranlage auf einem Anhänger. Multicon entwickelt und produziert alle Produkte an seinem Unternehmensstandort in Duisburg. Weitere Niederlassungen befinden sich in Italien und in der Schweiz.

www.multiconsolar.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Hitzespitzen vermeiden: Sommerlicher Wärmeschutz bei Gebäuden Dachgeschoss: Sonnenschutz bei Dachfenstern und nachträgliche Wärmedämmung bei Dachschrägen


Verkehrsentlastung durch Carsharing - alle Erkenntnisse auf einen Blick