Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Convensis Group, D-70174 Stuttgart
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 03.02.2015
Endspurt für Bewerbung um I:CO AWARD 2015: Innovative Upcycling-Ideen gesucht
Internationaler Forschungspreis für Kreisläufe bei Textilien und Schuhen nach der Cradle to Cadle® Design Konzeption
Die Bewerbung um den dritten I:CO AWARD geht in die finale Runde. Noch bis zum 1. Mai 2015 können Bewerbungen für den mit 5.000 Euro dotierten internationalen Forschungspreis im Bereich Textil- und Schuhupcycling eingereicht werden. Ausgeschrieben wird der Award von der Schweizer I:Collect AG (I:CO), dem globalen Dienstleister für das Recycling ausgedienter Textilien und Schuhe, und der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH.

Der I:CO AWARD zeichnet innovative Ideen und wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich zum Ziel gesetzt haben, Textilien und Schuhe in biologische und technische Kreisläufe zu bringen. Basierend auf Kriterien des Cradle to Cradle® Designkonzeptes ermöglicht dies, dass Materialien endlos zirkulieren und durch Upyclingtechnologien immer wieder zu neuen Produkten aufbereitet werden können. "Mit dem I:CO AWARD setzen wir einen Anreiz, um innovative Prozesse für transparente und nützliche Kreisläufe im Textil- und Schuhbereich anzustoßen", so Stephan Wiegand, CEO von I:CO. "Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf herausragende Projekte, die in diese Richtung denken." Die prämierten Projekte der letzten I:CO AWARDs haben hierzu bereits wichtige Impulse gesetzt. So gewannen den I:CO Award 2013 beispielsweise die Projekte "Upcycling Fashion Pool", ein strategisches Netzwerk zwischen Designern und Textilrecyclingunternehmen, sowie die Online-Plattform "Unser Kleiderschrank", auf der gebrauchte Textilien getauscht werden können. Ausführliche Informationen zu den Gewinnern der letzten Jahre finden Sie hier.


Teilnahme am I:CO AWARD 2015

Prämiert wird die beste Einsendung aus den Kategorien Produktidee (biologischer und/oder technischer Kreislauf) und Konzeptidee (System und Dienstleistungen). Die Bewerbung zum I:CO AWARD kann frei nach den Vorstellungen der Teilnehmer gestaltet sein. Die einzige Bedingung besteht darin, dass das vorgestellte Konzept dazu beiträgt, Textilien oder Schuhe im Kreislauf zu führen und die Materialien in diesem zu halten. Die Exposés zu den Projekten zum I:CO AWARD können zusammen mit einer 2-seitigen Kurzfassung in Deutsch oder Englisch bis zum 01. Mai 2015 unter mailto:ico-award@ico-spirit.com eingereicht werden.

Hochkarätige Jury
Die Jury des I:CO AWARD setzt sich aus Experten auf dem Gebiet geschlossener Wertstoffkreisläufe zusammen. Unter dem Vorsitz von Stephan Wiegand, CEO der I:Collect AG, und Prof. Dr. Michael Braungart, Geschäftsführer der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH und Erfinder des Cradle to Cradle® Konzeptes, bewerteten Experten aus Wissenschaft, Umweltverbänden und Unternehmen die eingereichten Konzepte.

Der I:CO AWARD folgt den Richtlinien des Cradle to Cradle® Konzeptes, das eine intelligente Ressourcennutzung in Kreisläufen vorsieht. "In Zukunft muss bei einem Produkt schon in der Produktion feststehen, welchem Zweck es nach dem Ende seines Gebrauches zugeführt wird", so Prof. Dr. Michael Braungart. "Hierzu bedarf es innovativer Ideen, aber auch einer Infrastruktur, die Ressourcen im Kreislauf halten kann." Das I:CO Take-back System, in dem Kunden ihre gebrauchten Textilien und Schuhe im Handel gegen Gutscheine zurückgeben können, bietet bereits jetzt diese Infrastruktur für "geschlossene" Kreisläufe und lässt damit die Umwelt, Kunden, Handel und Produzenten gleichermaßen profitieren.
I:CO, ein Tochterunternehmen der SOEX GROUP, verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2020 in jeder Produktsparte mindestens ein Produkt in einem "geschlossenen" Kreislauf halten zu können. Ein Ziel, das nur mit innovativen Projekten und Ideen, wie sie der I:CO AWARD fördert, erreicht werden kann.


Weitere Informationen:

Über I:CO
Die I:Collect AG ist ein Mitglied der SOEX GROUP mit Sitz in der Schweiz. I:CO ist ein Take-back System für gebrauchte Textilien und Schuhe. Diese werden in Zusammenarbeit mit Handelspartnern zurückgenommen, um eine weitere Verwendung zu ermöglichen. I:CO bietet die Infrastruktur für einen geschlossenen Produktkreislauf, den sogenannten closed loop, in dem Konsumgüter immer wieder neu aufbereitet und einer neuen Verwendung zugeführt werden können. So können wertvolle Rohstoffe langfristig erhalten werden. I:CO organisiert weltweit den gesamten Ablauf von der Rücknahme bis zum Reuse und Upcycling.
Mehr Informationen unter www.ico-spirit.com

Die SOEX GROUP
Als das weltweit führende Unternehmen in der Alttextilvermarktung und dem Alttextilrecycling, mit Standorten und Beteiligungen in 10 Ländern und 2000 Mitarbeitern, gibt die SOEX GROUP Alttextilien seit über 30 Jahren ein zweites Leben. Mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen deckt die SOEX GROUP die gesamte Wertschöpfungskette von Alttextilsammlung, -recycling, -verwertung und
-vermarktung auf vier Kontinenten ab.

Mehr Informationen unter www.soexgroup.com


Kontakt:
Pressebüro I:CO
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
70174 Stuttgart / Germany

PR-Team I:CO:
Matthias Lottner, Andreas Eisfeld
fon +49-711-36533778 fax +49-711-36533789
pr-ico@convensis.com

I:Collect AG
Tamar Ohanian
Haldenstraße 5
6340 Baar
fon +41 41 728 04 74
fax +41 41 728 04 71
mail info@ico-spirit.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen