Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  EnerKíte GmbH, Peter Kövesdi, D-14532 Kleinmachnow
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 24.11.2014
Mit Drachenwindstrom die Energiewende schaffen
Das Windenergie-Unternehmen EnerKíte erntet Energie in unerreichten Höhen
Die Energie in unerreichten Höhen ernten: Das Windenergie-Unternehmen EnerKíte hat eine Flugwindkraftanlage entwickelt, mit der konkurrenzlos preiswerter Öko-Strom erzeugt werden kann. Mit den EnerKíte-Drachen können Landwirte, mittelständische Betriebe und Kommunen ihren Strombedarf zukünftig unabhängig von Subventionen decken. Darüber hinaus können diese portablen Windkraftanlagen Katastrophengebiete und schwer zugängliche Regionen kostengünstig und nachhaltig mit sauberem Strom versorgen. Sie sind eine wirtschaftlichere Alternative zu Windrädern, Kohle und Diesel.


Was EnerKíte der Konkurrenz voraus hat

Bereits seit 2012 arbeitet die Demonstrationsanlage EK30 im wiederkehrenden Erprobungsbetrieb und hat schon hunderte Betriebsstunden absolviert. Sie hat bereits mehrfach in öffentlichen Flugvorführungen ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt und war an 6 Standorten in 3 Ländern zu Gast. Aufstell- und Betriebsgenehmigungen wurden von den jeweils zuständigen Behörden aufgrund der Mobilität und der bereits jetzt erreichten Betriebssicherheit der EK30 zügig erteilt.

Sehen Sie die EK30 in Betrieb:
Automatisierte Messflüge - Zeitrafferextrakt
Die Berlin Premiere - Tempelhofer Flugfeld 2013


Warum Höhenwindenergie?

Heutige Windräder sind teuer, liefern aber weniger als ein Viertel der Zeit ihre Nennleistung. An Standorten im Binnenland wachsen die Gondeln auf teuren Türmen in schwindelerregende Höhen. Auf See treiben die Kosten für die Netzanbindung, Gründung und Wartung die Preise für Windenergie nach oben. In großen Höhen weht der Wind jedoch auch im Binnenland kräftiger und beständiger. Drachenflügel haben einzigartiges Potential. Mit ihnen erntet man den Wind, der oberhalb der Blattspitzen konventioneller Windkraftanlagen weht. Flugwindkraftanlagen der EnerKíte liefern jährlich den doppelten Stromertrag eines Windrades gleicher Nennleistung und sparen dabei 90 Prozent Material ein. Mit weniger als 4 ct/kWh wird Strom aus diesen Anlagen eines Tages preiswerter sein als jener aus fossilen Brennstoffen.

Herkömmliche Kleinwindanlagen sind weltweit an weniger als zwei Prozent der möglichen Binnenstandorte konkurrenzfähig. Nichtsdestotrotz herrscht für die Leistungsklasse um 100 kW ein ungedeckter Bedarf an dezentralen Erzeugern erneuerbarer Energie. Das Einstiegsprodukt der EnerKíte, die EK200, ermöglicht an 80 Prozent der weltweit möglichen Standorte Stromgestehungskosten von 7...12 ct/kWh und ist damit wirtschaftlicher als Photovoltaik und Dieselstrom. Markteinführung ist bereits 2017 möglich. Statt Gigantomanie werden die EnerKíte-Produkte schrittweise entwickelt und markt- und bedarfsgerecht etabliert. Das bietet für Investoren eine Verringerung der Risiken und einen zeitnahen Break-even.

Wie funktioniert die Technik?
EnerKítes arbeiten zyklisch in zwei Phasen:
  • Phase 1 - Arbeitsphase: Der Flügel fliegt bei maximaler Seilkraft in Achten quer zum Wind. Das Seil wird herausgelassen und treibt eine Generatorwinde am Boden an.
  • Phase 2 - Rückholphase: Hier unterbricht der Flügel den Achtenflug, gleitet auf direktem Weg schnell und mit geringer Kraft zur Ausgangshöhe zurück und geht erneut in die Arbeitsphase über. Dafür wird nur ein Bruchteil der zuvor gewonnenen Energie benötigt.
Ein voller Zyklus dauert ungefähr eine Minute. Anders als bei klassischen Windenergieanlagen wird die elektrische Energie am Boden erzeugt. Von dort erfolgt auch die Steuerung des Flügels, so dass sich in der Luft nur das bewegt, was auch in die Luft gehört.

Mehr zur Technik finden Sie in unserem Kurzfilm.
In ihrer aktuellen Finanzierungsrunde wirbt die EnerKíte derzeit das Kapital für die Entwicklung der Technologie zur Marktreife ein. Investitionsmöglichkeit besteht sowohl für Businessangels und Wagniskapitalgeber, als auch bis 25.12.2014 für Kleininvestoren ab 100 EUR über die Crowdinvesting-Plattform www.enerkite.de/fundernation.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.