Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.11.2014
Erste Europäische Faire Milch Konferenz
Ciolos, Oxfam und Slow Food erhalten die "Goldene Faironika"
Im belgischen Ciney findet heute die erste Europäische Faire Milch Konferenz statt. Das European Milk Board macht seit mehreren Jahren mit dem Slogan "Faire Milch" auf die Notwendigkeit kostendeckender Milchpreise aufmerksam. Erwin Schöpges, Vorstandsmitglied des EMB und Vorsitzender der Faircoop Belgien, will mit dieser Konferenz Milchbauern, Einzelhandel, Konsumenten und Politiker zusammenbringen und auf die Bedeutung einer fair produzierten Milch hinweisen. "Nur durch solche Projekte können wir in Zukunft unsere Familienbetriebe aufrecht erhalten und den Bürgern hochwertige Nahrungsmittel zu gerechten Preisen garantieren", so Schöpges.

In 6 Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien, Österreich) sind aktuell Faire Milch Produkte im Handel. Ernst Halbmayr, der das Projekt der Fairen Milch 2006 in Österreich ins Leben gerufen hat, erklärt, dass "vom Kauf der Fairen Milch die heimischen Bauern profitieren, denn jeder Liter bringt unseren Bauern bescheidene 10 Cent mehr. Nur durch eine gerechte Preispolitik können sich bäuerliche Familienbetriebe auf Dauer auf dem Markt halten, qualitativ hochwertige Milch produzieren und zum Erhalt der ländlichen Kulturlandschaften beitragen."

Verleihung der Goldenen Faironika

Die Kunstkuh "Faironika" - das Symbol der europäischen Milchbauern für einen kostendeckenden Milchpreis - ist quer durch Europa in den jeweiligen Landesfarben gegenwärtig. Heute wurde erstmalig die "Goldene Faironika" für besondere Verdienste im Einsatz für eine nachhaltige und gerechte Lebensmittel- bzw. Milchproduktion verliehen. Der Preis wurde jeweils in der Kategorie "Politiker", "Organisation", "Landwirt" sowie "Konsument" vergeben. Auf europäischer Ebene wurden der frühere Agrarkommissar Dacian Ciolos, die Organisation Slow Food sowie der deutsche Landwirt Michael Alterauge mit der goldenen Kuh ausgezeichnet. Romuald Schaber, Vorsitzender des European Milk Board, begrüßt die Preisverleihung an den ehemaligen Agrarkommissar: "Ciolos hat verstanden, dass der europäische Milchmarkt nicht sich selbst überlassen werden kann. Er hat mit der Milchmarkt Beobachtungsstelle einen wichtigen ersten Schritt in die richtige Richtung gesetzt".

Das Gastgeberland Belgien verlieh die Goldene Faironika an den ehemaligen wallonischen Landwirtschaftsminister Benoît Lutgen (Kategorie Politiker), Oxfam Solidarité (Organisation) sowie an den belgischen Milchbauern Christian Eloy. Die Ehren Faironika erhielt stellvertretend für den Einzelhandel COMEOS (FEDIS) Herr Dominique Michel.

Dass eine faire Milchproduktion nicht an den Landesgrenzen enden darf, erläuterte Jean-Louis Zeien in seinem Gastvortrag. Der Präsident von Fairtrade Luxemburg wies auf die Verantwortung der europäischen Länder für die Entwicklungsländer hin. "Die Exportorientierung des EU Milchmarkts hat zum Teil fatale Auswirkungen auf die lokale Milchproduktion in der südlichen Hemisphäre", so Zeien.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden