Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  :relations Gesellschaft für Kommunikation mbH Volker Hofmann, D-60598 Frankfurt am Main
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.08.2014
Umweltfreundlicher Kakaoanbau und Steigerung der Produktivität sind kein Widerspruch
Klimaschutz oder Produktivitätssteigerung?

Nachhaltiger Kakao-Anbau ist nur bei ausreichender Produktivität realisierbar.
Copyright: Rainforest Alliance
Das eine kann nur zu Lasten des anderen umgesetzt werden - so polarisierend gestalten sich häufig die inhaltlichen Standpunkte, wenn es um umweltverträgliche und ökonomisch nachhaltige Landwirtschaft geht. Diese vermeintlichen Gegensätze sind durchaus miteinander in Einklang zu bringen. Das zeigt eine aktuelle wissenschaftliche Studie, die Dr. Götz Schroth, Leiter des Kakaoprogramms der Rainforest Alliance, zusammen mit Wissenschaftlern aus Brasilien, Frankreich und dem Internationalen Zentrum für Tropische Landwirtschaft (CIAT) in Brasilien durchgeführt hat. In ihrer Untersuchung kommen die Forscher zu dem Ergebnis: Umweltfreundlicher Kakaoanbau hindert die Bauern nicht daran, ihre Erträge zu steigern.


Umweltfreundlichkeit bestimmen die Wissenschaftler anhand von zwei Faktoren: dem CO2-Fußabdruck, d.h. der Menge an CO2-Emissionen, die jährlich zum Beispiel durch Verwendung von Mineraldüngern beim Kakaoanbau ausgestoßen wird, und der Menge an CO2, die die Bäume auf der Anbaufläche in ihrer Biomasse binden. Für diese Kriterien konnten in der Studie nun Schwellenwerte ermittelt werden, die beides ermöglichen: eine klimafreundliche Anbauweise und eine Verdopplung der Durchschnittserträge.


Große ökologische Vielfalt auf den "Cabrucas" in Bahia.
Copyright: Rainforest Alliance
Entscheidend für die Steigerung der Produktivität und eine umweltfreundliche Anbauweise der Kakaofarmen ist das aufeinander abgestimmte Verhältnis mehrerer Faktoren: Dem Einsatz technischer Hilfsmittel wie Dünger, der ausgewogenen Beschattung der Farmen sowie der Biomasse der Schattenbäume. Die Verwendung von Dünger hat zwar einen positiven Einfluss auf die Erträge, setzt jedoch auch umweltschädliche CO2-Emissionen frei. Deshalb ist es wichtig, die eingesetzte Menge auf andere ertragsbildende Faktoren abzustimmen. Wie die Studie zeigt, existieren auch Grenzwerte für das Ausmaß an Beschattung und die maximale Biomasse der Schattenbäume auf den Kakaofarmen, die noch eine Ertragserhöhung ermöglichen. Diese liegen jedoch höher als häufig angenommen wird.

Global gültige Richtwerte für optimale, klimafreundliche Anbaubedingungen im Kakaosektor gibt es allerdings nicht. "Die Schwellenwerte sind abhängig von den jeweils vorherrschenden lokalen Gegebenheiten und können je nach Region unterschiedlich sein", betont Dr. Götz Schroth. Sie müssen für jede Anbauregion ermittelt werden. Wie dies mit relativ einfachen Mitteln möglich ist, zeigt die Studie.

Dabei liefern die Untersuchungsergebnisse auch konkrete Ansätze für staatliche und private Akteure, um mit den Kakaofarmern zusammenzuarbeiten. Die Bereitstellung technischer Hilfe sowie finanzielle Anreize, zum Beispiel durch besondere Prämien oder Programme, können einen positiven Beitrag zugunsten klimafreundlich wirtschaftenden Kakaoproduzenten leisten.


Die Rainforest Alliance unterstützt die Kakaoproduzenten vor Ort mit technischer Hilfe und Trainings.
Copyright: Rainforest Alliance
Untersucht wurden 26 "Cabrucas", Farmen mit traditioneller Anbauweise, in Bahia, Brasiliens größtem Kakaoanbaugebiet. Diese Farmen zeichnen sich durch die ökologische Vielfalt auf ihrer Anbaufläche aus und dienen auch als CO2-Speicher. Häufig leiden sie jedoch unter geringer Produktivität. Eine produktivere Anbauweise wäre dringend notwendig, um die Lebensbedingungen der Bauern vor Ort zu verbessern und die wachsende Kakaonachfrage in Brasilien zu decken. Brasilien zählte einst zu den weltweit größten Kakaoproduzenten, muss heute aber Kakao einführen.

Über die Rainforest Alliance:
Die Rainforest Alliance ist eine unabhängige nicht-regierungsgebundene Umweltschutzorganisation, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lebensgemeinschaften fördert. Sie engagiert sich für eine ökologisch verträgliche Landnutzung, sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und ein werteorientiertes Verbraucherverhalten. Dafür ist sie weltweit in über 70 Ländern aktiv. Die Rainforest Alliance ist Mitglied im Sustainable Agriculture Network (SAN) - Netzwerk für nachhaltige Land¬wirtschaft. Das SAN ist die am längsten bestehende und größte Koalition von Nichtregierungsorganisationen, deren Bestreben eine verbesserte Erzeugung von Rohstoffen in den tropischen Ländern ist. "Rainforest Alliance CertifiedTM"-Farmen müssen hohe Anforderungen hinsichtlich umwelt-, sozial und wirtschaftlich ausgerichteter Standards erfüllen. Um zertifiziert zu werden, müssen die Farmen unabhängigen Auditoren gegenüber nachweisen, dass sie erfolgreich zielführende Maßnahmen umsetzen. Dazu gehören etwa Wiederaufforstungs¬maßnahmen, Gewässerschutz, Schutz natürlich vorkommender, wildlebender Tier- und Pflanzenarten, integrierte Schädlingsbekämpfung, verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ebenso wie Beachtung der Arbeitsrechte, der Gesundheitsvorsorge und Fortbildung der Farmarbeiter.

Weitere Informationen: www.rainforest-alliance.org/de und www.thefrogblog.de sowie www.thefrogblog.ch (CH)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle der Rainforest Alliance
Sascha Tischer, Volker Hofmann
:relations Gesellschaft für Kommunikation
Telefon: +49 69 963 652 90
eMail: rainforest-alliance@relations.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen