Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Forest Finance Service GmbH

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 12.06.2014
Welttag gegen Kinderarbeit: In den meisten Schokoladen steckt Kinderarbeit !
Kakao wird unverändert großteils unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Ausnutzung von Kindersklaven angebaut.
Kinderarbeit und katastrophale Arbeitsbedingungen sind nach mehreren aktuellen Studien unverändert die Schattenseite der Billigschokolade. Trotz jahrzehntealter freiwilliger Selbstvereinbarungen der Industrie wird Kakao unverändert grossteils durch Ausnutzung von hunderttausenden Kindersklaven und Kindern angebaut, die unter katastrophalen Arbeitsbedingungen arbeiten. Die Mehrheit des Industriekakaos stammt aus den betroffenen Staaten Westafrikas, so dass in den meisten Schokoladen in Deutschland unverändert Kinderarbeit steckt. Faire erzeugte (Bio-) Schokolade, garantiert ohne Kinderarbeit, ist bislang mit weniger als drei Prozent Marktanteil leider ein wenig nachgefragtes Nischenprodukt. Anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni sollten Verbraucher deshalb zum Anlass nehmen, zukünftig verstärkt auf faire Schokolade ohne menschenunwürdiger Kinderarbeit zu achten. Der Bonner Anbieter des nachhaltigen Kakao-Investments "CacaoInvest" (www.cacaoinvest.de) ForestFinance ruft Verbraucher zudem auf, sich ebenfalls an der Online-Unterschriftenaktion "Make Chocolate Fair" zu beteiligen: goo.gl/wNFfPq

Menschenunwürdige Kinderarbeit - bei Kakaoanbau noch weit verbreitet:
Gut elf Kilogramm Schokolade gönnt sich jeder Deutsche jährlich. Kaum bekannt jedoch ist: Der Kakaoanbau erfolgt großteils unter menschenunwürdigen Bedingungen durch Kinderarbeit und sogar Kindersklaven. So ergab die Studie "Die dunkle Seite der Schokolade" des SÜDWIND-Instituts unter anderem, dass im weltführenden Kakaoanbauland Elfenbeinküste 89 Prozent der Kinder von Kakaobauern ebenfalls in den Plantagen arbeiten. Ein Großteil der Kinder entstammt anderen Familien und arbeitet teilweise in sklavenähnlichen Verhältnissen und unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. 40 Prozent der Kinder litten unter Migräne, was auf schädigenden Pestizidkontakt hindeutet, denn Kinder tragen keine Schutzkleidung. Dies und der gefährliche Machetengebrauch führen zudem zu häufigen schweren Verletzungen, die meistens unbehandelt bleiben. Die Dokumentation "Schmutzige Schokolade" zeigt eindrucksvoll, wie zehntausende Kinder als Kindersklaven auf Kakaoplantagen landen.

Billigkakao und -schokolade von Afrikas Kakaoplantagen:
Aufgrund hoher klimatischer Anforderungen ist der Kakaoanbau nur in wenigen Regionen der Welt möglich. Gegenwärtig produzieren alleine die Elfenbeinküste und Ghana fast zwei Drittel der Kakao -Weltjahresproduktion. Unverändert geschieht dies dort überwiegend unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. In Mittelamerika werden hingegen vorrangig Edelkakaosorten angebaut, illegale Kinderarbeit ist dort weitestgehend unbekannt.

Kakao-Selbstverpflichtungen wirkungslos - nur fair gehandelter Kakao hilft sicher:
Bereits 2001 unterzeichnete die Schokoladenindustrie das Harkin-Engel-Protokoll, in dem sie sich verpflichtete, bis 2005 die schlimmsten Formen von Kinderhandel und Kinderarbeit auf afrikanischen Kakaoplantagen zu beenden. Mehrere Studien belegen jedoch: Auch acht Jahre später ist eine Umsetzung nicht absehbar und die Arbeitsbedingungen großteils weiterhin katastrophal. Unverändert gibt es kaum Druck der Kakaokäufer und Schokoladenhersteller, die Vereinbarungen einzuhalten.

Verbraucher haben die Wahl: Faire Schokolade - oder Schokolade mit Kinderarbeit !
Die Verbraucher haben es in der Hand, die Arbeitsbedingungen dauerhaft zu verändern. Bei fair gehandelten Produkten ist der sozialverträgliche Anbau Bedingung, d.h. eine angemessene Bezahlung, keine Sklaverei, keine illegale Kinderarbeit und keine gesundheitsschädlichen Arbeitsmethoden. Der ausschließliche Kauf von Schokolade mit fair trade-Siegeln ist gegenwärtig die einzig verlässliche Möglichkeit, die Lebenssituation der Kleinbauernfamilien und Kinder nachhaltig zu verbessern. Im Fair Trade-Handel erhalten die Kleinbauern einen Mindestpreis zuzüglich höherer Erlöse, wenn der Weltmarktpreis höher als der Mindestpreis ist. Bislang jedoch sind jedoch nicht einmal zwei Prozent aller Schokoladenartikel in Deutschland fair trade-Produkte. Verbraucher sind aufgerufen, nur diese Schokoladenprodukte zu kaufen.

CacaoInvest mit dreifacher Rendite - finanziell, ökologisch und sozial:
CacaoInvest ist ein Ökoinvestmentangebot der Bonner ForestFinance, bei dem in fairen und nachhaltigen ökologischen Anbau von Edelkakao- und Edelholzbäumen auf Brach- und Weideflächen investiert wird. Neben der finanziellen und ökologischen Rendite profitiert von CacaoInvest auch die lokale Landbevölkerung durch die Schaffung langfristiger und sozial gesicherter Arbeitsplätze. Für CacaoInvest werden in Panama und Peru großteils Angehörige der lokalen indigenen Bevölkerung dauerhaft beschäfigt. Die Gehälter und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter liegen deutlich über den gesetzlichen Mindestanforderungen, Kinderarbeit gibt es nicht. Neben den landesüblichen Sozialleistungen schließt ForestFinance für jeden Angestellten eine zusätzliche Unfallversicherung sowie eine Lebensversicherung zur Absicherung der Familie ab. Durch die Aufforstung entstehen auf artenarmen Weideflächen neue artenreiche Mischwälder, die dauerhaft erhalten bleiben. Dadurch werden Regenwälder geschont und klimaschädliches CO2 jahrzehntelang gebunden. Auf den CacaoInvest-Flächen werden zudem Naturrelikte erhalten und zusätzlich circa fünfzehn Prozent unbewirtschaftete Naturwaldzellen neu geschaffen. Ein Kakaovideo informiert über das nachhaltige Edelkakaoprojekt, siehe https://vimeo.com/72970467
Das Umweltmagazin natur&kosmos bestimmte zusammen mit einem Expertengremium CacaoInvest zum "Zukunftsprojekt". CacaoInvest ist laut natur -Jury ein beispielhaftes Projekt, (Zitat) "das ökologische, ökonomische und soziale Kriterien gleichermaßen erfüllt". Es verbindet ökologisches und soziales Engagement mit dem Anspruch einer finanziellen Rendite für die Investoren."

CacaoInvest in Zahlen:
Mindestbeteiligung: 3.250 Euro / Ausschüttungen: Ab Jahr 5. / Prognostizierte Rendite: 7,5 Prozent (mittlere Prognose, nach IRR), abhängig von Erntemenge und Kakaopreis / Laufzeit: 25 Jahre / Art der Anlage: Direktinvestment / Weitere Informationen unter www.CacaoInvest.de
________________________________________


Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Vietnam. Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für ökologisch und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft.
Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 38 Euro monatlich bei nur einjähriger Mindesteinzahl-Zeitraum ein eigener Tropenwald möglich. Die mittlere Renditeprognose beträgt vier bis sieben Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 nachhaltig aufgeforsteten tropischen Mischwald. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünfte Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur zwölf Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

21.06.2023
ForestFinance bietet Mittelstand Einstieg in die Welt der Klimaschutz-Zertifikate


30.03.2023
Ostern fair naschen! ForestFinance startet Initiative


21.11.2022
Geschenkbaum.de: ForestFinance eröffnet Online-Shop Baum- und Waldpatenschaften - jetzt vom Aufforstungsexperten Deutschland


16.05.2022
Direktinvestment in Marokko von ForestFinance: Bio-Mandelinvestment Oase 2 noch bis Ende Juni


29.03.2022
Der SchokoBaum von ForestFinance Pures Glück im nachhaltigen Geschenk-Set


11.03.2022
ClimateCarbon ist Teil des Carbon Removal ClimAccelerator Erfolgreich aufgenommen nach strengem Auswahlverfahren


31.01.2022
ForestFinance Beteiligungsangebot für Karbonisierungsanlage geschlossen ClimateCarbon Eberswalde ist vorzeitig platziert


17.01.2022
ForestFinance-Kakao erhält Bronzemedaille Qualitätsauszeichnung "Cocoa of Excellence"


07.12.2021
ClimateCarbon Eberswalde startet Anlagenaufbau Alle Genehmigungen erteilt - erste Tieflader fahren vor


22.11.2021
Green Week statt Black Friday ForestFinance startet Waldschutz-Aktion in Panama und Deutschland


16.11.2021
ForestFinance empfiehlt wirklich nachhaltige Weihnachtsgeschenke Geschenke mit Sinn


31.08.2021
Erfolgreicher Vertriebsstart von "ClimateCarbon Eberswalde" Langfristige CO2-Bindung gegen die Klimakrise


20.07.2021
ForestFinance startet Vertrieb von Oase 2 Bio-Investment Mandel-Investment in Marokko


22.06.2021
FNG-Marktbericht 2021 bestätigt ForestFinance - Nachhaltige Investments der Privatanleger steigen um 117 %

06.05.2021
ForestFinance als Aussteller bei Woche der Umwelt 2021 ausgewählt Bundespräsident und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden ein zur Woche der Umwelt


26.03.2021
WildeBuche bei ForestFinance wieder verfügbar Urwüchsigen Wald in Deutschland bewahren


16.03.2021
ForestFinance startet Beteiligungsangebot "ClimateCarbon Eberswalde" Klimafreundlicher Biokohlenstoff aus Biomasse


28.01.2021
ForestFinance finanziert "Minus CO2"-Karbonisierungs-Projekt: Klimafreundlicher Kohlenstoff durch Zukunftstechnologie


03.12.2020
ForestFinance empfiehlt nachhaltige Unternehmens-Geschenke zu Weihnachten Natürliche Unternehmensgeschenke verdrängen klassische Werbemittel


10.11.2020
ForestFinance Capital beteiligt sich als Lead Investor an the nu company ForestFinance beteiligt sich an Food Start-up the nu company