Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
10.06.2014
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen
Das fordert die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme
Die weltweit größten Klimasünder unter den Unternehmen müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden.
Das fordert die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem veröffentlichten Bericht
"Carbon Majors Funding Loss and Damage"
.
Die Mengen an Kohle, Erdöl und Erdgas, die von gerade einmal 83 Unternehmen gefördert werden sowie der Zement, den weitere 7 Unternehmen herstellen, sind zusammen für zwei Drittel der seit Beginn der Industrialisierung produzierten globalen Treibhausgase verantwortlich. Um die Unternehmen künftig für den verursachten Schaden in die Pflicht zu nehmen, sollen sie in einen Fonds für die Opfer des Klimawandels einzahlen.
"Die Öl- und Gasgiganten dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen - weder rechtlich noch moralisch. Sie müssen für den Klimawandelschaden aufkommen, den ihre Produkte verursacht haben. Das wäre konkrete Übernahme von Verantwortung und entspräche dem Verursacherprinzip, das im Umweltrecht verankert ist", sagt Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. "Internationale Großunternehmen wie Chevron, ExxonMobil, Saudi Aramco, BP, Gazprom und Shell erwirtschaften mit fossilen Brennstoffen enorme Profite, während die Betroffenen, oft in den ärmsten Regionen der Welt, vor dem Nichts stehen."
Die Autorinnen des Berichts, Julie-Anne Richards und Keely Boom vom Climate Justice Programme, schlagen die Erhebung einer Abgabe auf fossile Energieträger vor: "Die Unternehmen sollten bis 2020 etwa 50 Milliarden US Dollar zur Verfügung stellen. Man könnte mit ungefähr 2 US-Dollar pro Tonne CO2 starten", sagt Julie-Anne Richards.
Danach könne die Abgabe schrittweise um 5 bis 10 Prozent erhöht werden. Die Höhe der Abgabe für das jeweilige Unternehmen solle aus seinen bisherigen und zu erwartenden Emissionen errechnet werden. Diese Gelder müssten dann in den auf der Klimakonferenz in Warschau beschlossenen Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden (Warsaw International Mechanism for Loss and Damage) fließen, der den ärmsten und durch den Klimawandel am stärksten gefährdeten Gemeinschaften zugutekommen soll.
"In den Philippinen und anderswo werden Leben und Lebensgrundlagen der ärmsten und am verwundbarsten Gemeinschaften von extremen Klimawandelauswirkungen zerstört", sagt Naderev (Yeb) Saño, klimapolitischer Verhandlungsführer der Philippinen, wo der Taifun Haiyan im letzten Jahr 6300 Tote, 4 Millionen Obdachlose und einen Schaden von 2 Milliarden US Dollar verursacht hat.
"Momentan tragen vor allem die Ärmsten die Kosten des Klimawandels. Es ist an der Zeit, diese Logik umzudrehen. Im internationalen Recht gilt das "Do no harm"-Prinzip ("Richte keinen Schaden an"), das unter anderem auch bei Ölunfälle oder Schäden durch nukleare Störfälle angewendet wird. Es muss auch für die Schäden durch von Menschen gemachten Klimawandel gelten", so Saño.
"Wir müssen so schnell wie möglich komplett aus der Nutzung fossiler Energieträger aussteigen, um den Klimawandel noch zu bremsen", sagt Julie-Anne Richards. "Die vorgeschlagene Abgabe ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung."
Hintergrund & Kontakte:
Schäden und Verluste (Loss and Damage) bezeichnet die Auswirkungen des Klimawandels, die über die Möglichkeit der menschlichen Anpassung hinausgehen. Sie reichen von Extremwetterereignissen (z.B. Dürren, Überflutungen) bis zu sog. 'slow-onset events', beispielsweise dem Anstieg des Meeresspiegels, ansteigenden Temperaturen, Ozeanversauerung oder dem Rückzug der Gletscher. Ebenso dazu zählen Versalzung und Verschlechterung der Qualität von Böden und Wäldern, Verlust von Biodiversität und die Ausbreitung der Wüsten. Im Bericht werden Beispiele genannt, wo und wie sich klimawandelbedingte Verluste und Schäden bereits heute auswirken.
Der
Carbon Majors Report
wurde erstmals im November 2013 veröffentlicht. Dieser bahnbrechende Bericht ist das Ergebnis einer achtjährigen Recherche von Rick Heede, der hierfür die historischen Emissionen der 90 größten Öl-, Gas- und Kohlekonzerne sowie der größten Zementproduzenten aggregiert hat, um zu zeigen, dass die fossilen Energieträger, die sie gefördert und der Zement, den sie produziert haben, für 63 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sind. Die drei größten Klimasünder sind ChevronTexaco mit 3,51 Prozent der globalen Emissionen, ExxonMobil mit 3,21 Prozent und Saudi Aramco mit 3,17 Prozent. RWE steht mit 0,47 Prozent an 23. Stelle, die RAG mit 0,08 Prozent an Stelle 62 und HeidelbergCement verantwortet 0,04 Prozent. The vollständige Liste findet sich im Bericht und ebenso auf der
Carbon Majors Website
.
Barbara Unmüßig ist Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie ist zuständig für die internationale Arbeit der Stiftung in Lateinamerika, Afrika, Asien und im Nahen Osten & Nordafrika. Die thematischen Schwerpunkte gerechte Globalisierung, Menschen- und Frauenrechte, internationale Klima-, Ressourcen- und Agrarpolitik sowie Demokratieförderung werden von ihr strategisch verantwortet. Sie hat zahlreiche internationale Netzwerke initiiert und an globalen Foren und Konferenzen zur Umwelt- und Entwicklungszusammenarbeit teilgenommen.
Julie-Anne Richards ist International Policy Manager des Climate Justice Programme und Mitautorin des Berichts. Sie engagiert sich seit über zehn Jahren in Kampagnen gegen den Klimawandel. Sie koordinierte u.a. internationale Strategie- und Lobbyingkampagnen bei Climate Action Network International und spielte als Advocacy-Koordinatorin bei Oxfam Australia eine zentrale Rolle bei der Etablierung Oxfams in Australiens Klimawandeldebatte.
Naderev (Yeb) Saño ist Mitglied der Climate Change Commission der Philippinen und hat beim Klimagipfel in Warschau 2013 die Kampagne #fastfortheclimate ins Leben gerufen und anlässlich der Verwüstungen durch den Taifun Haiyan mit einer bewegenden Rede dazu aufgerufen, den "Wahnsinn der Klimakrise" zu stoppen. Für weitere Zitate und Interviewanfragen an Yeb Saño, bitte
tephanieLTan@gmail.com
kontaktieren.
Quelle:
Heinrich-Böll-Stiftung 2014
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.