Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von FAKTOR3 AG

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FAKTOR3 AG, D-22041 Hamburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 06.05.2014
Microsoft fordert Debatte zum neuen Arbeiten in Deutschland
"Manifest für ein neues Arbeiten" in Berlin vorgestellt - 33 Regeln erfolgreicher digitaler Pioniere von Buchautor Markus Albers ergänzen Forderungen
Berlin / Unterschleißheim, 30. April 2014. Gemeinsam mit Autor Markus Albers, Zeitmanagement-Coach Prof. Dr. Lothar Seiwert, Moderator Richard Gutjahr und Bloggerin Ninia Binias hat Microsoft in Berlin das "Manifest für ein neues Arbeiten" vorgestellt. Herausgeber Microsoft fordert darin eine Debatte zum neuen Arbeiten in Deutschland: Starre Büroarbeit soll flexiblen und mobilen Arbeitsverhältnissen weichen, traditionelle Hierarchien müssen sich auflösen und Unternehmen vielmehr wie ein Netzwerk arbeiten. Technologie ist es, die unseren Arbeitsplatz revolutioniert und gleichzeitig neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch die viel diskutierte Work-Life-Balance in Gefahr bringt. Markus Albers ergänzt mit seinen "33 Regeln erfolgreicher digitaler Pioniere" das Manifest des Software-Konzerns, der mit seinen Office-Produkten seit 25 Jahren Teil der Arbeitswelt ist - und damit als verantwortungsvoller Treiber fungiert.


Fordern Debatte zum neuen Arbeiten in Deutschland: Dr. Sebastian Muschter (McKinsey & Company, 1.v.l.), Dr. Thorsten Hübschen (Microsoft Deutschland, 2.v.l.), Prof. Dr. Lothar Seiwert (Autor und Zeitmanagement-Coach, mitte), Richard Gutjahr (Moderator und Blogger, 2.v.r.), Markus Albers (Autor und Journalist, 1.v.r.) und Ninia Binias (Bloggerin, vorne mitte) stellen das Manifest für ein neues Arbeiten in Berlin vor
Die durchgehende Digitalisierung unseres Privat- wie Berufslebens und nicht zuletzt der demografische Wandel führen dazu, dass Anwender die Richtung bestimmen, in die sich IT entwickelt. Wissensarbeit findet heute am Schreibtisch statt, für kreative Elemente bleibt kaum Zeit, starre Hierarchien behindern flexible Projektarbeit und die Infrastruktur hinkt in Deutschland noch den Möglichkeiten der Technik hinterher.

"Die Unternehmenskultur hält nicht mit dem digitalen Wandel Schritt. Wir brauchen in Deutschland eine Debatte zum neuen Arbeiten", kommentiert Thorsten Hübschen, Business Group Lead der Microsoft Office Division. "Seit 1989 sind wir mit unseren Office-Produkten Teil der Geschichte rund um tägliche Arbeitsprozesse und wissen heute: Das Arbeiten, so wie wir es uns vorstellen, ist noch nicht möglich. Wir fordern ein Recht auf Arbeit, so wie wir sie wollen."

Nicht nur die Arbeit verändern
Microsoft fordert: Keine 9to5-Jobs, aber auch nicht solche, bei denen man die eigene Familie nicht zu Gesicht bekommt. Die Zusammenarbeit in virtuellen Teams an gemeinsamen Projekten, egal welche Zeitzone man sich gerade teilt. Nicht länger als nötig am Schreibtisch festgehalten werden, kreativ und produktiv sein, wenn es möglich ist: Schließlich tragen Wissensarbeiter das richtige Werkzeug in der Hosen- und Aktentasche mit sich - und haben eben diese Werkzeuge zur Arbeit mitgebracht. "Was spricht dagegen, Arbeit und Freizeit, Freizeit und Arbeit miteinander zu mischen", fragt Initiator Thorsten Hübschen im Rahmen des Experten-Panels.

Microsoft-Lösungen prägen Arbeitswelt von heute
IT hat die Arbeitswelt revolutioniert, junge und gut ausgebildete Fachkräfte sind willens zu arbeiten und bringen selbstbewusst Vorstellungen in Unternehmen ein. Damit verändert die Generation Y unsere Art zu arbeiten - unterstützt durch moderne Technik, die Produktivität von überall ermöglicht. Office 365, Windows, Microsoft Azure oder Social Tools wie Yammer und Lync prägen die Arbeitswelt von heute, egal von welchem Endgerät.

"Als Mitarbeiter von Microsoft habe ich flexibles Arbeiten kennen und schätzen gelernt - denn unsere Produkte stehen dafür, dass Menschen ihre täglichen Dinge effektiv und schnell erledigen können. Gleichzeitig ist es unsere Verantwortung, eine Diskussion zur Zukunft der Arbeit anzustoßen und ergebnisoffen zu führen", so Thorsten Hübschen, der den Dialog auch künftig weiter vorantreiben will.

"Morgen komm ich später rein" - Ausgleich zwischen Freizeit und Beruf
Zu den ersten Diskussionspartnern des Manifestes gehört nicht nur Dr. Sebastian Muschter, Leiter des Berliner Büros von McKinsey & Company, sondern auch Vertreter aus Netzwelt und Gesellschaft, wie Moderator Richard Gutjahr, Bloggerin Ninia Binias oder Zeitmanagement-Coach Prof. Dr. Lothar Seiwert. Als Co-Herausgeber und Verfasser von "33 Regeln erfolgreicher digitaler Pioniere" steht Buchautor Markus Albers ("Morgen komm ich später rein" & "Meconomy") ebenso für eine veränderte Zukunft unserer Arbeitswelt.

"Technische und gesellschaftliche Treiber verändern die Art, wie wir alle arbeiten, radikal. Ich beschäftige mich schon lange mit dem Thema. Dass nun auch ein großer Technologiekonzern mit starken Thesen in die Diskussion einsteigt, gibt dem Ganzen nochmal eine größere Relevanz und Fallhöhe. Das finde ich spannend", kommentiert Albers die Diskussionen rund um das Manifest.

Für Dialog und Ideen: Microsoft treibt Austausch auf allen Ebenen voran
Als Hersteller von Produkten und Services ist Microsoft gleichzeitig Teil und Treiber der von Albers angesprochenen Veränderung. Hard- und Software Produkte wie beispielsweise die Office-Suite begleiten und digitalisieren das tägliche Leben seit nunmehr 25 Jahren und treiben die Vernetzung voran. Doch viele Unternehmen nutzen noch nicht die Möglichkeiten der Technik und werden damit den Ansprüchen der Mitarbeiter nicht gerecht - wie sich neues Arbeiten organisieren lässt, ist für Microsoft auch künftig ein essentieller Bestandteil der Diskussion.

"Moderne Technik ist für den Wandel der Arbeit absolut notwendig, reicht aber nicht aus, wenn sich nicht auch Prozesse und Strukturen in Unternehmen ändern. Wir von Microsoft möchten das Manifest für ein neues Arbeiten als Grundlage für weitere Gespräche nutzen. Auf dieser Basis suchen mir Mitdiskutanten und Mitstreiter", so Thorsten Hübschen abschließend.

In unserem OneDrive-Ordner finden Sie alle Infos zum Manifest und unter dem Twitter Hashtag #einfachmachen können Sie die aktuelle Diskussion mitverfolgen.


Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.


Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
PR-Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 - 67 94 46-72
Fax: 0 40 - 67 94 46-11
s.labenz@faktor3.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.02.2023
Lithium-Ionen-Batterien für die Mobilitätswende Zum National Battery Day wirbt Customcells dafür, sich auch in Deutschland noch sehr viel intensiver mit der Technologie und ihren Chancen für eine nachhaltige Mobilität von Morgen auseinanderzusetzen.


Entschleunigung durch Elektromobilität Der "Electric State of Mind" wird zum Leitthema für die PR-Launch-Kampagne des neuen Aiways U6 SUV-Coupé


03.12.2021
#Overcome Siemens und FC Bayern München thematisieren mit neuer Kampagne Mut, Mitgestaltung und Inklusion


22.11.2021
Alternative Antriebe für die Mobilität von heute: Die Zeit für Experimente ist vorbei Ein Gastbeitrag von Dr. Daniela Werlich und Benno Leuthner von CUSTOMCELLS über eine Wette auf unsere nachhaltige Zukunft.


30.04.2021
Zurück in den Materialkreislauf: cosnova nutzt Post Consumer-Rezyklat von Interseroh für Kosmetikverpackungen


18.05.2020
Beim Klimaschutz ist Scheitern keine Option Sustainable Mobility EXPLAINED - Einblicke in die Zukunft der Mobilität


14.02.2020
Nachhaltigkeit im Gesundheitsmarkt: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung will gemeinsam mit Gesundheitsdienstleister NOVENTI 19.000 Apotheken in Deutschland klimaneutral gestalten


28.02.2017
Gemeinsam mehr erreichen: Microsoft ist Technologie-Partner der Special Olympics


Digitales Ehrenamt Microsoft spendet moderne Technologien im Wert von 53 Millionen Euro an Non-Profit-Organisationen in Deutschland


27.08.2015
Bauer Hake verbindet 240 Milchkühe mit dem Internet der Dinge Digitalisierung verändert Landwirtschaft nachhaltig


06.05.2014
Microsoft fordert Debatte zum neuen Arbeiten in Deutschland "Manifest für ein neues Arbeiten" in Berlin vorgestellt - 33 Regeln erfolgreicher digitaler Pioniere von Buchautor Markus Albers ergänzen Forderungen