Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 17.04.2013
Deutsche Umwelthilfe fordert Abgabe gegen Plastiktütenflut
Umweltorganisation erwartet nach Einführung einer Abgabe von 22 Cent pro Tüte schnellen Rückgang von Plastiktüten. DUH veröffentlicht Info-Material für Verbraucher
Berlin, 17.4.2013: Um die Zahl von mehr als fünf Milliarden Plastiktüten, die in Deutschland Jahr für Jahr über die Ladentheken gehen, kurzfristig und effektiv zu verringern, schlägt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) eine generelle Abgabe auf alle Einwegtragetaschen vor. Der Bundesgeschäftsführer der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation, Jürgen Resch, erläuterte das Abgabenmodell am heutigen Mittwoch in Berlin. Demnach soll eine Abgabe in Höhe von 22 Cent auf jede Einwegtragetasche die Kunden motivieren, statt der Wegwerftüten umweltfreundliche Mehrwegtragetaschen zu nutzen. "Die Einführung einer Abgabe wird das Aufkommen umweltschädlicher Einwegtragetaschen radikal reduzieren und den Handel schnell dazu bewegen, dem Kunden attraktive Mehrwegtragetaschen anzubieten", so Resch.

Anders als eine materialbasierte Steuer, für die der Tütenhersteller aufkommt, führt eine verbraucherbezogene direkte Abgabe pro Tragetasche nach Überzeugung der DUH zu einer sofortigen Verringerung ihrer Verbreitung. "Rechnet man die von uns vorgeschlagene Abgabe zu den Preisen bereits kostenpflichtiger Einwegtragetaschen hinzu, so wird deren Nutzung deutlich abnehmen. Aber auch bislang kostenlos verteilte Plastiktüten werden weniger nachgefragt werden", sagt der DUH-Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. Erfahrungswerte aus Irland zeigen wie effektiv eine Abgabe wirken kann. Auf der Grünen Insel führte die Einführung einer Plastiktüten-Abgabe von 22 Cent zu einer Reduktion des Plastiktütenverbrauches von 328 auf 8 Stück pro Kopf und Jahr.

Rechtlich kann eine Abgabe auf Einwegtragetaschen entweder bundesweit oder auch auf Länderebene eingeführt werden. Insbesondere in Ballungsräumen wie Berlin, wo der Plastiktütenkonsum besonders hoch ist, sind nach Erwartung der DUH schon bei 22 Cent pro Tüte schnelle Reduktionserfolge zu erwarten. Die Einführung über Vorreiter-Bundesländer ist eine realistische Option, weil die schwarz-gelbe Bundesregierung eine bundesweite Plastiktüten-Abgabe derzeit ablehnt. Ein striktes Plastiktütenverbot fällt als Alternative zur Abgabe aus, weil sie gegen die Verpackungsrichtlinie der EU verstoßen würde.

Des Weiteren verwies die DUH darauf, dass die Abgabe von Anfang an auf alle Wegwerftüten angewendet werden sollte, weil andernfalls ein Ausweichen des Handels etwa auf Papiertüten programmiert sei, die zwar andere, aber kaum geringere Umweltfolgen hätten als Plastiktüten. Die DUH schlägt vor, die nach allen Erwartungen einerseits erheblichen aber auch rasch schrumpfenden Einnahmen aus der Abgabe den Naturschutzstiftungen der Länder zukommen zu lassen.

Eine Plastiktüten-Abgabe müsse zudem von einer Aufklärungskampagne begleitet werden, die den Bürgerinnen und Bürgern Sinn und Zweck einer solchen Maßnahme überzeugend plausibel mache. Anders seien Akzeptanz und nachhaltige Verhaltensänderungen nicht zu haben. Im Rahmen des von der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) geförderten Projektes "Einweg-Plastik kommt nicht in die Tüte" hat die DUH deshalb ausführliche Informationsmaterialien veröffentlicht, die unter anderem Tipps über Alternativen zur Plastiktüte enthalten. Wer sich einen schnellen Überblick über die Umweltwirkung handelsüblicher Tüten und Tragetaschen verschaffen will, kann die Informationen im Internet unter www.kommtnichtindietuete.de abrufen und kostenfrei auch als Druckvorlage nutzen.

Hintergrund

In einer Reihe anderer Länder wurden als Alternativen zu einer verbraucherbezogenen Abgabe materialbasierte Steuern, Verbote und freiwillige Maßnahmen zur Verringerung des Plastiktütenkonsums eingeführt. In Los Angeles, Ruanda, Tansania, Bangladesch oder Italien sind Plastiktüten aus konventionellem Kunststoff entweder generell oder nur in Supermärkten verboten. Das Reduktionspotenzial eines Verbots ist hoch, allerdings zeigen die Erfahrungen auch, dass der Kontrollaufwand zur Einhaltung aufwendig ist und Plastiktüten auch weiterhin "unter der Ladentheke" herausgegeben werden. Die häufige Ausnahme biologisch abbaubarer Plastiktüten aus Verbotsregelungen führt zu keinem geringeren Tütenverbrauch. Zudem bauen sich diese Tüten unter natürlichen Bedingungen ähnlich langsam ab wie Plastiktüten aus herkömmlichem Kunststoff. Ein Verbot innerhalb eines EU-Mitgliedstaates ist aus juristischen Gründen derzeit nicht möglich.

In Dänemark führte eine materialbasierte Plastiktütensteuer, die von den Tütenherstellern aufgebracht werden muss, lediglich zu einer Verkleinerung und einer Gewichtsreduzierung der Tüten, aber nicht zur Eindämmung ihrer Zahl. Freiwillige Initiativen des Handels, wie das WRAP-Programm (Waste & Resources Action Programme) in Großbritannien, haben zu einem Rückgang des Plastiktütenverbrauches geführt. Allerdings fällt der Rückgang des Tütenkonsums durch die Information von Kunden und die Schulung von Handelsmitarbeitern deutlich geringer aus, als im Vergleich zu einer Abgabe oder einem Verbot. Die verbraucherbezogene Abgabe auf jede in Irland verkaufte Plastiktüte ist das bislang erfolgreichste Modell zur raschen Reduzierung des Plastiktütenkonsums.

Kontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
Tel.: 030 2400867-43, Mobil: 0151 18256692, E-Mail: fischer@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse
Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

29.05.2017
"Garten der Zukunft" bereichert Köthen Deutsche Umwelthilfe weiht zum Projektabschluss einen "Garten der Zukunft" ein

23.03.2017
Gärten nachhaltig bewirtschaften: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Handbuch "Gärten für die Zukunft"

20.03.2017
SOS fürs Meer: Nord- und Ostsee in Gefahr Dringender Appell an die Bundeskanzlerin

16.08.2016
IKEA verstößt gegen Rücknahmepflicht von alten Elektrogeräten Deutsche Umwelthilfe leitet Rechtsverfahren ein

01.08.2016
Erklärt: Das neue Verpackungsgesetz Was im jetzigen Entwurf des Verpackungsgesetzes drin steht und was es in der jetzigen Form bringt


28.07.2016
Kanzleramt torpediert den Klimaschutzplan Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Schreiben des Bundeskanzleramts zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Klimaschutzpolitik bis zum Jahr 2050

24.03.2016
Zehn Jahre Elektrogesetz: Immer mehr Elektroschrott und zu geringe Sammelmengen Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Elektrogesetz als weitgehend wirkungslos

29.01.2016
Deutsche Umwelthilfe und Berliner Umweltpolitiker fordern Coffee to go in Mehrweg für eine saubere Hauptstadt Die Berliner Abgeordneten Daniel Buchholz und Silke Gebel fordern den Einzelhandel auf, jetzt zu handeln und ein effektives Mehrwegsystem in Berlin zu etablieren


17.12.2015
Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik der Bundesregierung ist ungenügend - Klimaschutz-Erfolg von Paris jetzt umsetzen Nach Ansicht der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation vertritt die Bundesregierung mehrheitlich eher die Interessen der Wirtschaft als die der Bürgerinnen und Bürger

Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa

03.12.2015
Motorschlitten der Kirchenoberhäupter sind zunehmend klimafreundlich Deutsche Umwelthilfe befragt 47 Kirchen und ihre Hilfsorganisationen nach dem CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen


27.10.2015
Verbraucher haben ein Recht auf Einsicht in den Energieausweis Deutsche Umwelthilfe startet Verbraucherumfrage zur Vorlage des Energieausweises bei Wohnungsbesichtigungen

01.10.2015
Die verheerenden Folgen von Coca-Colas Mehrwegausstieg Mehr Plastikmüll, weniger grüne Jobs und Standortschließungen

05.08.2015
Deutsche Umwelthilfe feiert Jubiläum 40 Jahre im Einsatz für Umwelt und Verbraucher


28.05.2015
Deutsche Umwelthilfe fordert für Berlin modellhafte Einführung einer 20 Cent Abgabe auf "Coffee to go"-Becher Mehrere Milliarden Wegwerfbecher vermüllen jedes Jahr unsere Landschaft.

20.05.2015
Deutsche Umwelthilfe beendet Recyclinglüge von Getränkekartonherstellern Tetra Pak & Co. täuschten jahrelang ein sortenreines Recycling von Aluminium aus Getränkekartons vor


26.02.2015
Steuerliche Abschreibung der energetischen Gebäudesanierung endgültig gescheitert Bundesregierung im Klimaschutz handlungsunfähig

24.02.2015
Klimaschutz im Gebäudebereich: Bundesregierung verschleppt notwendige Investitionsimpulse Klimaschutzziele ohne Energiewende im Wärmebereich gefährdet

10.02.2015
Zu viel Quecksilber in Energiesparlampen Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage gegen Hersteller

23.01.2015
Klimaschutz in Flaschen: Bundesumweltministerin muss deutsches Mehrwegsystem erhalten "Allianz für Mehrweg" fordert von Barbara Hendricks Kennzeichnungsverordnung für Einweg- und Mehrweg sowie Abgabe auf unökologische Einwegverpackungen

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x00483B3C