Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Tetra Pak GmbH & Co. KG Öffentlichkeitsarbeit, D-65239 Hochheim am Main
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.03.2013
Umweltagenda 2020: Tetra Pak erzielt gute Fortschritte
Unternehmen setzt Umweltstrategie konsequent um
Hochheim, 20. März 2013. Wie heute bekannt gegeben, hat Tetra Pak im vergangenen Jahr gute Fortschritte beim Erreichen seiner selbst gesteckten Umweltziele gemacht. Auch im Hinblick auf das übergeordnete Vorhaben, eine vollständig nachhaltige Verpackung anzubieten, bei der nur erneuerbare Materialien mit minimaler Umweltbelastung und 100-prozentiger Wiederverwertbarkeit zum Einsatz kommen, kann das Unternehmen Erfolge vorweisen.

Vor zwei Jahren hatte sich Tetra Pak im Rahmen einer Zehn-Jahres-Strategie ehrgeizige Ziele gesetzt, um seine Umweltexzellenz weiter voranzutreiben. Im Mittelpunkt der Initiative stehen drei Kernbereiche: ökologischer Fußabdruck, nachhaltige Produkte und Recycling.

"Wir haben einen guten Start hingelegt. Gleichzeitig gibt es noch viel zu tun, beim Erreichen der Ziele, die wir uns 2011 für das Jahr 2020 gesetzt haben", erklärt Dennis Jönsson, Tetra Pak Präsident und CEO. "Eine starke Umweltperformance geht Hand in Hand mit einem langfristigen Unternehmenserfolg. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten, Kunden und externen Partnern zusammen, um unser Umweltversprechen auch erfüllen zu können. Gleichzeitig können dadurch alle Beteiligten ihre Ambitionen in puncto nachhaltigen Wachstums realisieren", so Jönsson weiter.

Zu den Höhepunkten 2012 zählen:

Recycling

- Anvisiert: Verdoppelung der globalen Recycling-Rate für gebrauchte Getränkekartons auf 40 % bis Ende des Jahrzehnts
- Ergebnis: Die globale Recycling-Rate für gebrauchte Tetra Pak-Kartons ist im Jahr 2012 um 10 % gestiegen - von 528 auf 581 kt. Dies entspricht 22,9 % der Gesamtmenge der weltweit verkauften Tetra Pak-Getränkekartons. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2012 rund 3,6 Milliarden Tetra Pak-Verpackungen mehr recycelt

Dabei bleiben Luxemburg und Belgien mit Recycling-Raten von über 80 % sowie Deutschland mit einer Recycling-Rate von ca. 65 % die Top-Performer. Gleichzeitig haben sich die vergleichsweise niedrigen Recycling-Raten in China, Russland und den arabischen Ländern in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Tetra Pak investiert auch weiterhin Millionen von Euro, um das Bewusstsein der Verbraucher zu steigern und regionale Regierungen und Behörden dabei zu unterstützen, ihre Recycling-Raten zu erhöhen - und zwar rund um den Globus.

Nachhaltige Produkte

- Anvisiert: Entwicklung einer Verpackung, die zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen besteht, sowie die ausschließliche Nutzung von FSCT-zertifiziertem Karton für Tetra Pak-Verpackungen. Das Zwischenziel lautete 50 % im Jahr 2012
- Ergebnis: 2012 stieg die Anzahl der Tetra Pak-Verpackungen mit biobasierten Polymerverschlüssen aus Zuckerrohr auf 610 Millionen - ausgehend von 80 Millionen im Jahr 2011. Nestlé und Coca-Cola gehören zu den ersten Unternehmen, die diese Tetra Pak-Verpackungen in Südamerika auf den Markt bringen

Das Ergebnis: 2012 trugen 26,4 Milliarden Tetra Pak-Verpackungen in 39 Ländern weltweit das FSC-Siegel, was einem Anstieg von 40 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weiterhin konnte Tetra Pak die Nutzung von FSC-zertifiziertem Karton von 34 % in 2011 auf 38 % steigern, liegt aber hinter seinem Zwischenziel von 50 %. Zurzeit versucht das Unternehmen, die internen Systeme besser auf Angebot und Nachfrage auszurichten, und arbeitet auch weiterhin mit Lieferanten und anderen Stakeholdern daran, den Zugriff auf FSC-zertifizierten Karton zu steigern.


Ökologischer Fußabdruck

- Anvisiert: Bis Ende 2020: Begrenzung der klimatischen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Werte von 2010
- Ergebnis: Erste Zahlen belegen, dass die CO2-Emissionen bei den unternehmenseigenen Abläufen 2012 um 2 kt (im Vergleich zum Ausgangswert in 2010) gesenkt wurden - trotz eines Produktionsanstiegs von 9,5 % im selben Zeitraum

Über das Jahr 2012 hinweg hat Tetra Pak mit dem World Resource Institute, dem WWF sowie Lieferanten und Kunden daran gearbeitet, verbindliche Parameter zu etablieren, anhand derer das Klimaziel der gesamten Wertschöpfungskette bemessen werden kann. Im Durchschnitt ergaben 2010 und 2011 durchgeführte Audits ein Energieeinsparungspotenzial von rund 12 % bei den eigenen Abläufen; die Klimaauswirkungen ließen sich um 11 % senken.

Detaillierte Ergebnisse werden im Nachhaltigkeitsbericht zu finden sein, der im Laufe des Jahres veröffentlicht wird. Weitere Informationen zur Sozial- und Umweltpolitik und zu Maßnahmen von Tetra Pak sowie ein Exemplar des letzten Nachhaltigkeitsberichts finden Sie unter www.tetrapak.com/environment/sustainability_report/pages/default.aspx.


Bildmaterial zu der Pressemitteilung finden Sie unter: bit.ly/ZuTvUS


ÜBER TETRA PAK
Tetra Pak ist der weltweit führende Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten bringen wir sichere, innovative und umweltfreundliche Produkte auf den Markt, die täglich den Bedarf von Hunderten von Millionen Menschen auf der ganzen Welt decken. Mit rund 23.000 Mitarbeitern sind wir in über 85 Ländern tätig. Wir legen Wert auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und einen nachhaltigen Ansatz für unser Geschäft. Unser Motto "Schützt, was gut ist" spiegelt unsere Vision wider, Lebensmittel überall auf der Welt sicher und verfügbar zu machen.
Weitere Informationen zu Tetra Pak finden Sie unter www.tetrapak.de.


ÜBER DEN FOREST STEWARDSHIP COUNCIL
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige, nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation zur Förderung einer verantwortungsvollen Bewirtschaftung der Wälder auf der ganzen Welt. Der FSC ist ein einzigartiges Forum, in dem Interessengruppen aus aller Welt zusammenkommen und anhand von starken und verantwortungsvollen Prozessen grundlegende soziale und ökologische Kriterien für die Waldbewirtschaftung definieren. Diese Grundprinzipien werden durch die FSC-Zertifizierung in Wäldern auf der ganzen Welt umgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fsc.org

Der FSC-Lizenzcode für Tetra Pak lautet FSCT-C014047.



Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Tetra Pak Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurter Straße 79-81, 65239 Hochheim am Main

Dr. Heike Schiffler
Telefon: (06146) 59-274 | Telefax: (06146) 59-232
E-Mail: heike.schiffler@tetrapak.com


Simone Seidel
Telefon: (06146) 59-209 | Telefax: (06146) 59-232
E-Mail: simone.seidel@tetrapak.com

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich