Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TextNetz KG, D-24395 Niesgrau
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 11.03.2013
Klimaschutz durch Biogas
Otternhagener Viehzuchtbetrieb investiert in eine Biogasanlage
Im niedersächsischen Dorf Otternhagen versorgt seit kurzem eine neue Biogasanlage den ortsansässigen Viehzuchtbetrieb und dreizehn angrenzende Wohnhäuser mit Wärme aus der Biogasproduktion. Der Transport der Wärme erfolgt über ein rund zweieinhalb Kilometer langes Rohrsystem aus vorisolierten Flexalen-Kunststoffleitungen.

Otternhagen ist ein beschaulicher Ortsteil der niedersächsischen Stadt Neustadt am Rübenberge. Erstmals im Jahr 1215 urkundlich erwähnt, verdankt das Straßendorf in der Region Hannover seinen Namen und die langgestreckte Siedlungsform dem örtlichen Flüsschen Auter. Als typisches Bachuferdorf wurde es im Hochmittelalter an einer parallel zum Fluss verlaufenden Straße erbaut. Geprägt von einer abwechslungsreichen Naturlandschaft, liegt Otternhagen östlich eines fast tausend Hektar großen Naturschutzgebiets, zu dem auch das Otternhagener Moor gehört. Eine ländliche Idylle, deren Erhalt der ortsansässige Viehzuchtbetrieb durch den Bau einer Biogasanlage unterstützen will. Denn aus Kuhmist, Maissilage und Grasschnitt unabhängig von fossilen Brennstoffen Strom und Wärme zu gewinnen, steht im Einklang mit den Zielen des regionalen Aktionsprogramms: Senkung der Treibhausgasemissionen, Energiekosteneinsparung und Stärkung der lokalen Wirtschaft.

145 Hektar und 120 Kühe liefern den Brennstoff

In Otternhagen wird für den Betrieb der Biogasanlage auf 75 Hektar die Energiepflanze Mais angebaut, weitere 70 Hektar liefern Schnittgras, das je nach Wetterlage bis zum 4. Schnitt zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Zusätzlich liefern rund 120 Kühe und ihre Nachzucht ausreichend Mist für die zugeführte Gülle. Der als Nebenprodukt entstehende Gärrest dient als hochwertiger Dünger für die Ackerflächen.

Hauptaufgabe der Anlage ist die Wärmeversorgung des Otternhagener Viehzuchtbetriebes und angrenzender Wohnhäuser. Der Heizkreislauf wird von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Feuerungswärmeleistung von 581 KW gespeist, in dem täglich zweieinhalbtausend Kubikmeter Biogas in Strom und Wärme umgewandelt werden. Um ganzjährig eine reibungslose Wärmeproduktion zu gewährleisten, wurde die Auffahrt zum Vielfraß (jenem Teil der Anlage, dass die Substrate aufnimmt) mit einer biogasbetriebenen Bodenheizung ausgestattet. Sie verhindert Schnee- und Eisbildung auf der Zufahrt und ermöglicht so ganzjährig einen sicheren Substrattransport.

Effiziente Leitungen aus modernen Rohstoffen

Damit das Nahwärmenetz lange Jahre zuverlässig funktioniert und die gewonnene Energie während des Wärmetransports nahezu erhalten bleibt, kommt dem verwendeten Rohrsystem eine besondere Bedeutung zu. Daher fiel die Entscheidung auf das vorisolierte flexible Kunststoffrohr-System Flexalen von Thermaflex. Die Kunststoffleitungen bestehen größtenteils aus umweltschonenden und vollständig recycelbaren Polyolefinen. Medienrohre und Anschlüsse werden aus Polybuten hergestellt, einem Hochleistungskunststoff, der sehr druck- und temperaturbeständig ist (bis zu 95° und 8 Bar). Der flexible Polyolefinschaum mit geschlossener Zellstruktur bietet dank seiner geringen Wärmeleitfähigkeit von 0,028 - 0,038 W/mK eine bemerkenswert gute Isolierung. Außerdem überzeugen die Kunststoffrohre durch ihre lange Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.

Unkomplizierte Verlegung durch flexible Leitungsführung

Die flexible Leitungsführung und eine Verlegung von der Rolle ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage mit nur wenigen Rohrverbindungen. Die Anschlüsse werden durch homogene Schweißverbindungen über ein passgenaues Schweißfitting-System gesichert. Das komplette Zubehör für die Verschweißung stellt der Hersteller leihweise zur Verfügung.
Beim Übergang der Wärmeleitungen auf die Installation im Haus werden die Rohrenden durch entsprechende Rückhalteschellen am Mediumrohr und am nachfolgenden System gesichert. Das schließt eine gegenseitige Verformung aus und schützt den Übergangsfitting vor Schub- und Zugkräften.

Um Energieverluste über die Wärmeleitungen weiter zu minimieren, sind die Rohre von einer Sandschicht (Korngröße < 3 mm) umhüllt, die nach dem Verdichten allseits noch eine Stärke von zehn Zentimetern aufweist. Und auch beim Auffüllen der Grube wurde dem ausgehobenen Erdreich feinkörnigeres Material beigemischt, da dies durchgehende Luftkanäle verhindert und so die Dämmwirkung des umgebenden Erdreichs verbessert. Führen die Wärmeleitungen unter Verkehrsstraßen hindurch, galt es eine Mindestüberdeckung von 80 Zentimetern einzuhalten. Für Flächen ohne Verkehrslast reichten 50 Zentimeter aus. Eine wichtige Aufgabe kommt dabei dem Verdichten des Erdreichs im Trassenverlauf zu. Dies dient nicht nur dazu, Lufteinschlüsse auszutreiben, sondern führt zu einer deutlicheren Schichtung der verwendeten Materialien (Sand und Verfüllung). Dadurch entsteht an den Übergangsflächen zwischen den Schichten eine zusätzliche Wärmesperre.

Bei dem Projekt in Otternhagen kam das Thermaflex Rohrsystem Flexalen 600 mit der gesamten Produktpalette von DN20 bis DN80 zum Einsatz. Auf einer Trassenlänge von rund einem Kilometer entstand so in kurzer Zeit aus rund zweieinhalbtausend Metern Rohrleitungen ein hochmodernes Nahwärmenetz.

Die neue Biogasanlage in Otternhagen ist eine von mittlerweile mehr als 7.300 Anlagen bundesweit. Deren elektrische Gesamtleistung beträgt mehr als drei Gigawatt. Das entspricht in etwa der Nennleistung von zwei größeren AKWs und deckt knapp fünfzehn Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ab. Fünf Millionen Haushalte erhalten alternativen Strom aus Biogas, tausende Häuser werden mit umweltschonender Heizenergie über Kraft-Wärme-Kopplung aus der Abwärme beliefert.

Thermaflex setzt Maßstäbe
Seit über 30 Jahren bewähren sich die richtungsweisenden Rohrisolierungsprodukte aus dem Hause Thermaflex auf dem Weltmarkt. Bereits 1990 wurde mit der Entwicklung FCKW-freier Schäume ein Meilenstein in der Produktion erreicht, lange bevor die europäische Gesetzgebung derartige Treibgase verboten hat. Weitere Informationen zum umfangreichen Sortiment im Internet unter www.thermaflex.de.

Kontakt
Claas Appold
TextNetz KG
Koppelheck 35
24395 Niesgrau
Tel: +49 (4643) - 18 64 70
Fax: +49 (4643) - 18 64 80
E-Mail: c.appold@textnetz-pr.de


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich