Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
ECO-News Deutschland
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
30.01.2013
Aus Protest gegen Delfin- und Walfang
Tierschützer verschrotten japanisches Auto
Radolfzell/Luzern/Zürich - Nach der friedlichen Demonstration am letzten Samstag in der Innenstadt von Zürich, setzten Tierschützer nun ihre Ankündigung um, ein japanisches Auto zu verschrotten. Sie wollen damit ein Zeichen gegen den japanischen Delfin- und Walfang setzen.
Links: Angie Neuhaus - Rechts: Andreas Morlok (CEO ProWal)
Foto: © ProWal
Angie Neuhaus aus Luzern stellte ihr japanisches Auto für diese Aktion zur Verfügung: "Das Auto war zwar noch fahrtüchtig, aber ich wollte nicht mehr, dass es auf unseren Straßen fährt. Die vielen Berichte aus Japan über die Delfintötungen und Fänge von Delfinen für die weltweite Delfinarien-Industrie und auch über den Walfang haben mich sehr traurig gemacht und ich werde in Zukunft sehr darauf achten, dass ich keine Produkte mehr aus Japan besitze und auch keine mehr kaufe."
Bei der eindrucksvollen Kundgebung in der Innenstadt von Zürich konnten Tierschützer und auch die Passanten ihre Meinung über den japanischen Delfin- und Walfang auf das Auto schreiben. Zu lesen war unter anderem: "Freiheit für Delfine" - "Stop the killing" und "Shame on the murders of Taiji". Viele Passanten, darunter auch einige Asiaten, staunten nicht schlecht über diese Aktion und die Zustimmung dazu war allgemein sehr groß.
Die Demonstration in der Schweiz mitorganisiert hatte auch Andreas Morlok, Geschäftsführer der Deutschen Delfin- und Walschutz-Organisation ProWal, der Augenzeuge von mehreren Delfin-Treibjagden in Japan war: "Bei diesen Jagden werden Delfine gefangen und für Summen von mehr als 100.000,- € an Delfinarien in aller Welt verkauft. Es ist ein Milliarden-Dollar-Geschäft für die Fischer, Händler und für die Delfinarien-Industrie. Alle in Gefangenschaft gehaltenen Tiere in den rund 330 Delfinarien, die es weltweit gibt, werden bis zu ihrem Tod für rein kommerzielle Ziele ausgebeutet. Die Delfine einer gefangenen Familie, welche für die Delfinarien-Betreiber nicht interessant sind, weil sie entweder für die Zucht nicht geeignet sind oder Hautverletzungen durch Kämpfe mit Haien aufweisen, werden von den japanischen Fischern getötet. Auch die Babys und Jungtiere werden nicht verschont. Überwiegend werden vor Japans Küste Große Tümmler, Streifendelfine, Rundkopfdelfine, Flecken- Delfine, Kurzflossengrindwale, Kleine Schwertwale und Dall-Hafenschweinswale gefangen und getötet.
Rund 400,- € erhalten die Fischer für das Fleisch von einem Delfin, welches über den einheimischen Handel verkauft wird. Wir verurteilen auch den vorgeschobenen wissenschaftlichen Walfang der Japaner, der ausschließlich kommerzielle Interessen verfolgt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse, welche hierbei erzielt werden, sind wertlos, denn die getöteten Wale werden nur vermessen und der Mageninhalt auf das geprüft, was die Tiere gefressen haben. Selten werden Dioxin-Analysen durchgeführt, weil man befürchtet, dass die Ergebnisse über das mit Umweltgiften, wie Quecksilber und PCBs, kontaminierte Fleisch der Wale die Konsumenten abschrecken könnten. Obwohl die Nachfrage nach dem Fleisch der Wale in Japan weiter abnimmt und das Land mittlerweile auf einem Berg von 5.000 Tonnen eingelagertem und nicht absetzbaren Walfleisch sitzt, werden jedes Jahr bei verschiedenen Walfangprogrammen in der Antarktis und im Pazifik mehrere Hundert Wale getötet."
Die Tierschützer werden die japanische Regierung kontaktieren und sie mit ihrer Aktion auf die Macht der Verbraucher hinweisen. Das japanische Auto wurde nun in dem Schweizer Ort Wattenschwil (AG) fachmännisch der Verschrottung zugeführt. Angie Neuhaus fährt bereits ein anderes Auto, mit dem sie sich viel wohler fühlt. Es ist ein französisches Fabrikat.
Die Konfrontationen für die Walfänger aus Japan nehmen immer mehr zu. Vor wenigen Stunden spürte die Umweltschutzorganisation "Sea Shepherd" die japanische Walfangflotte in der Antarktis auf.
Diskussion
Login
Kontakt:
Projekt Walschutzaktionen (ProWal) Gemeinnützige Meeressäuger-Umweltschutzgesellschaft gUG (haftungsbeschränkt)
Email:
ProWal-Deutschland@t-online.de
Homepage:
http://www.walschutzaktionen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
16.04.2025
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
30.03.2025
Warum sich Kundengeschenke immer noch lohnen
Es muss nicht immer etwas Großes oder Teures sein
25.03.2025
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
...aber auch Fragezeichen
21.03.2025
Umweltfreundliche Bettwäsche
Das sind die ökologischsten Materialien
20.03.2025
Richtig kompostieren
Der natürliche Weg zu fruchtbarem Boden
10.03.2025
Das sind die besten Alternativen zum fossilen Erdgas
Angesichts der Klimakrise suchen immer mehr Länder und Unternehmen nach Alternativen
24.02.2025
Arbeitsunfälle vermeiden:
So schützen Unternehmen ihre Mitarbeiter
10.02.2025
Umweltfreundliche Lagerhaltung: Maßnahmen und Innovationen
Wer heute in grüne Lagerhaltung investiert, stellt sein Unternehmen zukunftssicher auf und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz
Nachhaltig leben: Ein Leitfaden für umweltfreundliche Entscheidungen
Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der uns alle betrifft - und jeder kleine Schritt zählt
09.02.2025
Maßnahmen für eine umweltfreundliche Immobilienverwaltung
Nachhaltigkeit spielt in der Immobilienbranche eine immer wichtigere Rolle
26.01.2025
Puzzlematte: eine gelungene Mischung aus Spielzeug und Wohnaccessoire
Ein perfekter Begleiter für eine spannende Zeit
22.01.2025
Cannabis Samen online bestellen - welche Vorteile es mit sich bringt
Die beste Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Samen zu fairen Preisen
15.01.2025
Volvox by ecotec
Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche
05.01.2025
Kleine Feinde, große Schäden
Wie man das Zuhause vor Schädlingen schützt
01.01.2025
Pflege für empfindliche Haut:
5 Tipps für ein sanftes Gefühl
15.12.2024
Ökologische Motoren: Nachhaltige Wege in die Mobilitätszukunft
Wie unsere Motorentechnologie die Umwelt prägt und welche Alternativen sich entwickeln
10.12.2024
Nachhaltige Geschenke
Sinnvoll Freude bereiten: Nachhaltig und umweltbewusst schenken an Weihnachten
02.12.2024
Gartenhäuser von Fjordholz:
Skandinavisches Design trifft Nachhaltigkeit
27.11.2024
Kommissionierer - unverzichtbare Helfer in Lagern und Logistikzentren
Vorteile und unterschiedliche Bauformen
25.11.2024
Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter
Welche gesetzlichen Vorgaben gilt es zu beachten?