Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption, D-81241 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.10.2012
Auma Obama kommt zur SusCon nach Bonn
Obama: "Armut, Umweltschutz und Wirtschaft hängen eng zusammen"
Prominenter Besuch in der UN-Stadt Bonn. Dr. Auma Obama, die Schwester des amtierenden US-Präsidenten Barack Obama, hält die Eröffnungsrede auf der internationalen Nachhaltigkeitskonferenz SusCon. Die SusCon ist die große Rio+20 Folgekonferenz und findet von 27. bis 28. November 2012 in Bonn statt. Nachdem der UN-Weltgipfel in Rio de Janeiro wenige Ergebnisse erbracht hat, erarbeiten Vertreter aus Wirtschaft, Regierungen und Zivilgesellschaft gemeinsam konkrete Maßnahmen, um den Übergang zur Green Economy, also einer auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung basierenden Wirtschaft, zu realisieren. Auma Obama wird in Bonn aufzeigen, welchen Stellenwert Armutsbekämpfung für nachhaltiges Wirtschaften hat.

Auma Obama ist Gründerin der Stiftung Sauti Kuu, die Jugendliche in Afrika unterstützt.

"Zu viele junge Menschen verlassen ihre Heimat auf dem Land, weil sie keine Perspektive sehen. Die Hoffnung auf ein besseres Leben endet aber in der Regel in den Slums", sagt Auma Obama, die auf der SusCon die Eröffnungsrede zum Thema "The social pillars of sustainability - challenges & opportunites for the business community" halten wird. Das sei sowohl aus "sozialer als auch aus ökonomischer Sicht fatal". Denn obwohl die jungen Menschen vielfältige Potenziale hätten, schafften sie es nicht, in den Slums finanziell eigenständig zu werden. Die Folge sei Armut.

Auma Obama ist seit vielen Jahren eine engagierte Entwicklungshelferin. Nach ihrer Promotion zieht Obama nach England, wo sie Jugendliche betreut und arbeitet dann als Ostafrika-Koordinatorin für die Hilfsorganisation CARE International in Kenia. 2011 gründet sie ihre eigene Stiftung "Sauti Kuu", zu Deutsch "Starke Stimmen". Obama weiß, dass es ohne die Jugend keine wirtschaftliche Zukunft gibt. Deshalb fördert "Sauti Kuu" benachteiligte Kinder und Jugendliche in Kenia.

Ihre Stiftung unterstützt Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentfaltung, bildet sie aus, gibt ihnen Hilfe zur Selbsthilfe und bekämpft die Landflucht. "Die Ressourcen in Kenia sind da, es geht darum, sie in Einklang mit der Natur zu nutzen". Um Armut wirksam zu bekämpfen, sei es wichtig, integriert vorzugehen. "Der Erdgipfel in Rio de Janeiro hat gezeigt, wie eng Armut, Umweltschutz und die Wirtschaft zusammenhängen. Die Green Economy ist unsere Chance, neben der ökologischen auch die soziale Komponente in ein nachhaltiges Wirtschaftskonzept zu integrieren. Wir müssen die sogenannten Armen in die produktiven Prozesse einbeziehen."

Bei ihrem Deutschlandbesuch trifft Auma Obama auf Bekanntes. Schon als 16-Jährige lernt die gebürtige Kenianerin am Goethe-Institut in Nairobi Deutsch. 1980 kommt Obama mit 19 Jahren nach Deutschland, wo sie viele Jahre lebt. In Heidelberg studiert sie Germanistik und schließt ihre Promotion an der Universität Bayreuth ab.

Kostenlos die SusCon besuchen? Nachhaltig Twittern und gewinnen!
Mehr Infos unter www.suscon.net und auf www.twitter.com/SusCon_2012


SusCon 2012 - Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" bringt Wirtschaftsvertreter mit wichtigen Anspruchsgruppen von Regierung und UN-Organisationen sowie NGOs zusammen.
Die Konferenz findet 2012 zum ersten Mal in der UN-Stadt Bonn statt. Vom 27. bis 28. November 2012 werden Unternehmen, NGOs und Politiker zum Thema "Green Economy" diskutieren und Lösungsansätze für nachhaltige Wertschöpfungsketten vorstellen.
Im Fokus stehen technische Innovationen, CSR 2.0, Ressourceneffizienz, Zertifizierungen sowie finanzieller Wandel und Lifestyles.
Erwartet werden 400 Teilnehmer. Bereits 2010 zog die SusCon rund 300 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien aus 28 Ländern an.



Pressekontakt:

Mildred Steidle, Organic Services: +49 89-82075908 and +49 151 46748807; m.steidle@organic-services.com
Anna Gauto, forum CSR international: +49 89 746611-23; a.gauto@forum-csr.net

SusCon Organisatoren:

Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902; u.censkowsky@organic-services.com
Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652; b.geier@colabora-together.de
Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften: +49 (0)89-746611-41; f.lietsch@forum-csr.net



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig