Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  MM-PR GmbH, D-95615 Marktredwitz
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 22.09.2012
Landal baut auf umweltfreundlichem Schaumglasschotter
Ein ganzer Ferienpark im Schaumbett
Wie man sich bettet so liegt man - eine alte Weisheit, die im Urlaub noch wichtiger ist als im Alltag, will man erholt nach Hause kommen. Im Ferienpark Landal Winterberg trifft dies sogar auf die 200 Ferienhäuser zu. Unter dem Slogan "Urlaub im grünen Bereich" hat sich der niederländische Betreiber Landal ganz der Nachhaltigkeit verschrieben, die in Winterberg bereits unter der Bodenplatte beginnt. Zur Wärmedämmung wurde für jedes Haus ein Bett aus umweltfreundlichem Schaumglasschotter bereitet.


Auch wenn der Schnee an das geschüttelte Federbett der Frau Holle denken lässt - hier geht es um das Bett aus Schaumglasschotter, in dem 200 Ferienhäuser im Ferienpark Landal Winterberg im Sauerland sicher ruhen
Foto: © Glapor
Luftig wie Schaum, hart wie Glas. Diese beiden Eigenschaften sind die herausragenden Merkmale von Schaumglasprodukten. Im Gegensatz zur menschlichen Liegestatt darf das Schotterbett unter einem Gebäude nicht nachgeben, vielmehr muss es lastabtragend wirken und auf Dauer stabil bleiben. Wird es aus Schaumglasschotter erstellt, übernimmt es gleichzeitig die Dämmfunktion unter der Bodenplatte gegen das Erdreich. Damit sind bereits die zwei Hauptentscheidungskriterien genannt, die für den Einsatz von Glapor Schaumglasschotter im neuen Ferienpark Landal Winterberg (www.landal.de) ausschlaggebend waren. Das niederländische Unternehmen Landal setzt seit Jahren erfolgreich auf Urlaub im grünen Bereich. Ruhe, Freiraum und Natur charakterisieren die regional eingebundenen Ferienparks und sind gleichzeitig die wichtigsten Gründe der Gäste, bei Landal Ferien zu machen. Mit einer nachhaltigen Unternehmensführung untermauert das Unternehmen sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur. Vermehrter Einkauf lokaler Produkte oder Abfalltrennung und Recycling (in dieser Branche keineswegs selbstverständlich) seien hier stellvertretend genannt. Beim Bau des Landal Ferienparks im sauerländischen Winterberg wurde mit der Auswahl der verwendeten Materialien eine weitere Nachhaltigkeitskomponente hinzugefügt.

Ökologisch und ökonomisch

Der bewusste Umgang mit den Ressourcen wird für viele Gäste zunehmend auch im Urlaub ein Kriterium. Das eigene Wohlbefinden soll im Einklang mit der Umwelt stehen - gefragt ist Wellness und Erholung ohne schlechtes Gewissen. In diesem Kontext werden auch Baumaterialien zunehmend unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit bewertet. Glapor Schaumglasschotter wird zu 100 Prozent aus Recycling-Glas hergestellt. Das nur durch Erhitzen und Aufschäumen entstehende neue Produkt besteht wie der Ausgangsstoff erneut ausschließlich aus Glas, welches Abermillionen winziger Lufteinschlüsse enthält. Die bei der Abkühlung auftretenden Spannungen zerreißen das Material in scharfkantige Stücke, so genannte Schotter-Körner. Diese sind extrem hart und gleichermaßen leicht. Durch das Abrütteln auf der Baustelle bildet sich zwischen den unterschiedlich großen Körnern ein stabiles Stützgerüst aus und erzeugt so eine tragfähige Dämmschicht unter der Bodenplatte. Die unregelmäßige Struktur und Größe der Körner wirkt gleichzeitig kapillarbrechend, was eine zusätzliche Drainschicht erspart. Schaumglasschotter altert und verrottet nicht, sodass er bei einem etwaigen späteren Gebäudeabbruch erneut als Baustoff verwendet werden kann. Ganz im Gegensatz zu Dämmmaterialen aus Kunststoffen, die dann als Sondermüll behandelt werden müssen. Die vollautomatische kontinuierliche Produktion als Endlosstrang erlaubt einen minimierten Energieeinsatz. Als Technologiemarktführer und Mitglied unterstützt das Unternehmen Glapor aktiv die Ziele der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), sowohl bei der Herstellung als auch mit dem erzeugten umweltfreundlichen Baustoff.

Prinzip La-Ola

Ein weiterer Vorteil liegt in der Härte des Materials. Es ist hoch druckfest und damit sehr belastbar, gleichzeitig bestens zum Modellieren geeignet, um Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. Die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften werden durch verarbeitungsfreundliche Vorteile ergänzt, wie z. B. die problemlose Umhüllung von Einbauteilen, wie Rohre etc.. Die lose Schüttung passt sich einfach und flexibel jeder Geländeform an. Auf der Landal Baustelle in Winterberg entstanden in kürzester Zeit 200 Ferienhäuser (130 im ersten Bauab-schnitt, weitere 70 im zweiten). Eine ausgeklügelte Logistik garantierte das reibungslose Nebeneinander der verschiedenen Gewerke. "Kontinuierlich wie eine La-Ola-Welle wuchsen die Ferienhäuser aus dem Hang. Während die eine Baugrube noch mit Geovlies ausgelegt wurde, konnte in der anderen schon der Dämmschotter eingebaut werden und in der benachbarten gingen zeitgleich die Betonarbeiten vonstatten", beschreibt Wolfram Müller, der die Baustelle für Glapor betreute, das perfekte Timing. Die fast 6.000 Kubikmeter Schaumglasschotter - von Glapor mit Lastzügen angeliefert - wurden zentral auf der Großbaustelle zwischengelagert und per Lader von den ortsansässigen ausführenden Baufirmen zu den einzelnen Baugruben gebracht. Insgesamt etwa 18.000 Quadratmeter Grundfläche konnten so in kürzester Zeit gedämmt werden. "Wartezeiten wurden damit vermieden und der extrem knappe Zeitrahmen eingehalten", freut sich Wolfram Müller über die gelungene Premiere, die bereits Folgeaufträge nach sich zieht.

Keine unerwünschten Gäste

Das Bett aus Glasschaumschotter trägt die darauf ausgeführten Bodenplatten und vorgefertigten Ferienhäuser dauerhaft und sicher. Längst bevölkern Feriengäste das schmucke Dorf. Für ein paar Tage oder Wochen genießen sie neben den Freizeitangeboten vor allem die Natur und Ruhe. Dazu trägt auch das inzwischen unsichtbare Schaumbett aus Recyclingglas bei. Das glasharte Porengefüge des Schotters erlaubt unerwünschten Gästen keinen Zutritt. Nager oder Insekten beißen sich sprichwörtlich die Zähne daran aus. Feuerresistenz ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, der erholsame Ferien garantiert. Weitere Informationen und technische Daten unter www.glapor.de

Über Glapor
Das 2004 gegründete Unternehmen Glapor hat sich auf die Herstellung von Schaumglasprodukten spezialisiert. Der innovative Anbieter gilt inzwischen als Technologiemarktführer auf diesem Gebiet. Das Unternehmen mit Firmensitz in Mitterteich in der Oberpfalz beschäftigt derzeit etwa 50 Mitarbeiter. Glapor bietet unter den deutschen Herstellern als einziger eine duale Produktpalette - Platten und Schotter - an.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich