Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.04.2012
Verlorene Mädchen: Immer mehr Hinweise auf "Geschlechterlücke" bei radioaktiver Niedrigstrahlung
In Regionen und Zeiten erhöhter künstlicher Radioaktivität werden weniger Mädchen geboren - Wissenschaftler finden Auffälligkeiten nach atmosphärischen Atomwaffentests, nach der Katastrophe von Tschernobyl und in der Region um das Zwischenlager Gorleben - Erklärungsansätze führen das Phänomen zurück auf zum Zeitpunkt der Befruchtung ohnehin fehleranfällige Entwicklungsprozesse, die auch auf ionisierende Strahlung besonders empfindlich reagieren - Deutsche Umwelthilfe fordert Untersuchungsprogramm
Berlin, 27. April 2012: Ob nach den atmosphärischen Kernwaffentests der Atommächte seit den fünfziger Jahren, nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 oder in der Region Gorleben seit die Castor-Transporte rollen, stets finden Wissenschaftler die gleichen Auffälligkeiten in den Geburtenstatistiken: Es werden signifikant weniger Mädchen geboren als Jungen, auch wenn die künstliche Strahlenbelastung weit unter den zulässigen Grenzwerten liegt. Über den statistischen Befund gibt es keinen Streit. Doch während die herrschende Strahlenwissenschaft öffentlich über das Phänomen der "verlorenen Mädchen" schweigt und intern einen Zusammenhang mit künstlicher Strahlung spekulativ nennt, suchen Biostatistiker Strahlenbiologen und Humangenetiker nach Erklärungen.
"Die Häufigkeit der verstörenden Befunde deutet auf grundlegende Probleme bei der geltenden Bewertung radioaktiver Niedrigstrahlung hin", sagte der Leiter Politik und Presse der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Gerd Rosenkranz. Angesichts der wachsenden Zahl gleichgerichteter Unregelmäßigkeiten in den Geburtenstatistiken verlangt die DUH von der Bundesregierung "einen systematischen Versuch der wissenschaftlichen Aufklärung". Das sei man den Menschen in den betroffenen Regionen schuldig, die wegen der Befunde erheblich verunsichert seien. Rosenkranz: "Es kann nicht sein, dass Politik und Strahlenwissenschaft offenbar aus Furcht vor den Konsequenzen einer neuen Grenzwertdiskussion über künstliche Radioaktivität den Kopf in den Sand stecken und zur Tagesordnung übergehen."
Aktuell hatten der Biomathematiker Hagen Scherb vom Helmholtz Zentrum München und seine Kollegen Kristina Voigt und Ralf Kusmierz in einem 40 Kilometer-Radius um das Zwischenlager Gorleben ein eindrucksvolles "Mädchendefizit" ermittelt - und zwar genau seit 1995, als die ersten Castor-Behälter mit hochradioaktiven Abfällen in die Region rollten. Im Zeitraum von 1996 bis 2010 kamen dort fast tausend Mädchen weniger zur Welt, als nach den Statistiken der Vorjahre zu erwarten gewesen wären. Auswertungen an anderen Atomstandorten (wie dem niedersächsischen Atommülllager Asse), in den Fallout-Regionen nach den atmosphärischen Kernwaffentests der Atommächte und nach der Katastrophe von Tschernobyl, wo gestern vor 26 Jahren Reaktorblock 4 explodierte, ergaben ähnliche Ergebnisse. Nach Tschernobyl fanden die Forscher zudem eine "Mädchenlücke" in Europa, nicht aber in den vom Fallout aus der Ukraine kaum betroffenen USA.
Normalerweise sei das Geschlechterverhältnis in einer Region bei der Geburt relativ konstant, erläuterte Scherb. Jede Veränderung sei deshalb ein Indikator für physikalische oder chemische Belastungen. Ionisierende Strahlung wirke bekanntlich genverändernd und könne auch das Geschlechterverhältnis bei der Geburt beeinflussen. Insbesondere in der Region Gorleben seien andere vorstellbare Ursachen als die hochradioaktiven Abfälle nicht ersichtlich. Scherb: "Der Effekt ist stark und spezifisch, die Beobachtungen sind konsistent, es bestehen signifikante zeitliche und räumliche Zusammenhänge." Es sei deshalb nicht nachvollziehbar, dass die Befunde bis heute weitgehend ignoriert würden.
Prof. Karl Sperling vom Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik der Charité in Berlin sucht seit vielen Jahren in der frühen Entwicklungsphase um die Befruchtung herum nach Erklärungen für die Zunahme von Aneuploidien (Trisomie 21, Down Syndrom) und die Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses unter radioaktiver Niedrigstrahlung. Die zu diesem Zeitpunkt ohnehin fehleranfälligen Entwicklungsprozesse, reagieren nach seiner Vorstellung auch extrem empfindlich auf ionisierende Strahlung. Möglich sei beispielsweise, dass es zu einem durch Strahlung ausgelösten Verlust oder Defekt eines väterlichen X-Chromosoms komme, der in der Folge nur weibliche Embryonen schädige und frühzeitig absterben lasse. "Derartige Abläufe in der frühesten embryonalen Phase können die Tatsache, dass auch unter sehr niedriger Strahlenbelastung weniger Mädchen geboren werden als Jungen, prinzipiell erklären", sagte Sperling. Jedenfalls sei der Zufall als Erklärung wegen der vielen übereinstimmenden Befunde auszuschließen.
Für den Berliner Arzt und Epidemiologen Christoph Zink, sind gescheiterte Schwangerschaften und vermehrte Fehlbildungen auch bei nur niedriger zusätzlicher Strahlenbelastung ein Beweis für "konzeptionelle Fehler in der heute weltweit üblichen Bewertung der Risiken künstlicher Radioaktivität". Ein Grunddilemma der Strahlenbiologie bestehe darin, dass Strahlenwirkungen durch zusätzliche künstliche Radioaktivität kaum je unterscheidbar seien von anders verursachten Störungen. Belegt werden könne ein solcher Effekt nur statistisch und hier am ehesten bei einer sehr hohen zusätzlichen Strahlenbelastung, etwa nach Nuklearkatastrophen, oder bei besonders empfindlichen Organismen, zu denen ungeborene Kinder gehören. Dazu passten die Befunde über die "verlorenen Mädchen".
Zink kritisierte, dass die zur Berechnung von Strahlendosen und Grenzwerten verwendeten Modelle zahlreiche Erkenntnisse der modernen Strahlenbiologie und die klinischen Erfahrungen seit Tschernobyl nicht berücksichtigen. Er wies darauf hin, dass diese neueren Entwicklungen seit 2010 in Empfehlungen des "Europäischen Komitees für Strahlenrisiken" (ECRR) zusammengefasst vorliegen. Darin werde unter anderem vorgeschlagen, künftig die unterschiedliche Strahlensensibilität vor allem von Ungeborenen und Kindern bei der Festlegung von Grenzwerten stärker zu berücksichtigen. Außerdem sollten demnach in den Körper aufgenommene Strahler - je nach ihrer anzunehmenden biologischen Wirksamkeit - stärker gewichtet werden als bisher. Zink: "Das gesicherte Wissen der Strahlenbiologie ist weit kleiner, als bisher geglaubt. Aber es ist längst groß genug, um viele heute noch gültige Annahmen als falsch zu erkennen."
Christoph Zink war Chefredakteur des Medizin-Nachschlagewerks "Pschyrembel", und veröffentlichte eine Reihe von Wörterbüchern zu radiologischen Themen. In der aktuellen Ausgabe des von der DUH herausgegebenen und neuerdings von der taz verlegten Umweltmagazins zeo2 fasst er die wissenschaftlichen Ergebnisse zur "Geschlechterlücke" unter radioaktiver Niedrigstrahlung zusammen.
Ausführliche Hintergrundinformationen finden Sie unter
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2838
Für Rückfragen:
Hagen Scherb, Institut für Biomathematik und Biometrie, Helmholtz Zentrum München. scherb@helmholtz-muenchen.de;
www.helmholtz-muenchen.de/ibb/homepage/hagen.scherb/
Prof. Dr. Karl Sperling, Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Tel.: 030 450566081, E-Mail: karl.sperling@charite.de
Dr. Christoph Zink,; Suarezstraße 4, 14057 Berlin; Tel.: 030 3245941;
E-Mail: christoph.zink@snafu.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Mobil: 0171 5660577; E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.