Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.04.2012
Fremder Fisch auf unserem Tisch - Deutschland immer abhängiger von Fischimporten
Ab dem morgigen Freitag (20. April 2012) übersteigt der deutsche Fischkonsum unsere legalen Fangmöglichkeiten in europäischen Gewässern - Abhängigkeit der EU von Fischimporten nimmt weiter zu - Bündnis OCEAN2012 fordert Ende der Überfischung - Rückgang europäischer Fischbestände führt zu Ausbeutung der Gewässer im Ausland

Berlin, 19. April 2012: Auch in diesem Jahr wird in Deutschland viel mehr Fisch gegessen als heimische Fischer in den europäischen Gewässern fangen können. Weil die Nachfrage das Angebot immer stärker übersteigt, wächst die deutsche Abhängigkeit von Fischimporten. Bereits am morgigen Freitag ist der so genannte "Fish Dependence Day" erreicht, der Tag, von dem an bis zum Ende des Jahres jeder hierzulande konsumierte Fisch rechnerisch aus dem Ausland stammt. Darauf machen die Mitgliedsverbände der Kampagne OCEAN2012 aufmerksam.

"Die Fischereigewässer der EU könnten zu den reichsten der Welt gehören - doch überwiegend werden sie verantwortungslos bewirtschaftet", sagt Nina Wolff, die Meeresschutz-Expertin der Deutschen Umwelthilfe und Koordinatorin von OCEAN2012 in Deutschland. "Wie wir dieser zerstörerischen Tendenz entgegenwirken können, liegt auf der Hand: Die europäischen Fischbestände müssen endlich wieder so weit aufgebaut werden, dass sie nachhaltig befischt werden können."

Ab dem 20. April 2012 ist Deutschland statistisch gesehen für den Rest des Jahres vollständig auf den Import von Fisch und Meeresfrüchten angewiesen. Der Befund ergibt sich aus einem gemeinsamen Bericht der englischen New Economics Foundation (nef) und OCEAN2012. Die Studie ermittelt für die Europäische Union und jeden einzelnen Mitgliedstaat das Maß der Selbstversorgung. Der auf Kalendertage umgerechnete Eintritt der Abhängigkeit von Einfuhren wird als "Fish Dependence Day" des jeweiligen Staates bezeichnet.

"Der Bericht zeigt: In der Debatte um unseren wirtschaftlichen Gesundungskurs wird die Bedeutung unserer natürlichen Ressourcen vernachlässigt", erklärt Rupert Crilly von der New Economics Foundation und OCEAN2012, der den Bericht mitverfasst hat. "Die Bundesrepublik ist damit beschäftigt, die wirtschaftliche Schräglage in Europa gerade zu rücken. Es ist Zeit, sich auch um die Bilanz der natürlichen Ressourcen zu kümmern. Für das Wohl Deutschlands und Europas ist es unerlässlich, dass die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik die notwendige Sanierung der europäischen Fischbestände bewirkt."

Die EU insgesamt ist während der Hälfte des Jahres auf Fisch von außerhalb angewiesen. Seit dem Jahr 2000 rückt das errechnete Datum der EU-weiten Abhängigkeit von Fischimporten kontinuierlich im Kalender nach vorne. Heute wird der Fish Dependence Day fast einen Monat früher erreicht als noch zur Jahrtausendwende - was unsere zunehmende Abhängigkeit von Fischen aus auswärtigen Gewässern unterstreicht.

"Um unseren wachsenden Appetit auf Fisch zu stillen, exportieren wir die Überfischung in andere Teile der Welt", kritisiert Francisco Mari, Fischereiexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes. "Die Hälfte der europäischen Fischimporte stammt aus Gewässern von Entwicklungsländern, wo die Menschen auf Fisch als wichtige Eiweißquelle und als Grundlage für ihren Lebensunterhalt angewiesen sind."

In den Kühltheken der Supermärkte ist die Überfischung für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht sichtbar, auch weil die Importe aus Drittstaaten dazu beitragen, die Schrumpfung heimischer Bestände zu verschleiern. "Jeder Einzelne kann sich mit der Wahl von Fisch aus heimischen und nachhaltigen Beständen aktiv am Erhalt der Meeresökosysteme beteiligen", sagt Dr. Ursula Hudson, die amtierende Vorsitzende von Slow Food Deutschland. "Zugleich dürfen wir nur so viel verbrauchen, wie wir den Beständen nachhaltig entnehmen können."

Im Rahmen der Reform der europäischen Fischereipolitik fordert OCEAN2012 die Überfischung und destruktive Fischfangmethoden zu beenden. Der Zusammenschluss von Organisationen setzt sich darüber hinaus für eine angemessene und gerechte Nutzung der Fischbestände ein.
Hinweise für Redaktionen:

Den vollständigen Bericht der News Economics Foundation (nef) in englischer Sprache sowie ein ausführliches Hintergrundpapier zum Fish Dependence Day finden Sie im Internet unter www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2828

Um auf die Problematik der zunehmenden Überfischung aufmerksam zu machen, veranstaltet die Deutsche Umwelthilfe am 20. April 2012 um 18.00 Uhr unter dem Motto "Der letzte Fisch" ein Fischessen in der Markthalle Neun in Berlin Kreuzberg. Weitere Informationen finden Sie unter www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2826. Fotos der Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage unter Tel. 0151 550 17 009.

Über die Kampagne OCEAN2012

OCEAN2012 wurde von der Pew Environment Group gegründet und wird von ihr koordiniert. Die Pew Environment Group ist die Naturschutzabteilung des Pew Charitable Trusts, einer Nichtregierungsorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Überfischung der Ozeane zu beenden. Zum Lenkungsausschuss von OCEAN2012 gehören: Coalition for Fair Fisheries Arrangements, Ecologistas en Acción, The Fisheries Secretariat, nef (new economics foundation), die Pew Environment Group und Seas At Risk.

In Deutschland sind folgende Organisationen Mitglied von OCEAN2012: DEEPWAVE e. V., Deutsche Umwelthilfe e. V., EuroNatur, Evangelischer Entwicklungsdienst e.V., Fair Oceans, Forum Ökologische und Soziale Marktwirtschaft e. V., Gesellschaft zur Rettung der Delphine e. V., Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e. V., M.E.E.R. e. V., NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.), Pro Wildlife e. V., Reef Check e. V. und Slowfood Deutschland e. V.

Über nef

Die New Economics Foundation (nef) ist eine unabhängige Stiftung und Denkfabrik, die sich für eine nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Sie fördert Lebensqualität durch innovative Lösungsansätze und fordert dadurch gängige Meinungen zu wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Fragen heraus. In Zusammenarbeit mit ihren Partnern unterstützt nef den Schutz von Mensch und Natur.
Für Rückfragen:

Dr. Nina Wolff, Koordinatorin von OCEAN2012 in Deutschland
Projektleiterin Meeresnaturschutz, Deutsche Umwelthilfe e. V.
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 2400867-84, Mobil: 0170 8127346, E-Mail: wolff@duh.de

Rupert Crilly, Ökonom, nef 3 Jonathan Street, London SE11 5NH
Tel.: +44 (0) 2078206389, E-Mail: rupert.crilly@neweconomics.org

Francisco Mari, Referent für Agrarhandel und Fischerei,
Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.,

Ulrich-von-Hassell-Straße 76, 53123 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8101-2503, Mobil 0179 4621783, E-Mail: francisco.mari@eed.de

Anke Klitzing, Presseverantwortliche Slow Food Deutschland e.V.
Luisenstr. 45, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 609886761, E-Mail: a.klitzing@slowfood.de

Daniel Eckold, Pressesprecher Deutsche Umwelthilfe e. V.
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: +49 (0) 30 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail: eckold@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt