Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.04.2012
Neue Klage gegen Kohlekraftwerk Brunsbüttel
Umwelt- und Sportfischerverbände ziehen gegen wasserrechtliche Erlaubnis für Europas größtes Steinkohlkraftwerk vor das OVG Schleswig-Holstein - Genehmigung verstößt gegen nationales und europäisches Umweltrecht - "Klimakiller-Kraftwerk" nach Teilrückzug eines Hauptinvestors endgültig stoppen
Berlin/Kiel, 12. April 2012: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), der Landesverband Schleswig-Holstein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein (LSFV) haben gestern (11. April 2012) beim Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein erneut Klage gegen eine weitere Genehmigung für das in Brunsbüttel geplante Steinkohlekraftwerk der SüdWestStrom StadtKraftWerk Brunsbüttel GmbH und Co. KG (SWS) eingereicht.
Mit ihrem Schritt greift die Klagegemeinschaft die im Dezember 2011 erteilte wasserrechtliche Erlaubnis des Kreises Dithmarschen für die beiden Steinkohleblöcke (1.820 MW elektrische Leistung) von SüdWestStrom an. Bei Realisierung der von SWS kalkulierten Betriebsweise des Doppelblockkraftwerks würde die Anlage jährlich über 10 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2 ausstoßen.
Gegen die Genehmigung hatten DUH, BUND und LSFV zunächst gemeinsam Widerspruch erhoben, der Mitte März jedoch abschlägig beschieden wurde. Vertreten wird die Klagegemeinschaft von dem Berliner Fachanwalt Peter Kremer, der die Umweltverbände bereits in den Verfahren gegen den Bebauungsplan und gegen die erste immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung vertritt.
"Von Anfang an war dieser energie- und klimapolitische Sündenfall auch unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten nicht vertretbar", betont Jürgen Quentin, Umweltjurist bei der DUH. "Unter den inzwischen eingetretenen energiepolitischen Rahmenbedingungen sind neue Kohleblöcke in Deutschland vollkommen anachronistisch geworden".
Rüdiger Neukamm, Vizepräsident des LSFV, weist darauf hin, dass "trotz der für das Kraftwerk vorgesehenen Schutzanlagen die Kühlwasserentnahme stets mit hohen Verlusten an Fischen verbunden ist. Dies liegt daran, dass insbesondere Fischeier, -larven und Jungfische auch durch aufwändige technische Maßnahmen nicht wirkungsvoll geschützt werden können."
Der Landesgeschäftsführer des BUND Schleswig-Holstein, Hans-Jörg Lüth, freut sich über den Beitritt des LSFV zur Klagegemeinschaft gegen das Kohlekraftwerk: "Der Widerstand vor Ort wird immer stärker. Mit dem Auslaufen des Optionskaufvertrages für das notwendige Grundstück zum 31. Dezember 2012 wird dieser ökologischen und ökonomischen Fehlplanung vollends die Grundlage entzogen. Die Kraftwerksinvestoren sollten sich den Realitäten stellen und die Planungen sofort einstellen."
Inhaltlich und rechtlich geht es bei der Klage gegen die wasserrechtliche Genehmigung um eine unzulässige Beeinträchtigung von europarechtlich geschützten Tier- und Pflanzenarten in Schutzgebieten. Der Betrieb des Kraftwerks bedroht nach Überzeugung der Kläger seltene und vom Aussterben bedrohte Fischarten, aber auch Speisefische wie Aal und Stint, die die Existenz der verbliebenen Elbfischer sichern. Naturschutzrechtlich besonders relevant sind aus Rechtsgründen die Auswirkungen auf eine seltene Fischart, den Schnäpel (Coregonus oxyrhynchus). DUH und BUND haben gemeinsam mit den Elbfischern nachgewiesen, dass sich dieser Fisch in der Elbe wieder angesiedelt hat, nachdem er lange Zeit in Deutschland als ausgestorben galt. Der Schnäpel unterliegt der höchsten europarechtlichen Naturschutz-Kategorie, so dass bereits seine mögliche Beeinträchtigung der wasserrechtlichen Genehmigungsfähigkeit des Kraftwerks entgegensteht.
Europäische Rechtsvorgaben sehen zudem für Fische, Muscheln und andere Gewässerlebewesen ambitionierte Quecksilber-Grenzwerte vor, die in der Elbe bereits heute um ein Vielfaches überschritten werden. Die DUH und der BUND haben schon 2010 mit einem Rechtsgutachten nachgewiesen, dass diese Grenzwerte zwingend einzuhalten sind und jedenfalls kein zusätzliches Quecksilber in die Elbe eingetragen werden darf. Jeglicher zusätzliche Schwermetalleintrag in das Gewässer verstoße deshalb gegen europäisches Recht.
Das umstrittene Kohlekraftwerk wird von einem Konsortium von vornehmlich süddeutschen Stadtwerken und zu 36% von dem Schweizer Energiekonzern Repower AG projektiert. Repower gehört zu 51% dem Kanton Graubünden, in dem derzeit ein Volksbegehren mit dem Ziel vorangetrieben wird, diese Investition aufzugeben.
Am 29. März hat die Repower AG auf ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erklärt, dass die bisherigen Investitionen in das Kraftwerk (umgerechnet 5,8 Mio. Euro) abgeschrieben würden, da die Realisierung des Projektes angesichts der geänderten energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland in absehbarer Zeit nicht mehr realistisch erscheine. Auch eine Reihe beteiligter Stadtwerke hat der Kraftwerksgesellschaft bereits den Rücken gekehrt oder erklärt, sich nicht an der Realisierung der Kohleblöcke zu beteiligen.
Für Rückfragen:
Jürgen Quentin, Leiter Anti-Kohle-Kampagne, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0151 14563676, Tel.: 030 2400867-95, E-Mail: quentin@duh.de
Hans-Jörg Lüth, Landesgeschäftsführer, BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Lerchenstraße 22, 24103 Kiel, Mobil: 0178 2321774, Tel.: 0431 66060-20, E-Mail: hans-joerg.lueth@bund-sh.de
Rüdiger Neukamm, Vizepräsident für Umwelt- und Tierschutz, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. Papenkamp 52, 24114 Kiel, Tel.: 0431 676818, E-Mail: neukamm@lsfv-sh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.