Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.11.2011
Hähnchenmast - Regierung muss neue Strategie bei Antibiotika vorlegen
Zur heute vorgestellten Studie aus NRW zum Antibiotika-Verbrauch in der Hähnchenmast erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik:
Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, dass die Bundesregierung in einer Strategie ihr Handeln bei der Antibiotikavergabe in der Hähnchenmast beschreibt, anstatt ihr Nichtstun zu kaschieren. Wir fordern von Ilse Aigner eine neue Antibiotikastrategie, die klare Maßnahmen definiert. Transparenz, Forschung, Begrenzung durch Konkretisierung der Regelungen im Arzneimittelgesetz und Kontrolle müssen die Säulen dieser Strategie sein.

Die Studie aus NRW offenbart, dass die Probleme in den Tierhaltungsanlagen noch erschütternder sind als zunächst angenommen. Fast alle Tiere wurden mit antimikrobiellen Substanzen behandelt (96,4 Prozent). 53 Prozent der Tiere wurden nur 1-2 Tage mit Antibiotika behandelt. Das ist ein Verstoß gegen die Zulassungsbedingungen von Antibiotika und ein klarer Hinweis darauf, dass die Mittel zur Wachstumsförderung eingesetzt werden. Die Studie belegt, dass permanente Antibiotika-Gabe die Grundbedingung in enger industrieller Tierhaltung ist. Kleine Betriebe mit höherer Mastdauer weisen eine deutlich geringere Behandlungsintensität aus.

Die Ergebnisse zeigen, dass die erst im April 2011 unter anderem von Ilse Aigner erneut präsentierte Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) im Tierhaltungskapitel bereits jetzt der Entwicklung hinterherläuft. Im Stile eines Geschäftsberichts begnügt sich die DART mit einer verschachtelten Aufzählung von bereits bestehenden und auszubauenden Monitoring-Maßnahmen. Konkrete politische Konzepte zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs sind Fehlanzeige. Zudem sind die Angaben zur Situation in der Vergabe bagatellisierend und zumindest aus heutiger Sicht teilweise falsch. So spricht die Bundesregierung in der DART von einem Rückgang des Antibiotikaverbrauchs in der Tierhaltung seit dem EU-Verbot von leistungsfördernden Antibiotika in 2006. Diese Aussage musste sie auf Nachfrage unserer Fraktion zurücknehmen. In der Antwort der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage (BT-DS 17/6807) steht klipp und klar, dass der Verbrauch von für Tiere zugelassenen Antibiotika kontinuierlich angestiegen ist.



Die Fraktionspressestelle auf Twitter: twitter.com/#gruensprecher

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.