Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Naturland e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.06.2011
Gefährdete Feldlerche braucht geschützten Brutraum
Naturland Landwirte im Einsatz für den Himmelsvogel
Lerchenfenster in einem Öko-Feld. Copyright: Naturland Hof Gäck, Beilngries
Gräfelfing - Wer kennt ihn nicht, den trillernden Gesang der Feldlerche? Doch der Bestand der Vogelart ist stark zurückgegangen, so dass sie heute als "gefährdet" auf der Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns steht. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, gibt es in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge eine gemeinsame "Lerchenfenster-Aktion" von Naturland, der Hofpfisterei und dem Landesbund für Vogelschutz. Über 40 Naturland Bauern in Bayern haben auf ihren Getreidefeldern rund 600 Lerchenfenster angelegt. Viele von den Landwirten beteiligten sich schon im letzten Jahr an der Aktion, um dem Himmelsvogel, wie die Lerche wegen ihres in luftiger Höhe vorgetragenen Gesangs auch genannt wird, geschützten Brutraum zu geben. "Öko-Landbau leistet bereits durch seine ressourcenschonende, nachhaltige Bewirtschaftungsweise einen großen Beitrag zum Naturschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt. Umso mehr freut uns das zusätzliche Engagement der Naturland Bauern", erklärt Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender.

Was ist ein Lerchenfenster?
Die Methode des Lerchenfensters wurde in Großbritannien entwickelt. Der Landwirt stellt für die Anlage eines solchen Fensters bei der Getreideaussaat seine Sämaschine einige Meter lang ab oder schafft die Freifläche im Nachhinein durch Fräsen. Dadurch entsteht inmitten des Getreideackers eine etwa zwanzig Quadratmeter große Stelle ohne Aussaat, auf der für eine Saison nur Wildkräuter wie Klatschmohn oder Acker-Rittersporn aufwachsen. "Das war es schon. Mehr ist nicht zu tun, um der Feldlerche entscheidend zu helfen. Die Vögel nutzen das Fenster als Landebahn und zur Nahrungssuche, ihren Brutplatz suchen sie sich im dichten Bestand rund um das Fenster. Auf den Ertrag, der durch die Anlage der Lerchenfenster ausfällt, verzichtet der Landwirt zugunsten der Vögel gerne", erläutert Dr. Peter Manusch von der Naturland Fachberatung.

Kooperation von Bauern, Bäckerei und Naturschutz
Der Ertragsverzicht für den Vogelschutz hat die Vertragslandwirte von der Hofpfisterei und Naturland nicht abschrecken können. Vielmehr ist für sie die Aktion eine spannende Sache. "Ich wusste, welch große Spezialisten Feldlerchen sind und dass sie für ihren Bruterfolg auf offene Stellen in den Getreidefeldern angewiesen sind. Ich mag Lerchen und ihren Gesang, für mich sind sie die Frühlingsboten. Da auch viele Kollegen Lerchenfenster anlegen, können wir eine Verbesserung der Feldlerchenbestände erreichen", freut sich Wolfgang Schudt vom Naturland Betrieb Berghof in Schöllkrippen. Ein erster Schritt, die Feldlerche von der Roten Liste gefährdeter Tierarten zu holen, ist getan. Die Freiflächen nutzen zudem vielen weiteren Tieren, wie etwa Rebhühnern, Wachteln oder Goldammern.

Termine zu den geplanten Lerchenfenster-Informationsveranstaltungen Ende Juni und Anfang Juli erhalten Sie unter www.naturland.de/termine.html

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.

Kontakt:


Karin Heinrich
Öffentlichkeitsarbeit
Public Relations
________________________________
Naturland
Verband für ökologischen Landbau e.V.

Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing, GERMANY

Tel. +49 (0) 89-89 80 82-29
Fax +49 (0) 89-89 80 82-90

k.heinrich@naturland.de
www.naturland.de
www.facebook.com/NaturlandoekoLandbau

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.05.2016
TTIP bedroht unsere Agrarkultur Naturland Delegierte fordern Erhalt des Vorsorgeprinzips in Umwelt- und Verbraucherschutz

14.04.2015
Naturland auf den Regionalmessen BioOst und BioWest Naturland und Partner auf der BioOst in Berlin und der BioWest in Düsseldorf

27.11.2014
Naturland warnt: Keine falschen Brüsseler Kompromisse zu Lasten des Öko-Landbaus Bundesregierung muss Allianz gegen die Totalrevision der EU-Öko-Verordnung schmieden


04.11.2014
Mit Öko-Tierhaltung in die Zukunft Naturland auf der EuroTier 2014 - Fachinformationen zu Umstellung und Vermarktung

31.10.2014
Wichtiges Signal für mehr Bio in Bayern Naturland begrüßt Neuordnung der Öko-Förderung im Freistaat

13.10.2014
Naturland & Partner auf der Fachmesse südback in Stuttgart Fair wird Mehrwert für Öko-Bäcker

01.09.2014
Naturland zur Landtagswahl in Sachsen Naturland fordert Bekenntnis zur Gentechnik-Freiheit Sachsens

29.08.2014
Spiel, Genuss und Information - Naturland macht öko und fair erlebbar Der September wird fair

27.08.2014
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde


26.08.2014
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde


25.08.2014
Besuch von Umweltministerin Priska Hinz auf Naturland Hof Öko-Kartoffelsaison läuft - Preise decken Kosten nicht


11.08.2014
"Lernort Bauernhof": Naturland und Tollwood schenken Rallye-Gewinnern einen Tag auf dem "ArcheHof Schlickenrieder"


03.07.2014
Öko-Landbau hautnah miterleben Landesprogramm "Erlebnisbauernhof": Minister Brunner zieht Bilanz auf Naturland Hof


30.05.2014
Nachhaltiger Fischfang im Großschutzgebiet Schaalsee Erste deutsche Binnenfischerei Naturland zertifiziert


20.05.2014
Keine Gentechnik durch die Hintertür: Naturland fordert echte "Opt out"-Lösung Delegierte wählen neues Präsidium - Hohenester als Vorsitzender bestätigt


09.04.2014
Naturland auf der Fair Handeln vom 10. - 13. April in Stuttgart Öko und Fair gehören zusammen

Öko und Fair gehören zusammen Naturland auf der Fair Handeln vom 10. - 13. April in Stuttgart

01.04.2014
Öko darf nicht zurück in die Nische Naturland appelliert an Agrarministerkonferenz: EU-Öko-Reform aktiv mitgestalten

25.03.2014
Mit Öko und Fair erfolgreich am Markt Naturland und Partner auf der BioWest in Düsseldorf und der BioOst in Berlin

24.03.2014
Bioland und Naturland kritisieren Gesetzentwurf von Sigmar Gabriel zum EEG Öko-Verbände fordern Neuausrichtung der Förderung von Biogas