Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Umweltinstitut München e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.04.2011
25 Jahre Tschernobyl - 25 Jahre Umweltinstitut München e.V.:
25 Jahre Kampf für den Ausstieg
München, 21. April - 25 Jahre nach Tschernobyl hat uns die Katastrophe in Japan ein weiteres Mal die Unbeherrschbarkeit der Atomkraft dramatisch vor Augen geführt. Deshalb fordert das Umweltinstitut München den Komplett-Ausstieg aus der Atomkraft bis Ende nächsten Jahres in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen und der Mobilisierung stiller Kraftwerksreserven.

Die Katastrophe von Tschernobyl 1986 hat unmittelbar zur Gründung des unabhängigen Vereins Umweltinstitut München e.V. geführt. Nicht nur der weltweit erste Super-GAU an sich gab den Anlass, sondern vor allem die chaotische und oft irreführende Informationspolitik der Behörden. Seitdem hat sich das Umweltinstitut München zu einer Institution entwickelt, die von vielen Menschen geschätzt wird. Unsere regelmäßigen Messungen, vor allem von Waldprodukten, die leider in Südbayern auch heute noch zum Teil hoch belastet sein können, dienen den Menschen nach wie vor als Infoquelle für die Belastung von Lebensmitteln. Unsere kritischen Flyer und Broschüren zu Atom- und Gentechnik finden reißenden Absatz. 25 Jahre nach Tschernobyl wenden sich die Menschen noch immer eher an uns, als an Behörden, was die atomare Katastrophe in Japan einmal mehr gezeigt hat.

Seit Fukushima haben wir unser Messprogramm intensiviert und stellen die Werte sowohl der Außenluftüberwachung (www.umweltinstitut.org/messungen_aktuell) als auch begleitender Messungen wie Regenwasser und Staubwischproben (umweltinstitut.org/radioaktivitat/messungen/japan_aktuelle_messwerte-867.html) der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die vielen aktuellen Anfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger haben das große Interesse an unserer Informationsarbeit bestätigt. Wenngleich die Belastung bei uns diesmal deutlich geringer ist, als nach Tschernobyl, so ist doch die Verunsicherung der Menschen wegen der unglaubwürdigen Politik der bayerischen, deutschen und europäischen Behörden und Regierungen wieder groß.

"Die Menschen haben nach wie vor wenig Vertrauen in staatliche Stellen und trauen unabhängigen Organisationen eher ehrliche Informationen zu", erklärt Harald Nestler, Vorstand des Umweltinstitut München e.V. Die miserable Informationspolitik in einem demokratischen Land wie Japan hat dieses Misstrauen verstärkt - "zu Recht", wie Nestler anmerkt. "Wenn der Unfall bei uns passiert wäre, wären unsere Behörden wieder völlig überfordert gewesen." Allein die unsinnige Inkraftsetzung der EU-Katastrophen-Grenzwertregelung beweist, dass einzig die Beschwichtigung der Verbraucher im Vordergrund steht. Unsere Kritik an dieser Regelung hat dazu geführt, dass die Grenzwerte deutlich gesenkt wurden. (umweltinstitut.org/radioaktivitat/allgemeines/grenzwertenahrungsmittel-864.html)

"Das Tragische ist, dass erst erneut ein so schweres Unglück mit allen gesundheitlichen und ökologischen Konsequenzen passieren musste, bevor von allen das Risiko der Atomkraft anerkannt wird", ärgert sich Vorstand Christina Hacker. An der Gefährlichkeit der Atomtechnik habe sich grundsätzlich nichts geändert. "Diesmal genügt es aber nicht, auf den niedrigen Technologiestandard im Sozialismus hinzuweisen, sondern man muss anerkennen, dass Atomkraft überall auf der Welt gleichermaßen gefährlich ist", so Hacker.

Erstaunlich ist, dass es quasi von heute auf morgen ohne Probleme möglich war, gleichzeitig acht von 17 Atomkraftwerken vom Netz zu nehmen. "Und trotzdem sind die Lichter nicht ausgegangen", kommentiert Hacker. Plötzlich kann es den Parteien, die vor einem halben Jahr die Laufzeitverlängerung gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung durchboxten, gar nicht schnell genug gehen, die Energiewende und den Ausstieg aus der Atomkraft zu schaffen. "Wenn wir es denn nur glauben dürften, dass dies nicht nur kurzzeitiges politisches Kalkül ist", ergänzt Nestler.

"Die bereits abgeschalteten Altmeiler dürfen keinesfalls mehr in Betrieb gehen", fordert Karin Wurzbacher, Physikerin am Umweltinstitut München. Sie seien nicht nur am schlechtesten gegen terroristische Angriffe oder Flugzeugabstürze geschützt, sondern sie weisen auch sicherheitstechnisch große Mängel auf. "Alterung bedeutet auch Abnutzung der Materialien. Korrosion, Versprödung, Rissbildung auch bei zentralen Komponenten sind immer wieder aufgetreten", so Wurzbacher.

Bis Ende nächsten Jahres müssen dann auch die restlichen AKWs vom Netz, so die Forderung des Umweltinstituts. Dazu müssen unsere stillen Kraftwerksreserven mobilisiert werden, auch wenn dies kurzfristig zu Lasten der CO2-Bilanz geht. Außerdem müssen Einsparungen realisiert und nicht der jeweils billigste verfügbare Strom in Europa zugekauft werden.

4.919 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Rückfragen gerne an:
_
Umweltinstitut München e.V.
Christina Hacker: ch@umweltinstitut.org
Tel. (089) 30 77 49 - 11
Mobil. 0178-3067068

Harald Nestler: hn@umweltinstitut.org
Karin Wurzbacher: kw@umweltinstitut.org

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter:
www.umweltinstitut.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

21.04.2016
Neues Gutachten beweist systematische Falschauslegung von Glyphosat-Studien "Sollte es im Wiederzulassungsverfahren von Glyphosat zu vorsätzlichen Manipulationen gekommen sein, um einen krebserregenden Stoff durchzuschleusen, wäre das Betrug an 508 Millionen EU-Bürgern"

12.04.2016
Obama und Merkel kommen: Großdemo gegen TTIP & CETA am 23. April in Hannover Getragen von einem breiten Bündnis demonstrieren wir mit zehntausenden Menschen am Samstag, den 23. April in Hannover - unmittelbar vor dem Besuch Obamas.

05.09.2015
Jetzt mitmachen: Kein neues AKW in Ungarn! Im ungarischen Paks sollen zwei neue AKW-Blöcke gebaut werden. Doch Radioaktivität kennt keine Grenzen - ein AKW-Neubau in Ungarn ist auch für uns eine Gefahr!

25.07.2015
Glyphosat: Behörde wertet Monsanto-Leserbriefe als Studien Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nutzte für seinen Bewertungsbericht über das Pflanzengift Glyphosat offenbar Leserbriefe von MitarbeiterInnen des Konzerns Monsanto als "Studien".

13.01.2015
Erste Ergebnisse der Fracking-Wahlkreisaktion: Regierungsparteien gespalten Im ersten Quartal 2015 soll im Bundestag über den Fracking-Gesetzesentwurf abgestimmt werden.


20.11.2014
Wo sind Pilze und Wild radioaktiv belastet? Interaktive Karte mit Messergebnissen online


31.07.2014
Gift im Garten: Neuer Flyer zu Glyphosat


24.07.2014
Raubbau ohne Grenzen: Neuer Flyer zum Abkommen CETA


23.05.2014
23.05.2014 Über 700.000 Unterschriften gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP übergeben

09.05.2014
Agrarindustrie - Welchen Preis zahlt unser Essen? Ein Blick hinter die Kulissen in der Ausgabe Münchner Stadtgespräche


24.04.2014
Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) EU-Kampagne gegen TTIP geplant

26.04.2013
Tschernobyl-Jahrestag: Steuerzahler haftet für Tschernobyl!

22.01.2013
Für 1,68 Cent ins Kino: Filmprojekt: "Leben mit der Energiewende" Im Rahmen der Kampagne "Strompreis-Lügen" zeigt das Umweltinstitut München am Samstag, 26.1.2013, in Zusammenarbeit mit Regisseur Frank Farenski in München den Film "Leben mit der Energiewende"


19.12.2012
Gen-Kartoffeln kommen uns nicht in die Tüte! Jetzt einwenden!


10.07.2012
Augen auf beim Brötchenkauf! Massiver Pestizid-Einsatz auf Getreidefeldern kurz vor der Ernte


17.05.2011
28. Mai 2011 - Großdemos in 21 Städten Atomkraft: Schluss!


21.04.2011
25 Jahre Tschernobyl - 25 Jahre Umweltinstitut München e.V.: 25 Jahre Kampf für den Ausstieg

Umweltinstitut München kritisiert: Lobbyinteressen wichtiger als Verbraucherschutz Unnötige Genrüben-Freisetzung genehmigt

20.04.2011
Umweltinstitut München warnt vor Pflanzengift "Roundup unkrautfrei" Der Mörder ist immer der Gärtner?


29.03.2011
Grenzwerte für radioaktive Belastung von Lebensmitteln aus Japan erhöht: Bundesregierung informiert Öffentlichkeit nicht Gemeinsame Presseerklärung von foodwatch und Umweltinstitut München e.V.