Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.01.2011
Mount Everest: Höchste Mülldeponie der Welt wird gesäubert
300 Träger bringen zehn Tonnen Abfall vom Berg zur Entsorgung
Müll am Berg: Zwischen Basislager und Gipfel befinden sich bis zu zehn Tonnen Müll (Foto: EcoHimal)
Nepal/Wien (pte/17.01.2011/06:20) - Für die einen ist es der "Heilige Berg", für die anderen die "höchstgelegene Mülldeponie" der Welt. Seit der Erstbesteigung des Mount Everest 1953 wuchs mit dem Touristenstrom auch der Abfall zwischen Basislager und Gipfel. Mit dem Projekt "Saving Mount Everest 2011-2012" wollen die Nepalesen mit Unterstützung der NGO EcoHimal ecohimal.org ihren Sagarmatha vom Müll befreien. Acht bis zehn Tonnen Abfall vom Mount Everest werden bis Mai entsorgt. Ein Müllentsorgungskonzept soll den Berg in Zukunft sauber halten.



"Etwa 300 Menschen werden in der Müllentsorgungs-Aktion bis zur Monsunzeit beteiligt sein", so Kurt Luger, Vorsitzender von EcoHimal, im Gespräch mit pressetext. Da trotz der lokalen Bemühungen bis heute ein funktionierendes Müllmanagement fehlt, unterstützt EcoHimal die Bevölkerung bei der Umsetzung eines Entsorgungskonzepts für den Sagarmatha Nationalpark. "Wir wollen bis Ende 2012 dem Berg seine Würde und sein Aussehen zurückgeben, das er vor der Erstbesteigung hatte", erklärt Luger.

Entsorgungsmarsch bis zu sieben Tage

Sowohl finanziell als auch technisch wird das Projekt von internationalen Organisationen und Wirtschaftspartnern unterstützt. Das österreichische Unternehmen UNTHA stellt Müllzerkleinerungsgeräte für eine leichtere Bergung des Abfalls zur Verfügung. Für den Abtransport sorgen vorwiegend nepalesische Höhenbergsteiger und Expeditionsbegleiter. "Sechs bis sieben Tage muss der Müll getragen werden bis er von der letzten Bergstation abtransportiert werden kann", berichtet Luger.

Während die Rettung des Mount Everest im Visit Nepal Year 2011 bereits startete, ist erst die Hälfte der Gesamtfinanzierung aufgestellt. Die Projektkosten belaufen sich auf 600.000 Euro. "Einen Teil der Finanzierung übernimmt unter anderem die nepalesische Regierung und das UNESCO Welterbezentrum, jedoch sind wir auf weitere Unterstützung angewiesen", hofft Luger auf finanzielle Hilfe, um das Projekt vollständig durchführen zu können.

Dorfgemeinschaften spielen tragende Rolle

Die Flut an Bergtouristen sorgte für eine erhebliche Belastung der Natur und Müllproduktion im Basislager bis hinauf in die Todeszone. Plastik, Metall und Glasflaschen werden von Expeditionen und Trekkinggruppen zurückgelassen oder in Gletscherspalten entsorgt. Aber auch in den Sherpa-Dörfern und in den Unterkünften der Trekkingrouten konnte die Müllentsorgung bisher nicht unter Kontrolle gebracht werden. Die Idee, der Umweltsünde ein Ende zu bereiten, kam von einem Sherpa selbst.

Da das "Saving Mount Everest 2011-2012"-Projekt den Ansatz verfolgt, dass die Dorfgemeinschaft die tragende Rolle spielt, wird die Bevölkerung der gesamten Everest-Region in der Umsetzung des Müllmanagementkonzepts für eine nachhaltige Ausführung eingebunden. In jedem Dorf sollen eigene Gruppen die Müllbeseitigung und -verwertung übernehmen. (Ende)


Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Christina Rettenmoser
email: rettenmoser@pressetext.com
Tel. +43-676-88666531

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich