Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
30.12.2010
85 Prozent Wachstum
Nachhaltig Geld anlegen mit gutem Gewissen
Nachhaltig Geld anlegen kann ganz einfach sein: Beteiligen Sie sich schlicht an Ihrer Bio-Bäckerei oder Ihrem Naturkostladen um die Ecke. Finanzieren Sie den Aufbau von produktiven Stadtgärten in Ihrer Nähe, und die Rendite fällt nicht nur in schwarzen Zahlen aus, sondern auch in Form von frischen Tomaten und Radieschen. Wechseln Sie von einer Großbank zu einer Bank, die in sozial und ökologisch verantwortliche Projekte investiert. Beteiligen sie sich - falls möglich - an den Stadtwerken Ihres Wohnortes, die Ihnen Trinkwasser, Strom, Wärme und öffentlichen Nahverkehr bieten, oder finanzieren Sie mit anderen Mitbewohnern eine Solaranlage auf dem Dach Ihres Wohnblocks.
Je näher das Unternehmen, an das man sich beteiligen will, örtlich gesehen liegt, desto besser, je weiter entfernt desto schlechter. Aus den Augen aus dem Sinn. Die Definitionen von Nachhaltigkeit sind im internationalen Finanzgeschäft schwammig und die Dutzende von neu erfundenen Begriffen verwirrend wie zum Beispiel: Carbon Disclosure Project (CDP), Code of Conduct, Compliance, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Domini Social Index, Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), Equator Principles, Ethibel Pioneer und Excellence Label...
Geht es bei internationalen, nachhaltigen Finanzgeschäften tatsächlich um das Überleben der kulturellen und biologischen Vielfalt auf unserem Planeten? Oder zählt doch nur die Rendite?
Seit der ersten Umweltkonferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 sind etliche Institutionen gegründet worden, die dem Anleger sagen, was Nachhaltige Geldanlagen sind. So wurde 2001 das European Sustainable and Responsible Investment Forum (Eurosif) gegründet, das sich als ein europaweiter Zusammenschluss mit der Aufgabe versteht, Nachhaltigkeit über den Weg der Finanzmärkte zu fördern. Eurosif ist Partner des europaweiten, nationalen Sustainable Investment Forums (SIFs). Das gleichfalls 2001 gegründete Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) wiederum ist Mitbegründer von Eurosif und gilt als das nationale SIF für den deutschsprachigen Raum. Das FNG versteht sich selbst als Fachverband für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Aufgabe "umfassende Informationen zu nachhaltigen Geldanlagen bereitzustellen und eine Plattform für Vernetzung und Kommunikation in diesem Bereich zu bieten."
Im FNG wiederum ist so ziemlich alles versammelt was Geld, Macht und Interessen hat: Banken und Kapitalanlagegesellschaften, Versicherungen, Beteiligungsgesellschaften, Finanzberater und Vermögensverwalter, Rating-Agenturen (der neue lukrative Fluch der Erde), Stiftungen, Kirchen und Nichtregierungsorganisationen. Das bunte Potpuri reicht von der Bank für Kirche und Caritas, der GLS Bank bis hin zur Hypo Vereinsbank, West LB und der Zürcher Kantonalbank. Die Missionszentrale der Franziskaner ist auch dabei, sowie etliche Stiftungen und Institutionen mit Vor- und Nachsilben wie Umwelt, Ethik oder Nachhaltigkeit in Englisch und Deutsch. Zum Beispiel das Sustainable Business Institute (SBI), dessen Leiter, Paschen von Flotow, zuvor Produktmanager bei der Volkswagen AG war. Laut Eigendarstellung hat das SBI mit folgenden Partnern "erfolgreich" zusammengearbeitet: ABB, BASF, BAYER, Boehringer Ingelheim, C&A, Degussa, Merck, Siemens und natürlich VW um nur einige zu nennen. Oder kennen Sie die Partner von "Green Economy"? Hier nur ein kleiner Teil der umfangreichen Liste: Adidas, Audi, Axel Springer, Cargill, Coca Cola, Deutsche Bank, Mitsubishi, Monsanto, Wal-Mart. Kann dies wirklich nachhaltig sein, wenn man die üblichen, garantiert nicht ökologischen Firmen als Partner hat? Nichtsdestoweniger oder gerade deshalb liegen nachhaltige Anlagen heutzutage voll im Wind.
5 Billionen nachhaltige Euros
Im Oktober veröffentlichte Eurosif eine neue Studie zum nachhaltigen Anlagenmarkt in Europa. Dieser sei seit 2008 stark gewachsen und umfasse inzwischen ein Finanzvolumen von ungefähr fünf Billionen Euro. "Die anhaltende Finanzkrise und Desaster wie die Umweltkatastrophe um Deepwater Horizon im Golf von Mexiko haben viele Investoren wach gerüttelt", analysiert Eurosif. Die Anleger seien sich jetzt stärker der Notwendigkeit bewusst, die Themen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung bei ihren Investitions-Entscheidungen zu berücksichtigen.
Die Studie, finanziert von Amundi, BNP Paribas Investment Partners, Crédit Agricole Cheuvreux und Edmond de Rothschild Asset Management, komme auf Grundlage der Selbstauskünfte von Vermögensverwaltern und Vermögensinhabern zu dem Ergebnis, dass das Volumen der nachhaltigen Geldanlagen in Europa seit der letzten Eurosif-Erhebung vor zwei Jahren von 2,7 auf fünf Billionen Euro angestiegen ist. Das entspricht zwar einem eindrucksvollen Wachstum von 87 Prozent, doch steht die Studie eher auf wackeligen Beinen. In einem so sensiblen Bereich wie "Geld", wo kaum jemand die Wahrheit sagt, sind "Selbstauskünfte" als Studiengrundlage nicht gerade das stabilste Fundament. Entscheidend ist außerdem die Frage, was die befragten "Vermögensverwalter und Vermögensinhaber" sowie Eurosif als nachhaltige Anlagen definieren.
Eurosif schreibt dazu: "Es gibt eine Vielzahl an nachhaltigen Anlagestrategien, die das Thema nachhaltige Investments schon an sich kompliziert machen. Um hier vereinfachend zu wirken und damit Investoren, Politikern und der Öffentlichkeit zu helfen, nutzt Eurosif deshalb die Kategorien nachhaltige Geldanlagen im engeren Sinne (auf 1,2 Billionen Euro geschätzt) und nachhaltige Geldanlagen im weiteren Sinne (auf 3,8 Billionen Euro geschätzt)." Nachhaltige Geldanlagen im engeren Sinne wiederum bestünden aus norm- und wertbasierten Ausschlüssen und verschiedenen Arten von positiven Screenings. Nachhaltige Geldanlagen im weiteren Sinne umfassten die Anlagestrategien Engagement, Integration und einfaches Screening.
Laut der Eurosif-Selbstauskunftsstudie seien festverzinsliche Wertpapiere mit einem Anteil von 53 Prozent mittlerweile die wichtigste Anlageklasse im nachhaltigen Segment. Der Anteil an Aktien sei dagegen auf 33 Prozent zurückgegangen, während Mikrofinanzprodukte zunehmend mehr Interesse bei nachhaltigen Investoren weckten. Ist das ausreichend verständlich für die Öffentlichkeit?
Und was sind nun tatsächlich nachhaltige Geldanlagen?
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) definiert sie so: "Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte. Grünes Geld, Green Money, Social Investment, Ethisches Investment, ethische Geldanlage, sustainable Investments all das findet sich wieder unter der Begrifflichkeit: Nachhaltigkeit." Auch die so genannten Themenfonds wie Grüne Immobilien, Erneuerbare Energien/Energieeffizienz, Nachhaltige Rohstoffe und Mikrofinanzierung, Investitionen in soziale Projekte, Kultur, Bildung gehörten zu den Nachhaltigen Geldanlagen. Diese Definition ist schon etwas klarer. Doch aufgepasst: Unter den Begriffen "Nachhaltige Rohstoffe" und "Erneuerbare Energien" können sozial und umweltschädliche Baummonokulturen oder gleichfalls unökologische und unsoziale Zuckerrohrplantagen versteckt sein.
Argus-Auge aufgepasst
Eine praktische Hilfe durch den Dschungel von neudeutschen Nachhaltigkeitsbegriffen, unerlässlich für das Basisverständnis der verschiedenen Nachhaltigkeitsprodukte im Finanzsektor, ist das Glossar des Projektes Argus der Universität Stuttgart. Argus wurde als eine Kompetenzplattform gegründet zur Verbesserung der Transparenz in diesem kaum mehr zu überblickenden Nachhaltigkeitsbereich, in dem alle mitmischen, Konzerne genauso wie Kirchen, Banken, Regierungen oder Naturschutzorganisationen. In einem Zeit-Interview über Glück, Gewissen und nachhaltige Geldanlagen meinte im März der renommierte Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Zürich und Buchautor Bruno S. Frey, dass mit dem Begriff Nachhaltigkeit "ein Haufen Schindluder getrieben" werde. Frey: "Da werden einfach Anlagen umetikettiert, das berühmte »Greenwashing« - man muss da enorm kritisch sein, ob das, was als nachhaltig verkauft wird, auch tatsächlich nachhaltig ist."
Norbert Suchanek
Rio de Janeiro
Weitere Informationen:
www.uni-stuttgart.de/argus-responsibility/
www.green-economy.de
www.forum-ng.org
www.eurosif.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.