Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  natur+kosmos, Redaktion, D-85630 Grasbrunn
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.11.2010
Experiment Schöpfung
Wie junge Genforscher Gott spielen, beleuchtet das Magazin natur+kosmos in seiner Dezember-Ausgabe.
Bestehendes Leben zu verändern, war gestern. Heute versuchen Biologen, neues Leben zu schaffen. Mit der so genannten Synthetischen Biologie bekommt die Gentechnik eine neue Dimension. Organismen sollen gänzlich neu geschaffen werden und den Menschen wertvolle Dienste leisten. Im Umweltschutz, der Medizin und Ernährung werden sich ganz neue Chancen eröffnen, versprechen die Jünger der neuen Technik. Was dahinter steckt, wo die Gefahren und wo die ethischen Grenzen liegen, beleuchtet das Magazin natur+kosmos in seiner Dezember-Ausgabe (Erscheinungstermin 19.11.).

Längst ist es nicht mehr nur Sache von Universitäten oder großen Firmen, Genen eine neue Bestimmung zu geben. In Amerika hat sich eine Szene von Biohackern entwickelt, von überwiegend jungen Leuten, die sich nicht mehr an Computercodes sondern an den genetischen Informationen selbst versuchen. In Garagen, mit selbstgebastelten Geräten und genetischen Grundbausteinen aus dem Internet experimentieren die Laienforscher - durchaus mit Erfolg. Sie manipulieren Joghurt- und Bakterienkulturen, lassen sie diese neue Farben und Düfte produzieren und verändern damit das Leben selbst. Die Bauteile, die "Biobricks", liefern den Garagentüftlern Firmen, die sich auf DNA-Segmente spezialisiert haben.

Auch die großen Labore sind natürlich nicht untätig. Sie wollen Mikroben schaffen, die passgenau als Miniaturfabriken funktionieren und Biosprit oder Medikamente produzieren. Die Chancen und möglichen Gewinne sind gewaltig, wenn es etwa gelingt, einen Erdöl-Ersatz im Labor zu züchten. Eine andere Option ist, die Winzlinge so zu bauen, dass sie gemeinsam mit einem Computerchip zu einem Cyborg werden, der Gifte im Körper aufspüren und eliminieren kann - eine Revolution für die Medizin.

Kritiker warnen jedoch vor einer Selbstüberschätzung der Forscher, sich zu Co-Schöpfern empor zu schwingen. Sie fürchten die noch längst nicht absehbaren Folgen, die solche Experimente haben können. Niemand weiß, wie die Welt mit einem vollkommen neuen Organismus zu Recht kommt.

Ansprechpartner in der Redaktion: Jan Berndorff, Tel. 089-45616-229;
jan.berndorff(ad)konradin.de
Für Heftexemplare: Sonja Pesina, 089-45616-220, sonja.pesina(ad)konradin.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen