Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.10.2010
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Der anhaltende Hunger der Nahrungs- und Waschmittelindustrie nach "billigen" Fetten und der Durst der Fahrzeugbranche nach Biosprit führte in den vergangenen 30 Jahren zum rücksichtslosen Anbau von Ölpalmen auf Millionen von Hektaren rund um den Globus. Konzerne, internationale Investoren, Großgrundbesitzer und Oligarchien in Südostasien, in Melanesien, Lateinamerika und Afrika verdienen sich mit Ölpalmen eine goldene Nase, auf Kosten von Ureinwohnern und anderen lokalen Bevölkerungsgruppen und auf Kosten artenreicher Tropenwälder und Kulturlandschaften.

In diesem Fahrwasser schwimmt auch die industrialisierte Biobranche mit, die auf Produkte wie Bio-Margarine, Bio-Waschmittel oder Bio-Lebkuchen und Dutzende andere moderne "Bio-Naschereien" hergestellt mit importierten Bio-Billig-Palmfetten - aus umstritte-nen kolumbianischen Plantagen sowie aus von "Demeter-Brasilien" zertifizierten Konzern-Plantagen im brasilianischen Amazonasgebiet - nicht verzichten will. Die Bio-Branche knüpft damit direkt an die deutsche Kolonialgeschichte an, denn Palmfett und Palmkernöl waren mit die wichtigsten Kolonialwaren der deutschen "Schutzgebiete".

Elaeis guineensis, so heißt die in Westafrika heimische Ölpalme unter Botanikern. Das aus dem Fleisch ihrer Früchte gewonnene dunkelrot bis orange-gelbe Öl ist das traditionelle Brat- und Kochöl vieler afrikanischer Völker. Wie Kokosfett ist auch Palmöl bei Zimmertemperatur fest und dank seiner langkettigen gesättigten Fettsäuren gesund und ideal zum Braten und Frittieren. Traditionell nutzen die Westafrikaner aber nicht nur die Früchte, sondern fast die gesamte Pflanze. Aus den Fruchtkernen wird Palmkernöl gepresst, der getrocknete Ölkuchen fand als "Feuerholz" Verwendung oder wurde an das Vieh verfüttert. Palmblätter dienten und dienen als Bast zur Herstellung von Besen, Körben, Fischereigeräten, Fackeln und finden außerdem im Hausbau Verwendung. Früher wurden zudem die Blattspreiten zur Gewinnung von "Salz" verbrannt, die Wurzeln sowie die jungen Blätter als Heilmittel verwendet und das termitenresistente Stammholz für den Bau von Zäunen und Hütten genutzt und diente am Ende schließlich auch noch als Feuerholz. Doch das mit wichtigste traditionelle Produkt von Elaeis guineensis ist bis heute Palmwein, gewonnen aus dem Saft des Palmstammes.

Bis heute spielt Palmwein in der Elfenbeinküste eine maßgebende Rolle bei Ernährung und Einkommenssicherung. Der Konsum von Palmwein mache in den untersuchten Dorfgemeinschaften über zehn Prozent des Kalorienbedarfs, so die deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ).

Palmölexporte ersetzen Sklavenexporte

Bis zu Anfang des 19. Jahrhun-derts waren schwarze Sklaven das wichtigste Exportprodukt der westafrikanischen Kolonien. Doch die industrielle Revolution in Nord- und Zentraleuropa, die nicht rein zufällig mit dem Vorbot des Sklavenhandels zusammenfällt, verlangte nach neuen "Rohstoffen" als Energie und Fettquelle. Palmöl und Palmkerne wurden zum wichtigsten Exportrohstoff Westafrikas, während die unterdrückten schwarzen Bevölkerungen - statt in die USA oder nach Brasilien exportiert zu werden - nun auf den kolonialen Ölpalmplantagen des eigenen Kontinents schuften durften.

Das Palmöl und aus dem Kern gepresste Palmkernöl dienten der aufstrebenden Industrie in England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und natürlich Deutschlands zunächst als Schmier- und Brennstoff der Fabriken sowie als Fett zur Herstellung von Kerzen und Seifen. Die industrielle Revolution war aber gleichzeitig auch eine Nahrungsmittelrevolution. Es galt für das zunehmende, schlecht bezahlte Heer der Industriearbeiter neue bezahlbare, aber ebenso "nahrhafte" Lebensmittel zu erfinden. Wissenschaftler aus Frankreich und dem deutschsprachigen Raum glaubten schließlich zu Ende des 19. Jahrhunderts den Stein der Weisen in Form von Margarine gefunden zu haben. Sie bestand damals hauptsächlich aus "Reststoffen", Restfetten aus Fleischproduktion und Milchverarbeitung sowie aus Kokos-, Palmkern- und Palmölen billig importiert aus den Kolonien. Der heutige Nahrungs- und Waschmittelweltkonzern Unilever (Jurgens und Van der Bergh) begann damals seinen Aufstieg 1872 mit dem Bau der ersten Margarinefabriken in den Niederlanden. Die Marke 'Rama' führte das Weltunternehmen 1924 "innerhalb weniger Tage in einer beispiellosen Kampagne in Deutschland ein", so Unilever.

Palmöl im Aufschwung

Im Jahre 1913 standen in den deutschen "Schutzgebieten" Westafrikas bereits über 5000 Hektar Ölpalmplantagen. Auch in Deutsch-Neuguinea versuchte das deutsche Reich bereits die Palmölproduktion. Vor allem aber in Kamerun gelte es, so das Deutsche Kolonial-Lexikon von 1920, "die ungeheuren Bestände wilder oder verwilderter Palmen zu pflegen und regelrecht auszubeuten." Zu diesem Zweck ist in Kamerun vor kurzem eine eigene Organisation, die Ölpalmen-Inspektion, eingerichtet worden. Im Jahre 1912 holte das deutsche Reich aus Westafrika rund 7000 Tonnen Palmöl und fast 30.000 Tonnen Palmenkerne heraus. "Die Ölpalme Elaeis guineensis L. ist die wichtigste Nutzpflanze des tropischen Westafrika", schreibt das Kolonial-Lexikon. "Bei weitem der größte Teil alles Palmöls wird vorläufig noch von den Eingeborenen in höchst primitiver Weise gewonnen durch Kochen oder Digerieren der frischen Früchte, Ausstampfen der Masse und rohe Trennung des abgeschiedenen Öls von Fruchtfleisch und Kernen." Doch mit der Mechanisierung der Palmölherstellung seien "im höheren Sinne ungemein günstige Aussichten eröffnet und neue wirtschaftliche Grundlagen geschaffen worden. Dementsprechend nimmt der Anbau in Europäerbetrieben in Kamerun erfreulichen Aufschwung."

Dieser "Aufschwung" setzt sich heute im 21. Jahrhundert im besonderen Maße zum Leidwesen von Artenvielfalt, lokalen Bevölkerungen und traditionellen Landrechten in vielen Tropenländern fort, obwohl es offiziell längst keine Kolonien mehr gibt.

Norbert Suchanek
Rio de Janeiro

Bio-Palmöl aus Brasilien

Auf der Öko-Website www.oeko-fair.de heißt es: "Das Projekt Agropalma, das seit 1982 im Nordosten Brasiliens existiert, wird von der brasilianischen Demeter-Organisation Instituto Biodinamico betreut und zertifiziert. Das Projekt liefert Palmöl in Demeter-Qualität (biologisch-dynamischer Anbau)." www.oeko-fair.de/kleiden-schmuecken/kosmetik/faire-initiativen/oeko-faire-projekte/
Hierzu ist zu sagen, dass AGROPALMA kein Projekt ist, sondern der größte Palmölkonzern Südamerikas, der in erster Linie konventionelles Palmöl und Biodiesel und zwar nicht im Nordosten sondern in Amazonien produziert. Und lediglich etwa 10 Prozent der Produktion lässt sich der Konzern von Demeter-Brasilien bio-zertifizieren!

Bio-Palmöl aus Kolumbien:
Vertreibung für deutsche Bioprodukte


Auf Dutzenden von Produkten von Firmen wie Allos, Alnatura, Rapunzel, The Body Shop u.a. steht Palmöl aus "ökologischer Landwirtschaft" auf der Inhaltsliste. "Doch der ständig steigende Import von Bioprodukten aus Übersee und besonders von Palmöl verursacht massive Probleme", kritisiert Rettet den Regenwald aus Hamburg. "Der Lieferant des Palmöls, die Daabon-Gruppe in Kolumbien, befindet sich aufgrund der großen Nachfrage auf Expansionskurs. Deren industrielle Bio-Palmöl-Monokulturen sind weder ökologisch noch sozial verträglich. Enormer Wasserverbrauch, illegale Rodungen, Palmölunfälle im Meer und die gewaltsame Vertreibung von Kleinbauern sind einige der Folgen."
www.regenwald.org/pdf/Liste-Biopalmoelprodukte.pdf

Norbert Suchanek




Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich