Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.09.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 10/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.

Ausgabe 10/2010

INHALT

1. Einfach fair: Preise für Biomilch
2. Ökobäckereien: Wie Keimlinge als Backzutat verwendet werden
3. Arznei- und Gewürzpflanzen im Blick: Sicherung der Anbauqualität
4. Wein jetzt auch von Bioweinstöcken: Erzeugung von ökologischem Rebpflanzgut möglich
5. Befallsregulierung mit Konzept: Wie man mit einfachen Maßnahmen Erbsen vor Erbsenwicklern schützen kann

---------------------------------------------------------

1. Einfach fair: Preise für Biomilch

Die Preise für Milch waren in den vergangenen Jahren zum Teil so niedrig, dass die Milchbauern ihre Kosten nicht mehr decken konnten. Langfristig sind viele Betriebe in ihrer Existenz bedroht. Da der Biomarkt erheblich kleiner ist als der konventionelle, bestehen für Ökomilchbauern vergleichbare, wenn nicht sogar größere Risiken - vor allem dann, wenn die Nachfrage einbricht. Weil der Markt darüber hinaus von immer weniger Teilnehmern bestimmt wird, können geringe Störungen bereits drastische Auswirkungen nach sich ziehen. Forscher der Universität Göttingen untersuchen derzeit, was unter fairen Preisen in der Wertschöpfungskette zu verstehen ist und in welcher Weise "faire Preise" die Preisrisiken für Ökobauern verringern können.


2. Ökobäckereien: Wie Keimlinge als Backzutat verwendet werden

In jedem Getreidekorn wartet Leben. Jedes keimfähige Korn keimt bereits nach wenigen Tagen, wenn es ins Wasser gelegt wird. Dabei werden Vitamine im Getreidekorn gebildet und Nährstoffe aufgeschlossen. Wissenschaftler vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e. V. (FiBL) haben untersucht, wie Ökobäckereien Roggen- und Dinkelkeimlinge züchten und als Backzutat verwenden können, um ihre Backwaren noch gesünder zu machen. Aus den Untersuchungen und der verfügbaren Literatur erarbeiten die Forscher einen Praxisleitfaden, der den Herstellern von ökologischen Backwaren helfen soll, Keimlinge selbst herzustellen und in der eigenen Bäckerei zu verarbeiten. Der Leitfaden ist ab Mitte Oktober 2010 auf der Website des FiBL als Download erhältlich.


3. Arznei- und Gewürzpflanzen im Blick: Sicherung der Anbauqualität

Arznei- und Gewürzpflanzen bieten für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe mit freien Arbeitskapazitäten und etwas Experimentierfreude eine Marktnische, in der gute Absatzchancen bestehen. Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum / Rheinpfalz haben deshalb unlängst drei Workshops zum Thema Qualitätssicherung durchgeführt, um mit dem Aufbau sogenannter "QS-Maßnahmen" die Anbau- und Absatzchancen von heimischen Arznei- und Gewürzpflanzen aus ökologischem Anbau sicherzustellen und zu verbessern. Praktiker konnten sich über die aktuellen gesetzlichen Grundlagen - etwa die Vorgaben im Arzneimittelgesetz - informieren. Außerdem wurden sie in Arbeitsdokumente für die einfache Erstellung eines eigenen betriebsspezifischen QS-Systems eingewiesen. Die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums gingen darüber hinaus in Fallbeispielen auf die Besonderheiten des Sonderkulturenanbaus ein.


4. Wein jetzt auch von Bioweinstöcken: Erzeugung von ökologischem Rebpflanzgut möglich

Wein, hergestellt aus Trauben aus ökologischem Anbau, findet immer stärkeren Absatz. Doch wenige wissen, dass die verwendeten Weinstöcke bisher nicht in Ökoqualität verfügbar waren. Denn der besondere Anbauprozess, die sogenannte Veredelung, ist kompliziert und macht die Pflanzen anfällig für Krankheiten. Beim Veredeln muss der oberirdische, Trauben tragende Teil eines Weinstocks ("Edelreiser") zunächst mit einer Wurzel ("Unterlage") fusioniert werden. Bis beide Pflanzenteile zusammengewachsen und durch eine gemeinsame Rinde geschützt sind, dauert es allerdings Wochen. Bisher wurden sämtliche Rebstöcke in dieser Zeit mithilfe konventioneller Chemie geschützt - auch ökologisch angebaute Wein-Rebstöcke. Doch deutsche Forscher konnten nun erstmals rein ökologische Rebpflanzen erzeugen. Über drei Versuchsjahre züchteten sie Unterlagen und Reiser zunächst auf Bioanbauflächen an. Bei der anschließenden Veredelung verwendeten sie ausschließlich umweltfreundliche Desinfektionsmittel wie zum Beispiel spezielle Mikroorganismen. Die Jungpflanzen erwiesen sich in Tests als qualitativ so hochwertig wie konventionell erzeugte Reben.


5. Befallsregulierung mit Konzept: Wie man mit einfachen Maßnahmen Erbsen vor Erbsenwicklern schützen kann

Die Larve eines Kleinschmetterlings namens Erbsenwickler (Cydia nigricana) ist für den ökologischen Erbsenanbau ein immer größer werdendes Problem: Die wenige Millimeter großen, gelblichen Larven wachsen in den Hülsen der Erbsen. Sie hinterlassen Kotkrümel, feine Gespinste und nicht selten kommt es zur Fäulnisbildung. So entstehen in manchen Anbauregionen regelmäßig große Ertragsverluste. Deshalb haben Forscher der Universität Kassel in Kooperation mit der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft und dem niedersächsischen ÖKORING ein Konzept zur Risikobewertung des Erbsenwicklerbefalls erarbeitet. Hierzu untersuchten sie in ökologischen Anbaugebieten in Hessen und Sachsen, wie man einen zukünftigen Befall mithilfe von zeitlich-räumlichen Analysen abschätzen kann. Dabei bezogen die Wissenschaftler phänologische Daten zu Erscheinen, Flugaktivität und Entwicklung des Erbsenwicklers in Abhängigkeit von Temperatur und Photoperiode mit ein. Die Forscher konnten zeigen, dass bei Gemüseerbsen neben weiteren Parametern vor allem die Sortenwahl und die Aussaatzeit der Erbsen einen starken Einfluss auf den Erbsenwicklerbefall haben. Außerdem konnten sie nachweisen, dass es eindeutige zeitlich-räumliche Zusammenhänge zwischen den vorjährigen Erbsenflächen und dem Erbsenwicklerauftreten im Folgejahr gibt.


Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe finden Sie unter www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau

Der Newsletter kann bestellt werden unter themendienst@oekolandbau.de sowie auf www.oekolandbau.de/service/newsletter/

---------------------------------------------------

Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail: themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de

-----------------------------------------------------


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.02.2012
Für die vitale Küche: Das neue naturreine Omega-Salatöl von der Teutoburger Ölmühle Das Omega-Salatöl der Teutoburger Ölmühle: Eine Komposition aus aus kaltgepresstem, nussig schmeckendem Sonnenblumen- und Raps-Kernöl, versetzt mit einem Schuss Leindotteröl


28.11.2011
Münchens erster Fair Trade Shop startet "Nikolaus-Erinnerungs-Aktion" Wer war nochmal der Nikolaus?


15.11.2011
Investition in eine klimafreundliche Zukunft Bio-Kelterei Perger bietet mit Energiespar-Genussrechten eine rentable Geldanlage / Informationsveranstaltung am 26.11.2011 am Ammersee


22.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Besondere BIOMomente


16.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Fest versprochen


09.12.2010
Gute Gründe für Bio Ökobarometer 2010: Verbraucher haben die Vorteile im Blick


01.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bioherbstsalat


Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 12/2010 Forschen für eine nachhaltige Zukunft


17.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio mit Petersilienwurzel


05.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Herbstlicher Bioschmaus


Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 11/2010 Forschen für eine nachhaltige Zukunft


28.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio-Halloween-Nacht


21.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio-Party-Tipp


15.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio-Herbstgedicht


09.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Biokürbis-Ernte


30.09.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 10/2010 Forschen für eine nachhaltige Zukunft


23.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio-Zwiebelsuppe


17.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio von der Alm


10.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio mit Walnüssen


03.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss Bio-Birnenkuchen