Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 09.08.2010
Klimafreundliches Konzert "Tu was": Daniel Hope und weitere Künstler engagieren sich für den Klimaschutz
Künstler und Kampagne "Klima sucht Schutz" rücken Klimaschutz in den Mittelpunkt eines Konzertevents / Bundesumweltminister Röttgen übernimmt Schirmherrschaft
Berlin, 9. August 2010. Am Samstag, den 28. August führt der Violinist Daniel Hope gemeinsam mit dem Trompeter Till Brönner und dem Bariton Thomas Quasthoff zusammen mit der NDR Bigband ein Konzert der besonderen Art auf: Unter dem Motto "Tu was" werden sich diese Ausnahmekünstler gemeinsam mit der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne "Klima sucht Schutz" im mecklenburgischen Schloss Ulrichshusen für den Klimaschutz und das "Rainforest Project" von Prinz Charles gegen Klimawandel und die Zerstörung der Regenwälder engagieren. Des Weiteren sind mit von der Partie: Der Pianist Sebastian Knauer und der Klarinettist David Orlowsky. "Tu was"- Konzerte sind eine Benefizinitiative von Daniel Hope, um mit einem musikalischen Zeigefinger auf dringende Missstände hinzuweisen. Dieses Konzert findet im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Schirmherrschaft hat Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen übernommen.

Nicht nur auf der Bühne soll der Klimaschutz thematisiert werden: Die ganze Veranstaltung wird klimafreundlich durchgeführt. Dazu können auch die Konzertbesucher beitragen, indem sie beispielsweise ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestalten. Den richtigen klimafreundlichen Rhythmus für die Umsetzung des Konzerts gibt die Kampagne "Klima sucht Schutz" (www.klima-sucht-schutz.de) vor. Diese hilft auch bei der Umsetzung der Maßnahmen, die für ein harmonisches Klima sorgen. "Immer mehr Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen engagieren sich für den Klimaschutz. Das ist ein gutes Zeichen. Die Veranstaltung in Ulrichshusen zeigt: Klimaschutz ist machbar", sagt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen.


Bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen lassen sich vermeiden!

"Wir Künstler erreichen viele Menschen und können diese dazu animieren, sich für den Klimaschutz persönlich einzusetzen. Aber natürlich wollen wir auch selbst ein Beispiel geben und das Konzert als klimafreundliche Veranstaltung durchführen", sagt Daniel Hope. Die konkreten Maßnahmen vor Ort reichen von regionaler und vegetarischer Küche beim Catering über den Einsatz von Recyclingpapier für das Programmheft und die Benutzung von LED-Scheinwerfern bis zur klimafreundlichen Anreise. Beim Thema Mobilität lohnt sich der Einsatz besonders, bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen können durch eine gute Planung vermieden werden. Mit der Organisation von klimafreundlichen Veranstaltungen hat "Klima sucht Schutz" bereits einige Erfahrung: Nach dem Melt!-Festival und den Geraer Songtagen hilft die Kampagne nun das erste Mal dabei, einen Klassikevent klimafreundlich zu gestalten. Rund um das Konzert werden auch wieder die bereits beim Melt!-Festival erfolgreich eingesetzten StromChecker unterwegs sein und die Besucher über deren Stromverbrauch aufklären.


Praktisch vermittelt: Klimaschutz für zu Hause

Damit die Botschaft des Abends auch über das Konzertende hinaus Wirkung zeigt, erfahren die Besucher an einem Informationsstand der Klimaschutzkampagne mehr zu ihrem persönlichen Energieverbrauch - und wie sie diesen minimieren können. Mit den zahlreichen Energiespar-Ratgebern auf
www.klima-sucht-schutz.de hilft die Kampagne, das Thema Klimaschutz zu Hause effektiv und praxisnah anzugehen. Ein erster Schritt gelingt schon durch den Besuch: Jeder Besucher erhält eine Energiesparlampe des Klima-sucht-Schutz-Partners OSRAM. Darüber hinaus ist vorgesehen den Veranstaltungsort Ulrichshusen in Zukunft als nachhaltigen Veranstaltungsort zu etablieren. Partner und Sponsoren der Veranstaltung sind der Energieversorger WEMAG, der die Kosten für die Klimaneutralisierung der Veranstaltung durch die Aufforstung eines Klimawaldes im Land MV übernimmt, sowie die Mercedes Benz AG.

Der Kartenvorverkauf für das Konzert läuft bereits. Die begehrten Tickets, die je nach Kategorie 18 bis 60 Euro kosten, gibt es im Internet unter www.festspiele-mv.de, telefonisch unter 0385 - 591 85 85 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Abendkassengebühr beträgt 2,- Euro pro Karte.


Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind das größte Musikfestival im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und zählen zu den bedeutendsten Klassik-Festivals Deutschlands. In der Saison 2010 werden vom 13. Juni bis zum 12. September an 89 verschiedenen Spielstätten im Land insgesamt 128 Konzerte veranstaltet, u. a. mit dem NDR-Sinfonieorchester, dem kammerorchesterbasel, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung von Kent Nagano, mit Solisten wie Gábor Boldoczki, Isabell Faust, Sol Gabetta, Fazil Say, Daniel Hope, sowie Literaten und Schauspielern wie Roger Willemsen,
Armin Mueller-Stahl und Martina Gedeck (www.festspiele-mv.de).




Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln, einem Klimaquiz sowie Portalpartnern aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Politik motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. co2online ist Träger der Kampagne "Klima sucht Schutz" (www.klima-sucht-schutz.de), der "Heizspiegelkampagne" (www.heizspiegel.de), der "Pumpenkampagne" (www.sparpumpe.de) und des "Energiesparclubs" (www.energiesparclub.de). Alle Kampagnen werden vom Bundesumweltministerium gefördert.


Kontakt und Bildmaterial

Hanna Schrader
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Tel: 0385 / 59185 60
Mobil: 0173-9507740
E-Mail: presse@festspiele-mv.de

Steffi Saueracker
co2online gemeinnützige GmbH
Tel: 030 / 210 21 86 15
Mobil: 0170 / 68 76 725
E-Mail: steffi.saueracker@co2online.de




============================================================================

Impressum:
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin

www.co2online.de
info@co2online.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.